| # taz.de -- Eine russische Weihnachtsgeschichte: Selenskis Tränen | |
| > Fjodor plagen Kopfschmerzen, wenn er an die Spezialoperation denkt. Und | |
| > Onkel Wanja hat ein Z an seinem Gehstock. | |
| Bild: Unaufhaltsam rollt der Sowjetexpress: Der Zug von Väterchen Frost kommt … | |
| Bald ist Neujahr und Weihnachten. Millionen Menschen in Russland werden | |
| Bäume mit Lichterketten und rotem Stern in ihren Wohnzimmern aufstellen. | |
| Sie werden Freunde und Familie einladen und gemeinsam nostalgische | |
| Festtagsgerichte der sowjetischen Küche genießen, sich mit Krim-Nasch-Sekt | |
| zuprosten und einander liebevoll verpackte Geschenke überreichen. Heute | |
| begleitet unser Kamerateam eine kinderreiche Familie aus Mariupol auf ihrem | |
| Sonntagsbummel durch das festlich geschmückte Sankt Petersburg.“ | |
| Fjodor blickt beim Wort Mariupol von seinem Teller auf. Die Kamera zeigt | |
| den zugeschneiten Palastplatz und eine Schar Kinder in quietschbunten | |
| Daunenjacken, die einander mit Schneebällen bewerfen. Er verzieht das | |
| Gesicht. Seit heute früh plagen ihn seltsame Kopfschmerzen. Seltsam, weil | |
| sie ihm bis in die Zahnkronen, bis in die Zungenspitze ausstrahlen. Immer | |
| wieder glaubt er etwas zu denken, was sich falsch und fremd anfühlt, lauter | |
| Unsinn, über den er sich gleichzeitig ärgert. | |
| Es ist, als sabotiere etwas seine innere Stimme. Hallend und kalt wie die | |
| Ansagen in einer Bahnhofshalle kommen die Gedanken. Eben hat er sich über | |
| den Z-Aufkleber an Onkel Wanjas Gehstock aufgeregt, und sofort begann ihm | |
| der Kopf zu pochen. Er spürte dieses Wimmeln von Sätzen, sie kitzelten | |
| seine Nase, seine Zungenspitze. Er musste sich sehr beherrschen, um den | |
| fast achtzigjährigen Onkel beim Kuss auf die graue Stoppelwange nicht | |
| „Heuchlerarsch“ zu nennen. Waren das vielleicht die Gewürze in meiner | |
| Pekingente, irgendwelche faulen Shitake-Pilze?, denkt Fjodor. | |
| Polina, seine Haushälterin, die immer noch dampfende Schüsseln aus der | |
| Küche bringt, wirft ihm einen besorgten Blick zu. Sie weiß, dass es ihm | |
| nicht gutgeht. Seit einigen Monaten nimmt er Antidepressiva. Könnten die | |
| Tabletten für seine Kopfschmerzen verantwortlich sein? Vielleicht ist die | |
| Kombination mit dem Blutdrucksenker das Problem. Fjodors Autowerkstatt ist | |
| sein Sorgenkind. [1][Wegen Sanktionen] kommt er immer schlechter an | |
| Ersatzteile für ausländische Wagenmodelle. Immer wieder bekommt er | |
| Fälschungen geliefert. Irgendeinen chinesischen Schrott. | |
| ## „Dein Problem ist nicht die Spezialoperation“ | |
| Lew rät ihm zu einer Psychotherapie, er würde ihm auch eine gute Fachfrau | |
| empfehlen. Eine Kollegin. „Dich kann ich leider nicht übernehmen. Friends | |
| und Family sind in unseren Kreisen tabu. Ich kann aber jetzt schon eines | |
| sagen: Dein Problem ist nicht [2][die Spezialoperation] und dass du kein | |
| Vertrauen in unsere Außenpolitik hast, sondern deine tieferen Schichten, | |
| das Unbewusste. Da nimmt dein Bächlein seinen Lauf.“ | |
| Der uralte und unverwüstliche Onkel Wanja, der die längste Anreise hatte, | |
| brachte ein Gastgeschenk mit. Er stellt einen Wodka auf den Tisch – | |
| „[3][Selenskis Tränen]“. „Was? Wo hast du den her?“ „Aus dem | |
| Bahnhofskiosk. Wieso?“ Onkel Wanja blickt erschrocken über die | |
| Brillengläser hinweg. Sein Teint wirkt eine Nuance grauer. „Entschuldige, | |
| ich wollte etwas ganz anderes sagen. Ich meine, es war wirklich nicht | |
| nötig.“ „Eigentlich schwebte mir eine Stange Belomor vor, im Andenken an | |
| deinen Vati, aber dann bin ich über diesen Namen gestolpert. ‚Selenskis | |
| Tränen‘. So lustig. Darauf wäre ich nie im Leben gekommen.“ | |
| ## Selenskis Tränen verbrennen die Kehle | |
