| # taz.de -- Journalismus in Iran: Frauen an vorderster Front | |
| > Zwei iranischen Journalistinnen droht die Todesstrafe. 15 von 34 derzeit | |
| > inhaftierten Medienschaffenden sind weiblich – so viele wie noch nie. | |
| Bild: Porträts der iranischen Journalistinnen Niloufar Hamedi und Elahe Mohamm… | |
| Berlin taz | Um den Aufstand zu bekämpfen, der nach dem Tod von Jina Mahsa | |
| Amini Mitte September ausgebrochen ist, setzt das iranische Regime auf | |
| willkürliche Verhaftungen. Fünfmal mehr Frauen als zuvor sitzen hinter | |
| Gittern. Die Herrschenden versuchen, die Stimmen der Frauen auszumerzen. | |
| Dafür sperren sie besonders viele Journalistinnen ein. Laut Zahlen von | |
| Reporter ohne Grenzen handelt es sich bei der Hälfte aller neu verhafteten | |
| Journalist*innen um Frauen. Zwei von ihnen droht gar die Todesstrafe. | |
| Seit Mitte September wurden insgesamt [1][mindestens 42 Medienschaffende | |
| festgenommen]. Acht von ihnen wurden wieder freigelassen, 34 sitzen noch | |
| immer ein, darunter 15 Journalistinnen. Noch nie war diese Zahl so hoch. | |
| „Frauen sind die Vorreiterinnen der Revolution für die Gleichberechtigung | |
| der Geschlechter. Sie kämpfen an vorderster Front für die Ablösung der | |
| Theokratie durch eine säkulare Demokratie. Sie haben keine Angst vor der | |
| Gefahr einer Verhaftung, vor Folter oder sogar dem Tod“, sagt Nazila | |
| Golestan, eine iranische Journalistin und Frauenrechtsaktivistin, die in | |
| Paris lebt. | |
| Besonders besorgniserregend sind die Fälle der Journalistinnen [2][Nilufar | |
| Hamedi] und Elahe Mohammadi. Sie waren unter den Ersten, die über den Tod | |
| von Jina Mahsa Amini berichtet haben. Nilufar Hamedi berichtete für die | |
| Zeitung Shargh aus dem Krankenhaus, in dem Jina Mahsa Amini im Koma lag, | |
| bevor sie am 16. September starb. Vier Tage später wurde Hamedi verhaftet. | |
| Elahe Mohammadi arbeitet bei der Zeitung Ham-Mihan. Sie reiste in Aminis | |
| Heimatstadt Saqez in der Region Kurdistan im Nordwesten Irans, um über | |
| deren Beerdigung zu berichten, die zu einer der ersten Protestaktionen | |
| wurde. Am 29. September wurde sie verhaftet. | |
| Seit mehr als einem Monat sitzen sie nun im Gefängnis. Vorgeworfen wird | |
| ihnen „Propaganda gegen das System und Verschwörung gegen die nationale | |
| Sicherheit“ – was die Todesstrafe bedeuten kann. Diese Anklagen lösten eine | |
| heftige Reaktion aus: Mehr als 500 Journalist*innen und | |
| Medienaktivist*innen aus Iran verfassten einen mutigen Aufruf und | |
| forderten die Freilassung ihrer inhaftierten Kolleginnen. | |
| Eine weitere Journalistin, die versuchte, die Wahrheit über den Tod von | |
| Jina Mahsa Amini ans Licht zu bringen, wurde am 4. November verhaftet. | |
| Nazila Maroufian, eine Reporterin des Nachrichtenportals Rouydad24, | |
| veröffentlichte auf der Website Mostaghel ein Interview mit dem Vater von | |
| Jina Mahsa Amini, in dem dieser erklärte, [3][dass seine Tochter keine | |
| Vorerkrankungen hatte], die Schuld an ihrem Tod sein könnten. Das Interview | |
| trug den Titel: „Sie lügen.“ Obwohl der Artikel später entfernt wurde, | |
| wurde Nazila Maroufian verhaftet und ins berüchtigte Evin-Gefängnis | |
| verlegt. | |
| Vor der aktuellen Repressionswelle saßen in Iran bereits drei | |
| Journalistinnen hinter Gittern. Iran belegt seit Langem einen der | |
| schlechtesten Plätze auf der von Reporter ohne Grenzen veröffentlichten | |
| [4][Rangliste der Pressefreiheit]: Platz 178 von 180. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalist-ueber-Medien-in-Iran/!5888913 | |
| [2] https://www.deutschlandfunkkultur.de/iranische-journalistin-hamedi-in-haft-… | |
| [3] /Cousin-von-Mahsa-Amini-im-Interview/!5891384 | |
| [4] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglist… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotte Laloire | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Israel | |
| Proteste in Iran | |
| Internet | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reporter ohne Grenzen: 533 Journalist*innen in Haft | |
| Noch nie saßen so viele Medienschaffende weltweit in Haft. 57 Personen | |
| wurden wegen oder während ihrer Arbeit getötet. | |
| Proteste gegen das Regime in Iran: U18 und gegen das System | |
| In Iran protestieren die Minderjährigen mit. Das Regime steht vor einer | |
| Herausforderung und läuft Gefahr, die Kontrolle über die Schulen zu | |
| verlieren. | |
| Proteste in Iran: Frau Leben Freiheit | |
| Seit Jahren stehen die iranischen Frauen an vorderster Front gegen das | |
| unterdrückerische Regime. Der Westen darf ihrem Kampf nicht tatenlos | |
| zusehen. | |
| Protokolle zur Iran-Revolution: Schlafen mit Handy unterm Kissen | |
| Im Exil oder vor Ort, aktiv oder passiv – Frauen erzählen, wie sie die | |
| Revolution in Iran aktuell erleben. Fünf persönliche Protokolle. | |
| Anthropologin über Feminismus in Iran: „Sie politisieren unseren Lippenstift… | |
| Viele Iranerinnen unterstützten 1979 die Revolution, heute unterdrückt sie | |
| das Regime. Mode war und ist Teil des Widerstands, sagt die Anthropologin | |
| Homa Hoodfar. | |
| Strafmaßnahmen gegen Iran: EU sanktioniert IT-Firma ArvanCloud | |
| Brüssel wirft dem Unternehmen vor, Teheran beim Aufbau eines nationalen | |
| Internets zu helfen. Die taz hatte Verbindungen nach NRW offengelegt. | |
| Protokoll einer Gefangenen in Iran: „Die Agenten verbanden mir die Augen“ | |
| In Iran geht das Regime weiter gewaltsam gegen jeglichen Protest vor. Eine | |
| Iranerin schildert, wie sie tagelang verhört wurde – ein Protokoll. | |
| Proteste in Iran: Nur ein Leben in Freiheit | |
| Es sind die unter 40-Jährigen, die mit ihrem Zorn gegen die Islamische | |
| Republik auf die Straße ziehen. Sie lassen sich von der Gewalt nicht | |
| schrecken. | |
| Iranische Studierende in Deutschland: „Wie soll ich mich konzentrieren?“ | |
| Die Proteste in ihrer Heimat nehmen iranische Studierende auch in | |
| Deutschland mit. Vier von ihnen berichten, wie sie mit der Situation | |
| umgehen. |