| # taz.de -- Olympische Spiele in Deutschland: Wird mal wieder Zeit – und sons… | |
| > Der deutsche Sport möchte ins Rennen um die Austragung Olympischer Spiele | |
| > einsteigen. Im DOSB sucht man aber noch nach Argumenten dafür. | |
| Bild: Mal wieder in Deutschland? Entzündung des olympischen Feuers 1972 in Mü… | |
| Es war ja nun schon seit ein paar Monaten klar, dass der Deutsche | |
| Olympische Sportbund es wieder probieren möchte mit einer Olympiabewerbung. | |
| Seit im Sommer in München bei den European Championships die Stimmung | |
| derart gut unter Sportlerinnen und Fans war, [1][wird wieder besonders oft | |
| von Olympia in Deutschland gesprochen]. Das Münchner Sommerevent hat schon | |
| mal einen guten Grund geliefert, warum hierzulande mal wieder Olympische | |
| Spiele stattfinden sollten: weil es einfach schön war. | |
| Gibt es sonst noch Gründe? Klar! Es wird wieder mal Zeit. Mehr als 50 Jahre | |
| ist es nun her, dass in München das olympische Feuer entzündet worden ist. | |
| Noch was? Weil das wirtschaftsstarke Deutschland mal wieder dran ist. | |
| „Allein in den vergangenen 20 Jahren scheiterten vier deutsche | |
| Bewerbungsanläufe. | |
| Somit ist die Bundesrepublik der einzige G7-Staat, der zwischen 2010 und | |
| 2028 keine Olympischen und Paralympischen Spiele ausrichtet(e)“, steht in | |
| der Beschlussvorlage zum Start eines neuen Bewerbungsprozesses, der die | |
| Mitgliederversammlung des DOSB am Wochenende in Baden-Baden einstimmig | |
| zugestimmt hat. | |
| Was daherkommt wie ein Argument aus einer Spezialmetzgerei für beleidigte | |
| Leberwürste, hat in der vergangenen Woche auch die Bundestagsfraktion der | |
| AfD vorgebracht. Auch in den Beschlussantrag, in dem die Rechten eine | |
| Olympiabewerbung „zum nächstmöglichen Termin“ fordern, wird so | |
| argumentiert, als stehe es einem G7-Mitglied zu, Olympische Spiele | |
| auszutragen. | |
| ## Erfahren im Scheitern | |
| Immerhin weiß man im DOSB, dass es noch ein paar gute Gründe für Olympia in | |
| Deutschland braucht, wenn die Mehrheit der Bevölkerung dafür gewonnen | |
| werden soll. „Warum vor Wo, Wann und Wie“, so war in der | |
| DOSB-Beschlussvorlage dann auch der Punkt überschrieben, der den Start auf | |
| dem Weg zu einer neuerlichen Olympiabewerbung markieren soll. | |
| Thomas Weikert, der DOSB-Präsident, der in Baden-Baden als solcher | |
| wiedergewählt worden ist, sagte dazu am Samstag, dass es darum gehen müsse, | |
| „erkennbaren Mehrwert für die Bevölkerung“ aufzuzeigen. Der soll unter | |
| anderem in zehn „Debattencamps“ gefunden werden, die über das Land verteilt | |
| in den nächsten Monaten stattfinden sollen. | |
| Da soll auch geklärt werden soll, „welche Voraussetzungen und Erwartungen | |
| an zukünftige Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland geknüpft | |
| sind“. Weikert glaubt an den Erfolg dieser vom DOSB so genannten Road Map | |
| und ist schon jetzt „Feuer und Flamme“ für Olympia in Deutschland. | |
| „Feuer und Flamme“? Genau, das war das Motto der Olympiabewerbung Hamburgs, | |
| einer von sieben gescheiterten Versuchen, die Ringe mal wieder in | |
| Deutschland aufhängen zu dürfen. Zu einer Bewerbung für die Sommerspiele | |
| 2024, die nun ja in Paris stattfinden werden, ist es dann letztlich nicht | |
| gekommen, weil die Bevölkerung [2][in einem Bürgerschaftsreferendum | |
| mehrheitlich dagegen votiert hatte]. | |
| ## „Fleißiges Einsammeln von Sportmomenten“ | |
| So etwas soll möglichst nicht mehr passieren, hofft auch | |
