| # taz.de -- „Avatar“-Sequel in den Kinos: Wasser marsch! | |
| > James Camerons Fortsetzung „Avatar: The Way of Water“ ist | |
| > Science-Fiction-Kino der Superlative – und sprengt dabei abermals alle | |
| > Budgets. | |
| Bild: Unterwasser muss die Freiheit grenzenlos sein | |
| Bis letzte Woche war es noch ein besserwisserischer, aber doch anregender | |
| Start für ein Gespräch: Dass sich an den Film mit dem besten | |
| Einspielergebnis aller Zeiten (umgerechnet mehr als 2,75 Milliarden Euro) | |
| niemand mehr richtig erinnern könne. Die meisten Menschen, wie ein Quiz des | |
| Netzmagazins Buzzfeed das bereits 2016 ermittelte, wüssten schon lange | |
| nicht mehr, wie die männliche Hauptfigur heißt. Und die große Epoche des | |
| 3D-Kinos, die „Avatar“ mit seinen visuellen Tricks angeblich einläutete, | |
| war noch einer kurzen Hochphase überraschend schnell vorbei. | |
| Von den Reflexionen über die mangelnde kulturelle Bedeutung seines | |
| Megablockbusters unbeeindruckt, werkelte James Cameron unterdessen | |
| unermüdlich weiter. Und statt bescheiden bei zunächst einem Sequel zu | |
| bleiben, vergrößerte sich die Zahl der geplanten Fortsetzungen stetig. | |
| Cameron arbeite nicht nur bereits an zwei Fortsetzungen, sondern an vier, | |
| hieß es zuletzt. Der Glaube an den Erfolg des Projekts, das bei Vollendung | |
| rund 750 Millionen Euro verschlingen würde, schrumpfte dabei mit jedem | |
| Jahr, das seit dem Start von „Avatar“ im Jahr 2009 verging. | |
| Zuletzt ließ die Coronapandemie die Skepsis darüber, ob sich an den | |
| weltweiten Besuchererfolg noch einmal anknüpfen ließe, nur noch weiter | |
| wachsen. Doch seit den Premieren von „Avatar: The Way of Water“ in London | |
| und Los Angeles in der vergangene Woche ist auf einmal wieder alles anders. | |
| ## Hoffnungsfrohes Händereiben | |
| Begeisterte Reaktionen auf den Social-Media-Kanälen überschlagen sich, die | |
| großen Kinoketten-Besitzer reiben sich hoffnungsfroh die Hände, | |
| Oscar-Experten beeilen sich, ihre Favoriten-Listen noch zu aktualisieren | |
| und die ominöse „Hollywood Foreign Press Association“, bekannt dafür, ihr | |
| Fähnchen schnell nach dem Wind auszurichten, beglückte den Film bereits mit | |
| zwei „Golden Globe“-Nominierungen in den Kategorien Bestes Drama und beste | |
| Regie. | |
| Und die wahren Besserwisser erinnern nun daran, dass James Cameron | |
| notorisch unterschätzt werde: Schon in den 1990er Jahren kursierten bis | |
| kurz vorm Start von „Titanic“ 1997 Gerüchte über enorme Budgetüberziehun… | |
| und mögliche Pleiten – bekanntlich stieg das Winslet-und-DiCaprio-Drama zum | |
| erfolgreichsten Spielfilm aller Zeiten auf. Eingestellt wurden jene | |
| Kassenrekorde von „Titanic“ dann schließlich nur von „Avatar“, bei dem… | |
| im Vorfeld die ganze Geschichte der Untergangsprophezeiungen wiederholt | |
| hatte. | |
| Nun also scheint es Cameron mit „Avatar: the Way of Water“ erneut zu | |
| gelingen: die Skeptiker zu widerlegen, die Schwarzmaler Lügen zu strafen | |
| und die Kinozuschauer*innen in jenes freudige Staunen zu versetzen, | |
| dass zum Kauf gleich der zweiten Kinokarte anregt. Und letzteres ist | |
