| # taz.de -- Nach Elefant benannter Weg: Ein tierisch irritierender Name | |
| > In Frankfurt trägt ein Pfad den Namen der Elefantin Baroda. Sie war mal | |
| > beliebt in der Stadt, lebte später aber in Hamburg, wo sie starb. | |
| Bild: Denkmal für eine Elefantin: In Frankfurt hat es immerhin zu einem Straß… | |
| Frankfurt/Main taz | Der Weg verläuft schmal und unauffällig zwischen | |
| gräulichen Hausfassaden hindurch. Zwei rot-weiß bemalte Poller am Anfang | |
| verbieten die Durchfahrt für Autos, die hier sowieso nicht genug Platz | |
| hätten. Das runde, blaue Schild mit zwei Fußgängerinnen weist darauf hin, | |
| dass hier auch Fahrräder nicht erlaubt sind. Dass so ein Weg überhaupt | |
| einen Namen mit Straßenschild hat, irritiert. Noch mehr die Erklärung | |
| unterhalb des Straßenschildes „Barodapfad“. | |
| Die Stadt Frankfurt erinnert mit diesem Straßenschild nämlich nicht an | |
| irgendeinen altehrwürdigen Mann oder an den gleichnamigen aufgelösten | |
| Fürstenstaat Britisch-Indiens. Mit dem schmalen Weg im Frankfurter Ostend | |
| ehrt die Stadt seit dem Jahr 2002 eine Elefantin. | |
| Das Wort „Pfad“ trifft den Charakter des von Hecken gesäumten Weges. Zwar | |
| ist er asphaltiert, doch relativ schmal und kurz. Mehr als zehn Elefanten | |
| würden hier vermutlich nicht in einer Reihe stehen können. | |
| Der Baroda-Pfad führt zwischen Häusern hindurch, hat jedoch keine eigenen | |
| angrenzenden Hausnummern. Vom oberen Ende kommend, liegt linker Hand der | |
| Wirtschaftshof des Frankfurter Zoos. Hier lagert er Tierfutter, betreibt | |
| Werkstätten und eine Gärtnerei. Außerdem befindet sich hier die | |
| Quarantänestation, in der neue Zootiere untersucht und beobachtet werden, | |
| damit sie keine Krankheiten in den Zoo schleppen. | |
| ## Einsames Herdentier | |
| Die Namensgeberin des Weges, die [1][asiatische Elefantenkuh] Baroda, hatte | |
| den Frankfurter Zoo bereits viele Jahre vor der Straßenbenennung verlassen: | |
| 1984 entschied der Zoo Frankfurt unter der Leitung des Zoodirektors Richard | |
| Faust, die letzte verbliebene Elefantin an den Hamburger Tierpark Hagenbeck | |
| abzugeben. | |
| Zuvor waren Barodas Artgenossen verstorben. Damit das Herdentier weniger | |
| einsam ist, gab man es dem Tierpark mit der größeren Elefantenzucht. Der | |
| Frankfurter Zoo hält seitdem keine Elefanten mehr. Im ehemaligen | |
| Elefantengehege leben heute nur noch Nashörner. | |
| „Elefanten brauchen viel Platz und Anregung“, sagt Caroline Liefke, | |
| Pressesprecherin des Zoo Frankfurt. Mit insgesamt elf Hektar Fläche sei der | |
| Zoo einfach zu klein, um Elefanten zu halten. „Es war damals ein großer | |
| Schritt, denn Elefanten sind natürlich das Zoo-Tier schlechthin“, sagt | |
| Liefke. Dennoch sei es die richtige Entscheidung gewesen. | |
| ## Anteilnahme der Bevölkerung | |
| Dass Baroda für die Frankfurter Bevölkerung einen gewissen emotionalen | |
| Stellenwert gehabt haben muss, zeigt sich auch an der damaligen Initiative | |
| für die Straßenbenennung. In dem Antrag heißt es unter anderem: „Alle | |
| Frankfurter Zeitungen haben über den Tod des beliebten Tieres berichtet. | |
| Nicht nur die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger haben an dem ‚Schicksal‘ | |
| Anteil genommen.“ Für den Antrag stimmten im Ortsbeirat allerdings | |
| lediglich CDU und die rechten Republikaner, die Grünen stimmten dagegen, | |
| die SPD enthielt sich. | |
| Baroda war 1957 in der Wildnis geboren und 1959 im Alter von zwei Jahren | |
| durch das Tierhandelsunternehmen Ruhe KG nach Frankfurt gebracht worden. | |