| Fjodor kämpft schweigend mit sich selbst. Dann holt er drei Schnapsgläser | |
| in Stiefelform aus dem Schrank: „Zum Wohle!“ „Selenskis Tränen“ verbre… | |
| ihm die Kehle. Gut, dass er schon vorher etwas gegessen hat. Lew, Fjodors | |
| Kindergartenfreund, auch Witwer, fragt, ob jemand etwas dagegen habe, wenn | |
| er rauche, und ohne die Antwort abzuwarten, schiebt sich eine Zigarre in | |
| den krausen Bart. Dann wendet er sich an Wanja. „Was macht der Garten, die | |
| Kirschbäume?“ „Weißt du, Lew Nikolajewitsch, ein Mann in meinem Alter …… | |
| und statt die Frage zu beantworten, beginnt Wanja mit leiser Stimme seine | |
| chronischen Krankheiten aufzuzählen. | |
| Bei den Gallensteinen schlägt er einen Bogen zur Politik. „Wenn meine | |
| Gesundheit es mir erlauben würde, wäre ich mit meiner Spitzhacke und | |
| Gitarre längst im Schützengraben. Mit meinem Instrument könnte ich die | |
| Moral der Burschen etwas ankurbeln, denn so wie die Spezialoperation | |
| verläuft, ich meine, was denken sie sich im Kreml? Wenn es so weitergeht, | |
| tanzen uns bald die Ukrainer den Hopak auf dem Roten Platz. Von der Warte | |
| meiner Jahre kann ich ruhigen Gewissens behaupten …“ | |
| ## Jetzt Partnerstädte | |
| Fjodor steht vom Tisch auf und steckt sich eine Salzstange in den Mund. Der | |
| Drang, um sich zu spucken, trübt ihm fast die Sicht. An der Salzstange | |
| knabbernd, beginnt er entlang der Wände seiner Bibliothek zu wandern. Er | |
| tut so, als wäre er Gast in seinem eigenen Haus und betrachtet mit | |
| gespielter Neugierde die Buchrücken. So beruhigt er sich ein wenig. Als | |
| seine Frau noch am Leben war, holte sie die Bücher alle paar Jahre aus den | |
| Regalen und staubte jedes einzelne Buch gründlich ab. Vor allem die | |
| russischen Klassiker: Puschkin, Tschechow, Tolstoi, Dostojewski, Achmatowa. | |
| Er machte immer Witze über diese Arbeit, doch heimlich bewunderte er sie | |
| für ihre Ordnungsliebe, ihre Selbstbeherrschung, dass sie morgens in aller | |
| Früh aufstand und draußen auf der Terrasse ihren Sport machte. | |
| Er setzt sich wieder an den Tisch und widmet sich dem Oliviersalat. Seine | |
| Frau hätte ihn selbst gemacht und nicht gekauft. Die Familie aus Mariupol, | |
| die Kinder im Hüpfschritt, nähern sich inzwischen einer Installation. Dass | |
| sie jemals auf dem Palastplatz vor der Eremitage gestanden hat, kann sich | |
| Fjodor nicht erinnern. Eine Personalunion aus zwei in einander verhakten | |
| Metallherzen. Schön kitschig, findet er, wie der Schmuck einer | |
| Hochzeitstorte aus den 90ern. „[4][Mariupol und Sankt Petersburg sind | |
| Partnerstädte geworden]“, erzählt die Stimme im Hintergrund. | |
| „Muss das sein? Als hätten wir nicht genug andere Sorgen, werden sich | |
| manche unserer liberalen Mitbürger gerade denken. Doch es gibt vieles, was | |
| die beiden Städte verbindet.“ „Was zur Hölle!“, ruft Fjodor mit vollem | |
| Mund. „Partnerstädte?“ „Sankt Petersburg ist eine Stadt mit tragischem | |
| Schicksal“, fährt die Moderatorin fort. „Erbaut in einem sumpfigen Gelände | |
| innerhalb einer kurzen Frist …“ „Partnerstädte! Habt ihr das gewusst?“… | |
| wendet sich an seinen Onkel und Lew, doch die beiden schauen sich lächelnd | |
| irgendwelche spannenden Fotos in Wanjas Smartphone an. | |
| ## „Leningrads Heldentat“ | |
| „… Und dann ein zweites Mal bei der Belagerung der Stadt. Leningrads | |
| Heldentat zu vergessen ist unmöglich. Genauso wie das Leiden der Einwohner | |
| von Mariupol, einer Stadt, welche die letzten Jahre unter dem Joch von | |
| Neonazis gestanden hat. Auf ihrem Rückzug haben die Ukrofaschisten Mariupol | |
| buchstäblich dem Erdboden gleich gemacht.“ | |
| „Schmeckt es? Sind sie noch warm?“, fragt Polina mit zärtlicher Stimme und | |
| meint ihre Blinis mit Quark. „Das geht dich nichts an!“, bellt Fjodor und | |