| vielleicht das unerwartetste Element an dieser Geschichte: Dass „Avatar 2“ | |
| eben nicht nur als Fortsetzung eines fast in Vergessenheit geratenen | |
| Fantasy-Blockbusters von vor dreizehn Jahren zu taugen scheint, sondern als | |
| eine Steigerung. | |
| ## Jake Sully hat nun Familie | |
| Die Handlung als solche ist dabei nicht das Entscheidende. Jake Sully (so | |
| hieß der von Sam Worthington verkörperte Held), der gelähmte Ex-Marine, der | |
| in seiner blauen Avatar-Gestalt seinerzeit zu den Indigenen übergelaufen | |
| war und ihnen half, den Planeten Pandora gegen den irdischen | |
| Ausbeuter-Kapitalismus zu verteidigen, hat inzwischen Familie. | |
| #Zusammen mit Neytiri (Zoe Saldana) zieht er fünf Kinder auf: zwei | |
| pubertierende und miteinander konkurrierende Söhne, eine noch kleine | |
| Tochter von acht Jahren, dazu Kiri, die Na’vi-Tochter der von [1][Sigourney | |
| Weaver] gespielten Wissenschaftlerin aus Teil 1 und das verwaiste | |
| Menschenkind Spider, das sich Mogli-artig den riesigen Regenwald-Menschen | |
| mit blauer Haut angeschlossen hat. | |
| Gefahr droht in Gestalt einer alten Nemesis, des Colonels Miles Quaritch | |
| (Stephen Lang), den das raffinierte amerikanische Militär der 2150er Jahre | |
| in Na’vi-Verkleidung wiederbelebt hat und mit einem ganzen Bataillon an | |
| ebenso genmanipulierten Soldat*innen nun in den Kampf gegen die Na’vi | |
| schickt. Quaritch hat es persönlich auf Rache an Sully abgesehen. | |
| ## Unterschlupf bei den Reef-People | |
| Das Neue und in Staunen versetzende Andere von „Avatar: The Way of Water“ | |
| kommt, als Jake Sully mit Familie fliehen muss und bei einem anderen | |
| Pandora-Volk, den Reef People, Unterschlupf findet. Sie nämlich leben am | |
| und im Wasser und die Sullys müssen nun vieles erst lernen: einiges rein | |
| physisch, wie die Atemtechnik, um möglichst lange im Meer zu tauchen, | |
| anderes mehr mental, wie das besondere Verhältnis der Reef People zu | |
| einzelnen Wassertierarten. Und natürlich müssen für die Aufnahme der | |
| pubertierenden Jugendlichen in die neue Gemeinschaft Konflikte ausgetragen | |
| werden. | |
| Während der Plot mit genügend Gefahren für das Wohl der Sully-Familie und | |
| des Planeten Pandora über die vollen drei Stunden Laufzeit in Spannung | |
| hält, tut sich für die Zuschauer*innen in der Tat eine Welt der Wunder | |
| auf. | |
| Die Technik nennt sich banal „Underwater Motion Capture“, aber was Cameron | |
| vor die Trickkamera zaubert, erscheint als die paradoxerweise natürlichste | |
| Unterwasseraufnahme, die es in einem Spielfilm je zu sehen gab! Und das in | |
| einem Jahr, in dem sich bereits zwei andere große Blockbuster, sowohl | |
| „Black Adam“ der DC-Welt als auch die jüngste „Black Panther“-Fortsetz… | |
| [2][Marvels „Wakanda Forever“], um die Eroberung dieser „last frontier“, | |
| der Wasserwelt, bemühten. Mit durchwachsenen Ergebnissen. | |
| Es sind nicht nur die Unterwasseraufnahmen als solche, die „Way of Water“ | |
| zu einem Spektakel im wahrsten Sinn des Wortes machen, sondern die ganzen | |
| Bewegungen der Figuren in und über Wasser, mit und aus dem Wasser heraus. | |
