| # taz.de -- Hochschulen in der Energiekrise: Präsenzlehre? Nicht um jeden Preis | |
| > Um Energie zu sparen, schränkt die Uni Erfurt die Öffnungszeiten ein. Nun | |
| > macht sie sogar für einige Wochen dicht. Studierende fühlen sich | |
| > übergangen. | |
| Bild: Der Eingang zum Hörsaal: verschlossen | |
| Berlin taz | Der Beschluss der Bildungsminister:innen sollte erst gar | |
| keinen Zweifel aufkommen lassen. Anfang September hielten sie fest, dass | |
| der Präsenzbetrieb an den Hochschulen „gerade nach den Erfahrungen aus der | |
| Pandemie unverhandelbar“ sei. Die reine Onlinelehre, die Isolation, der | |
| psychische Druck für die Studierenden – all das soll es nicht mehr geben. | |
| Deshalb habe es „oberste Priorität“, dass die Hochschulen offenblieben – | |
| auch wenn sich die Energiekrise weiter zuspitzen sollte. | |
| Selbst im Falle eines Energieengpasses werden die Hochschulen weiter | |
| versorgt, [1][versprechen die Minister:innen]. Das hat ihnen die | |
| Bundesnetzagentur zugesagt. Im Gegenzug sollen die Hochschulen jedoch | |
| Energie einsparen. 15 bis 20 Prozent sind – je nach Bundesland und Uni – | |
| das Ziel. Dass das nicht allein mit runtergedrehter Heizung und neuen | |
| Energiesparlampen zu schaffen ist, wird nun deutlich. Viele Hochschulen | |
| schließen jetzt doch ihre Türen – zumindest vorübergehend. | |
| So wie die Universität Erfurt. [2][Ab nächster Woche bleiben dort sämtliche | |
| Gebäude geschlossen und öffnen erst Mitte Januar wieder]. Ähnlich wie auch | |
| die Hochschulen in Trier oder Koblenz, die Universität des Saarlandes oder | |
| die TU Berlin um Weihnachten für mehrere Wochen alles dicht machen. Fallen | |
| in der Zeit Seminare oder andere Veranstaltungen an, sollen sie Online | |
| stattfinden. Zwar lassen die Hochschulen teils einzelne Arbeitsräume offen | |
| und beheizt. Wer aber beispielsweise Bücher aus der Bibliothek ausleihen | |
| oder das ganze Wochenende dort lernen möchte, hat Pech gehabt. „Es ist ein | |
| Rückschlag, dass es uns nach den Coronasemestern jetzt wieder trifft“, sagt | |
| die AStA-Vorsitzende der Hochschule Trier. | |
| Studierende überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet | |
| Fast noch mehr als die „erweiterte Weihnachtspause“, wie die Uni Erfurt die | |
| Maßnahme nennt, stören die dortigen Studierenden die bereits geltenden | |
| Einschränkungen: Im September hatte das Präsidium beschlossen, die | |
| Öffnungszeiten der Bibliotheken zu verkürzen. Drei Monate lang, zwischen | |
| Oktober und Neujahr, sollten sie bereits um 20 Uhr schließen und an | |
| Wochenenden überhaupt nicht mehr öffnen. Auch andere Unis wie in Düsseldorf | |
| oder Bielefeld haben die Öffnungszeiten ihrer Bibliotheken eingeschränkt. | |
| „[3][Wir werden wieder vergessen]“, ärgern sich Lea und Inya. Die beiden | |
| Studentinnen der Uni Erfurt haben schon vor Wochen [4][eine Petition] gegen | |
| die Energiesparpläne ihrer Universität gestartet. Darin fordern sie, dass | |
| die Uni nicht einfach die hohen Energiekosten auf Studierende abwälzen | |
| kann. Gegenüber der taz begründen sie: „Wir haben eine enorme Inflation, | |
| die Energiekosten explodieren. Wir haben existenzielle Ängste.“ | |
| Tatsächlich trifft die Krise Studierende besonders hart. Mitte November | |
| erst erklärte das Statistische Bundesamt, dass [5][im vergangenen Jahr 75 | |
| Prozent der Studierenden, die nicht bei den Eltern leben, von Armut bedroht | |
| waren]. Die [6][Einmalzahlung über 200 Euro], die die Bundesregierung | |
| Anfang 2023 allen Studierenden auszahlen möchte, reicht nach Ansicht der | |
| Betroffenen nicht aus. „Wir reden nicht davon, dass ich mir meinen dritten | |
| Kaffee in der Woche nicht leisten kann, sondern dass ich meine | |
| Jahresendabrechnung Anfang des nächsten Jahres nicht bezahlen kann“, | |
| beschreiben die Erfurter Studierenden Lea und Inya die Situation. Die | |
| Stimmung an der Uni gleiche einem Pulverfass. | |
| Hochschulen rechnen mit Verdopplung der Energiekosten | |
| Auch Gina Meier, Stura-Vorsitzende in Erfurt, kritisiert die Entscheidungen | |
| des Unipräsidiums. Unter anderem weil diese ohne den Stura gefällt worden | |
| seien, wie sie betont. Erst im Nachgang und auf Eigeninitiative der | |
| Studierenden wurden diese in den neugebildeten Energiekrisenstab | |
| aufgenommen. „Doch an den Entscheidungen war nicht mehr zu rütteln“, so | |
| Meier. Vergessen scheinen [7][die Worte, die Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier während der Pandemie an die Studierenden richtete]: „Jetzt ist | |
| es umgekehrt auch an uns, den Älteren, Solidarität mit Ihnen zu zeigen! Die | |
| Gesellschaft darf nicht darüber hinwegsehen, wie die junge Generation aus | |
| dieser Jahrhundertkrise hervorgeht.“ Doch sieht Solidarität so aus? | |