| ruft ihr hinterher: „Du Antiheldin!“ Onkel Wanja kichert, allerdings nicht | |
| über Fjodor. „Hühnergold heißt der Mineralstein. Da sind alle wichtigen | |
| Spurenelemente drin, Körner, Rosinen, die Hühner sind verrückt nach ihm, | |
| schau da, wie die Kleine pickt. Und das ist meine Lieblinghenne …“ Polina | |
| scheint gerade die Eingangstür hinter sich geschlossen zu haben. Leise, wie | |
| es ihre Art ist, in Fjodors Wohnung zu putzen. Mit der größten Anstrengung | |
| seines Willens hebt Fjodor seinen rechten Arm. | |
| Die Flasche mit „Selenskis Tränen“ fühlt sich an, als wöge sie zehn Kilo. | |
| Er schenkt sich nach, stopft sich einen ganzen Blini in den Mund. „Ist es | |
| unsere Pflicht, dieser Stadt zu helfen? Die Antwort liegt auf der Hand, | |
| denn die in den Kellern zerstörter Häuser ausharrenden Menschen begrüßten | |
| unsere Soldaten mit Tränen der Freude.“ Kauend schaut Fjodor der Familie | |
| aus Mariupol beim Fotografieren zu. Die Mutter, eine hübsche, zierliche | |
| Frau mit Pudelmütze, trägt Lidschatten, die wie Diamantenstaub glitzern. | |
| Sie lächelt in die Kamera, eingehakt bei ihrem dicklichen, ebenso | |
| lächelnden Mann, der die Installation mit seinem Handrücken streichelt. | |
| Ihre vier Kinder bilden einen Halbkreis um sie. | |
| Und plötzlich weiß er es. Er weiß, dass er träumt. Fjodor hatte schon | |
| ähnliche Albträume früher als Kind. Das Aufwachen gelang ihm nur dann, wenn | |
| er im Traum von seinem gewöhnlichen Benehmen abwich und etwas Verrücktes, | |
| etwas Herausragendes machte. Die Kopfschmerzen, das bin ja ich selbst, mein | |
| wahres Ich, und das hier ist nur mein Doppelgänger, mein Gespenst. | |
| „Gibt es draußen noch etwas Sülze?“ | |
| „Natürlich. Ich hole sie. Ich hole sie gleich.“ | |
| Fjodor Michailowitsch steht auf, geht grinsend in die Küche und öffnet | |
| seine Besteckschublade. | |
| „Ringel, Ringel, Ringelein, welche Waffe darf es sein? | |
| 25 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Sanktionen-in-Russland/!5900124 | |
| [2] /!5896802/ | |
| [3] https://vologda-poisk.ru/news/na-zlobu-dnya/rossiyane-upivayutsya-slezami-z… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=ym3QKFkxhM4 | |
| ## AUTOREN | |
| Marjana Gaponenko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Weihnachten | |
| Krieg | |
| Weihnachten | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Eurovision | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die taz2-Weihnachtsgeschichte: Nittel Nacht | |
| Yossel und Benny wollen an diesem Abend einfach Schach spielen, Whisky | |
| trinken und Kuchen essen. Dann aber klopfts – und bald riecht alles nach | |
| Gouda. | |
| Weihnachten mitten im Krieg: Aus Protest früher feiern | |
| In Luzk feiert man Weihnachten so normal wie möglich – dafür am 25. | |
| Dezember. Der frühere Termin ist auch Zeichen gegen die Tradition der | |
| Besetzer. | |
| Nicole über Musik und Ukraine-Krieg: „Mehr als ein bisschen Frieden“ | |
| Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“ hat heute wieder traurige Aktualität. | |
| Ein Gespräch über familiäre Kriegserfahrungen und die Macht der Sprache. | |
| Soldaten der russischen Armee: Aus dem Knast an die Front | |
| Die russische Armee braucht Soldaten. Bei der Rekrutierung greift sie auf | |
| immer verzweifeltere Mittel zurück. | |
| Menschenrechtsorganisation in Russland: Nächste NGO vor dem Aus | |
| Die Moskauer Helsinki-Gruppe soll dichtgemacht werden. Russlands Justiz | |
| bemüht dafür offensichtlich konstruierte Vorwürfe. | |
| Asyl für russische Kriegsverweigerer: „Die Leute werden total hängen gelass… | |
| Sie sind gegen den Krieg – und kommen aus Russland. Über den komplizierten | |
| Weg für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure, Asyl zu bekommen. |