| DOSB-Vizepräsidentin Miriam Welte, die Bahnradolympiasiegerin, die als | |
| Olympiabotschafterin mit Funktionärsamt besondere Glaubwürdigkeit | |
| ausstrahlen soll. So war es ihre Aufgabe, den Delegierten den | |
| Olympiafahrplan vorzustellen. Das Ziel sind „weitere emotionale | |
| Sportmomente made in Germany“. Solche sollen bald fleißig eingesammelt | |
| werden. Der Männer-EM in Fußball 2024 kommt dabei ebenso eine wichtige | |
| Rolle zu wie den Special Olympics, den Wettspielen von Menschen mit | |
| geistiger Behinderung im kommenden Jahr in Berlin. | |
| Natürlich sollen deutsche Olympische Sommerspiele nachhaltig sein. Keine | |
| neue Sportarena soll gebaut werden. Auch kein Olympiastadion, sodass den | |
| existierenden Arenen in München und Berlin eine besondere Rolle zukommt. | |
| Von Rhein und Ruhr, deren Olympiabewerbung für die Spiele 2032 es nicht | |
| viel weiter als bis in ein Vorzimmer des Internationalen Olympischen | |
| Komitees geschafft hat, sind schon wieder von Interessenbekundungen zu | |
| hören. | |
| Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in | |
| Nordrhein-Westfalen, meinte jedenfalls [3][in der traditionellen Diktion | |
| deutscher Sportpolitikerinnen,] dass Olympische Spiele eine ganze Region | |
| beflügeln könnten. Ob sie lieber mit München oder Berlin zusammenarbeite, | |
| wollte sie in einem Interview mit dem Deutschlandfunk nicht sagen. Sie | |
| nimmt dann wohl, was kommt. | |
| Ob etwas kommt, hängt vom Erfolg des DOSB-Fahrplans ab, für den eine | |
| Stabstelle eingerichtet wird. Ein Million Euro will sich der DOSB insgesamt | |
| den Vorbereitungsprozess kosten lassen. Eine Summe, die man im Emirat Katar | |
| gewiss höflich belächeln wird. Am Sonntag wurde jedenfalls vermeldet, dass | |
| sich der aktuelle Gastgeber der Fußball-WM für die Ausrichtung der | |
| Sommerspiele 2036 interessiert. | |
| 6 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-deutsche-Olympiabewerbung/!5871989 | |
| [2] /Kommentar-gescheiterte-Olympiakampagne/!5256081 | |
| [3] /Deutsche-Olympiabewerbungen/!5752220 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| DOSB | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Spiele in München: Ein deutliches Jein für Olympia | |
| Zwei Drittel der Münchner befürworten eine Bewerbung für die Spiele, | |
| verkündet die Stadt. Woher kommt wohl die plötzliche Zustimmung? | |
| Olympische Spiele in Berlin: Zum Scheitern verurteilt | |
| Wieder einmal streitet Berlin über eine Bewerbung. Doch der im | |
| Koalitionsvertrag festgehaltene Gedanke für nachhaltige Spiele ist naives | |
| Wunschdenken. | |
| Berliner Olympiapläne: Die wollen nur Spiele | |
| Der Begriff „Olympia ’36“ soll nicht mehr an schlimme Geschichte erinnern. | |
| Deshalb plant Berlin im Sommer 2036 ein „Megaevent“. | |
| Debatte um deutsche Olympiabewerbung: Es geht ohne Olympia | |
| Die European Championships sind erfolgreich, weil sie ohne Gigantomanie | |
| auskommen. Das Event in München sollte wegweisend für den Sport sein. | |
| Deutsche Olympiabewerbungen: Komiker mit fünf Ringen | |
| Die deutschen Olympia-Bewerber tischen wie zuletzt in NRW immer die gleiche | |
| vage Idee auf. Ihre Überzeugungskraft ist nicht gewachsen. | |
| Kommentar gescheiterte Olympiakampagne: Stinkseriöse Bürger | |
| Gegen Olympische Spiele hätten viele Hamburger nichts gehabt, gegen die | |
| unüberschaubaren Finanzrisiken dagegen einiges: Der Bürger als | |
| finanzpolitisches Korrektiv. |