| Carmen Voigt, Pressesprecherin der Uni Erfurt, rechtfertigt die Maßnahmen | |
| mit der Forderung der Bundesregierung, dass öffentliche Einrichtungen | |
| signifikant Energie einsparen sollen. Für die Hochschulen ist besonders | |
| wichtig zu wissen, wer die hohen Strom- und Heizkosten übernimmt. Zwar | |
| profitieren die Hochschulen von der Dezembersoforthilfe des Bundes. Diese | |
| Zuschüsse können aber höchstens einen Teil der horrenden Energiekosten | |
| abdecken. So geht beispielsweise die TU Berlin davon aus, im kommenden Jahr | |
| 90 bis 140 Millionen Euro für Strom, Gas und Fernwärme berappen zu müssen. | |
| Bisher lagen die Kosten dafür nach eigenen Angaben bei 24 Millionen Euro | |
| pro Jahr. An der Uni Erfurt rechnet man 2023 mit einer Verdopplung der | |
| Energiekosten gegenüber 2021. | |
| Manche Bundesländer wie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben | |
| ihren Hochschulen aus diesem Grund ein Sondervermögen in Aussicht gestellt | |
| – doch längst nicht alle. Der Sprecher der Hochschulrektorenkonferenz | |
| (HRK), Christoph Hilgert, fordert deshalb dringend Hilfe von Bund und | |
| Ländern. „Auf die guten Worte, dass sie trotz Energiepreiskrise geöffnet | |
| bleiben sollen, müssen nun weitere politische Taten folgen, die das | |
| sicherstellen“, so Hilgert. Auch GEW-Vorsitzender Andreas Keller forderte | |
| jüngst: „Nach vier Semestern mit pandemiebedingten Einschränkungen müssen | |
| die Hochschulen im Winter warm und offen bleiben.“ | |
| Studierende machen auf sich aufmerksam – Mit Erfolg! | |
| Doch am Ende zahlen wohl die Hochschulen die Rechnung. Ob und welche | |
| Unterstützung die Unis neben den Dezembersoforthilfen erhalten, ist | |
| vielerorts noch unklar, auch in Erfurt. Aus dem Thüringer | |
| Wissenschaftsministerium heißt es, die Hochschulen seien im Sondervermögen | |
| des Landes vorgesehen, sofern sie ihre Bedarfe konkret beziffern. Das | |
| Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verweist auf taz-Anfrage | |
| auf die Strom- und Gaspreisbremse, die Hochschulen „für das gesamte Jahr | |
| 2023 und bis ins Frühjahr 2024 vor starken Preisanstiegen“ schützen sollen. | |
| Für die energieintensive Forschung sei ein Härtefallfonds über 500 | |
| Millionen Euro geplant. | |
| Dabei sind sich alle Beteiligten einig, dass die Energiekrise nicht | |
| zulasten der Studierenden gehen soll. „Es bringt volkswirtschaftlich | |
| nichts, die Unigebäude zu schließen und Kosten zu sparen, die Studierende | |
| zu Hause aufbringen müssten“, sagt etwa die Berliner Wissenschaftssenatorin | |
| Ulrike Gote (Grüne). Damit die Hochschulen offenbleiben können, müsse der | |
| Bund mehr zahlen. | |
| Oder die Studierenden mehr protestieren. [8][Am Dienstag besetzten | |
| Studierende an der LMU München einen Hörsaal und in Erfurt vergangene Woche | |
| bereits die Bibliothek.] Daraufhin ging das Erfurter Uni-Präsidium auf die | |
| Studierenden zu. Die Bibliothek soll nun doch wieder am Wochenende öffnen, | |
| von 13 bis 18 Uhr. Die Onlinelehre aber bleibt. Vorerst. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/schulterschluss-zwischen… | |
| [2] https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/news/news-detail/erweitert… | |
| [3] /Studierende-in-der-Coronakrise/!5687899 | |
| [4] https://www.change.org/p/nimm-das-putin-die-uni-erfurt-schr%C3%A4nkt-biblio… | |
| [5] /Armutsgefaehrdung-bei-Studierenden/!5895835 | |
| [6] /Archiv-Suche/!5893226&s=einmalzahlung&SuchRahmen=Print/ | |
| [7] https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier… | |
| [8] /Universitaetsbesetzungen-sind-zurueck/!5896655 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Gaess | |
| ## TAGS | |
| Hochschule | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Studierende | |
| Energiekrise | |
| GNS | |
| Studenten | |
| Protest | |
| Studierende | |
| Studierende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepauschale für Student:innen: Digital second, Studierende last | |
| Die Zahlungen der Energiepauschale verzögern sich und verzögern sich und | |
| verzögern sich. Studierende müssen erneut die Fehler der Politik ausbaden. | |
| Universitätsbesetzungen sind zurück: Ab in die Hörsäle | |
| Studierende sind von vielen Krisen direkt betroffen. Nun entdecken sie die | |
| Besetzung von Universitäten als Protestform wieder. | |
| Armutsgefährdung bei Studierenden: Luxus Studium | |
| Zum Weltstudierendentag veröffentlicht das Statistische Bundesamt Daten zur | |
| finanziellen Situation von Studierenden. Ein Drittel ist armutsgefährdet. | |
| Wohnsituation von Studierenden: Dann zieh doch zurück zu den Eltern | |
| Das Studierendenwerk Berlin hat die Mieten in seinen Wohnheimen wegen | |
| steigender Energiekosten stark erhöht. Student:innen starten eine | |
| Petition. |