| Von den Meerestieren, den Pflanzen, den Wellen und Strömungen bis hin zu | |
| den einzelnen Tropfen auf den Gesichtern und Haaren der Helden und | |
| Heldinnen fließt, schwimmt und taucht alles mit einer visuellen | |
| Selbstverständlichkeit, die förmlich in die Leinwand hineinzieht. | |
| Zwischendurch könnte man glatt vergessen, dass man in einem nahezu komplett | |
| CGI-generierten Film sitzt. | |
| ## Superstar 3-D | |
| Die Dreidimensionalität, der große und eigentliche Star von „Avatar 1“, | |
| spielt dabei nur noch eine untergeordnete Rolle. Die quasi zirzensische | |
| Erfahrung von damals, mit den Händen nach den Pandora-Blüten im Kinosaal | |
| greifen zu wollen, wiederholt sich nicht. Aber die zahlreichen | |
| Action-Szenen, sei es wenn ein Sully-Sohn allein mit riesigen Meerestieren | |
| kämpft oder wenn die Reef People im Showdown mit einer Surfboard-Armee den | |
| hochgerüsteten Militärbooten den Garaus machen, vermögen selbst die | |
| Zuschauer*innen zu fesseln, die bei den üblichen Blockbuster-Schlachten | |
| gelangweilt aufs Handy schauen. | |
| Ob „Avatar: The Way of Water“ die Zahlen seines Vorgängers erreichen wird, | |
| bleibt nach den Umbrüchen in der Kinobranche trotzdem fraglich. Immerhin | |
| bekam der Film die Zulassung für den chinesischen Markt (was den letzten | |
| sieben Marvel-Filmen verwehrt blieb), wo Teil 1 seinerzeit Rekorde schrieb. | |
| Die Zahl der Leinwände in China ist seither von knapp 6.000 auf über 80.000 | |
| gestiegen, was ein gewisses Potenzial verspricht. | |
| Und so klingt Camerons Gesamtvorhaben auch nicht mehr wie narzisstischer | |
| Wahnsinn, sondern wie eine Verheißung, sowohl für den Produzenten als auch | |
| für das Publikum: Avatar 3 ist schon abgedreht und soll 2024 starten, | |
| Nummer 4 ist zur Hälfte fertig und für 2026 vorgesehen. Für Avatar 5 ist | |
| das Drehbuch schon geschrieben und das Kinojahr 2028 ins Auge gefasst. | |
| 13 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Staralbum--Sigourney-Weaver/!5662995 | |
| [2] /Black-Panther-Wakanda-Forever-im-Kino/!5890701 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Blockbuster | |
| Marvel-Superhelden | |
| Hollywood | |
| GNS | |
| Comic-Held | |
| Tom Cruise | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“: Eifriges Gekrabbel der Hautflügler | |
| Das fröhlich-bunte Marvel-Helden-Abenteuer „Ant-Man and the Wasp: | |
| Quantumania“ erfreut mit psychedelischen Pflanzen und lebendigen | |
| Raumschiffen. | |
| Streamingdienst Paramount+: Und noch einer | |
| Mit Paramount+ gibt es einen weiteren Streamingdienst. Doch wird er | |
| inmitten der wachsenden Zahl von Konkurrenzanbietern herausstechen? | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Freundlich gesinnte Lebewesen | |
| Das Arsenal würdigt den Experimentalfilmer Peter Liechti. Und in James | |
| Camerons „The Abyss“ erfahren Tote eine wundersame Wiederauferstehung. | |
| Neuer Ridley Scott-Film: Kriegseinsatz zum Morgenkaffee | |
| Wie lassen sich asymmetrische Kriege im Kino darstellen? Ridley Scott sucht | |
| mit "Der Mann, der niemals lebte" nach einer Antwort - und schickt dazu | |
| Leonardo DiCaprio in die Wüste. |