| Über hundert Jahre lang hatte das Unternehmen Groß- und Wildtiere nach | |
| Europa importiert und Zoos und Safariparks betrieben. | |
| Erst im Jahr 1993 beendete die Ruhe KG endgültig ihre Tätigkeit, wobei | |
| strengere Tierschutzmaßnahmen diese bereits seit den 1960er Jahren mehr und | |
| mehr verunmöglicht hatten. | |
| Heute würden für Zoos keine Tiere mehr aus der Wildnis gefangen, sagt | |
| Zoosprecherin Liefke. Seit den 1980er Jahren gebe es europaweite Programme, | |
| die die Zucht von Tieren in Zoos förderten und so Fänge aus der Wildnis | |
| überflüssig machten. „Alle Tiere, die in Zoos leben, wurden auch in Zoos | |
| geboren.“ | |
| ## Vorteil und Problem zugleich | |
| Am unteren Ende des Weges angekommen, steht man gegenüber dem Haupteingang | |
| eines Krankenhauses. Blickt man nach links, sind die mit Zebras verzierten | |
| Mauern des Zoos zu sehen. Nur wenige Meter weiter befindet sich der | |
| Eingang. | |
| Der Frankfurter Zoo ist nicht nur klein, er ist auch sehr zentral in der | |
| Stadt gelegen. „Das ist für uns Vorteil und Problem zugleich“, sagt Liefke. | |
| Einerseits sei der Zoo dadurch gut erreichbar für die Stadtbevölkerung, | |
| andererseits sei die Fläche des Zoos deshalb sehr begrenzt. | |
| 25 Jahre lang lebte Baroda im Frankfurter Zoo und erfreute dort das | |
| Publikum, wie die Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreibt. „Unter großer | |
| Anteilnahme der Bevölkerung“ sei sie nach Hamburg transportiert worden, wo | |
| sie drei Jahre später im Alter von 30 Jahren starb. | |
| „Das ist für asiatische Elefanten relativ jung“, sagt Liefke. Weil der Zoo | |
| Frankfurt aus Platzgründen auf einen Elefantenbullen verzichtet hatte, | |
| hatte Baroda keine Nachkommen. Über ihre Eltern oder eventuelle Geschwister | |
| ist nichts bekannt. | |
| 28 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatischer_Elefant | |
| ## AUTOREN | |
| Josephine von der Haar | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Zoo | |
| Initiative Tierwohl | |
| Elefanten | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Stromkosten | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Berlin-Mitte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Zwangsarbeit: Gedenken an der Partymeile | |
| Das Berliner RAW-Gelände ist bekannt für Partys und Konzerte. Jetzt | |
| erinnert man daran, dass hier einst Zwangsarbeiter geschunden wurden. | |
| Neue Töne in altem Klostergemäuer: Klosterimmobilie für einen Euro | |
| Das frühere Kloster Weißenohe bei Nürnberg stand 2008 vor dem Verkauf an | |
| Neonazis. Das wurde verhindert. Eine Chorakademie soll bald einziehen. | |
| Licht im Berliner Botanischen Garten: Lasershow im Winterwunderland | |
| Wer nicht genug von Weihnachten hat, kann sich im „Christmas Garden“ | |
| nochmal die volle Dröhnung verpassen. Das Lichtspektakel geht bis Mitte | |
| Januar. | |
| Kölner Baustellen breiten sich aus: Der große Bauzaunreigen | |
| Aus den Ruinen des jüdischen Viertels vor dem historischen Kölner Rathaus | |
| soll eine archäologische Zone werden. Nur dauert deren Bau schon 15 Jahre. | |
| Grüne Träume auf dem Bunkerdach: Bergpfad mit Aussicht | |
| In Hamburg-St. Pauli steht ein riesiger Flakbunker aus dem Zweiten | |
| Weltkrieg. Auf sein Dach soll eine Konzerthalle kommen – und ein Park. | |
| Grusel in Berlin-Mitte: Schlafen unter der Fahne Nordkoreas | |
| In bester Lage steht auf dem Gelände der nordkoreanischen Botschaft ein | |
| Gebäude leer. Bis zur Pandemie war hier ein Hostel untergebracht. |