| # taz.de -- Unbegleitete Minderjährige in Sachsen: Leipzig kommt nicht hinterh… | |
| > In Sachsen kommen so viele minderjährige Geflüchtete an wie seit Jahren | |
| > nicht mehr. Weil es an Kapazitäten mangelt, werden sie kaum versorgt. | |
| Bild: Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Leipzig | |
| Leipzig taz | Die Zahl der in Sachsen ankommenden unbegleiteten | |
| minderjährigen Geflüchteten ist so hoch wie seit der großen Fluchtbewegung | |
| 2015 und 2016 nicht mehr. Bis einschließlich Oktober wurden 1.330 | |
| minderjährige Geflüchtete ohne Begleitung in Obhut genommen – das sind mehr | |
| als in den vergangenen vier Jahren zusammen. Der Großteil der jungen | |
| Schutzsuchenden stammt aus Syrien, Afghanistan und der Türkei. Besonders | |
| viele unbegleitete Kinder und Jugendliche sind im September in Sachgibtsen | |
| angekommen: 402. Das sind fast dreimal so viele wie im gesamten Jahr 2019 | |
| und genau doppelt so viele wie 2018. | |
| Seit dem Spätsommer suchen immer mehr Geflüchtete aus Afghanistan und | |
| Syrien in Deutschland Schutz – darunter viele Kinder und Jugendliche, die | |
| ohne ihre Familie geflohen sind. Sachsen hat bis einschließlich Oktober | |
| 14.679 Asylbewerber:innen aufgenommen – hinzu kommen Tausende | |
| ukrainische Geflüchtete, die separat erfasst werden, weil sie kein Asyl | |
| beantragen müssen. In den vergangenen Jahren war die Zahl der in Sachsen | |
| registrierten Asylsuchenden deutlich niedriger, auch in den Jahren vor der | |
| Pandemie. | |
| Wenn Kinder oder Jugendliche ohne ihre Familie anreisen, werden sie vom | |
| jeweiligen Jugendamt vorläufig in Obhut genommen. In einem sogenannten | |
| Clearing-Verfahren wird dann entschieden, welche Unterstützung die | |
| Geflüchteten brauchen. Danach werden sie langfristig auf die Kommunen | |
| verteilt. | |
| Die Städte Leipzig, Dresden und Chemnitz sowie der Landkreis Görlitz haben | |
| schon weit mehr Kinder und Jugendliche in Obhut genommen, als sie laut den | |
| Vereinbarungen nach dem Königsteiner Schlüssel müssten. Vor allem in | |
| Leipzig und Chemnitz sind die Einrichtungen überlastet, wie eine Umfrage | |
| der taz ergeben hat. | |
| ## Mitarbeitende sprechen von Kindeswohlgefährdung | |
| In Leipzig, der größten Stadt Sachsens, gibt es nur eine Erstaufnahme- und | |
| Clearingstelle für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Sie heißt „Am | |
| Mühlholz“ und verfügt über 48 Plätze. Im September, als besonders viele | |
| minderjährige Geflüchtete in Sachsen angekommen sind, hat die Einrichtung | |
| zeitweise 80 junge Menschen beherbergt. Anfang November waren 65 | |
| Jugendliche in dem Haus untergebracht. Das teilte das Leipziger Jugendamt | |
| auf Anfrage mit. Ähnlich hoch belegt sei die Inobhutnahmeeinrichtung | |
| bislang nur 2015 und 2016 gewesen. | |
| Das Jugendamt Leipzig versichert, dass das Kindeswohl trotz der | |
| Überbelastung „zu keiner Zeit“ gefährdet gewesen sei. Die Geflüchteten | |
| seien 24 Stunden am Tag betreut worden, auch auf Beschulung habe man trotz | |
| Personalmangel nicht verzichten müssen. | |
| Fragt man die Mitarbeiter:innen der Einrichtung „Am Mühlholz“, zeigt | |
| sich ein ganz anderes Bild. Die Situation sei für die Jugendlichen und | |
| Mitarbeitenden „seit Monaten katastrophal und kräftezehrend“, antwortete | |
| eine Fachkraft, die ihren Namen nicht nennen möchte. „Die Jugendlichen | |
| schlafen zu viert oder fünft in Zimmern, die für zwei Personen ausgelegt | |
| sind, oder in Aufenthaltsräumen ohne Tür, ohne Privatsphäre.“ Es mangele an | |
| Kleidung, Hygieneartikeln und Lebensmitteln. Arztbesuche fielen aus, weil | |
| es zu wenig Personal gebe, um die Geflüchteten zur Praxis zu begleiten. | |
| Jugendliche mit ansteckenden Hautkrankheiten könnten aufgrund von | |
| Platzmangel nicht isoliert werden, wodurch tagtäglich die Ansteckung | |
| anderer Bewohner:innen riskiert würde. „Aktuell ist das Wohl der Kinder | |
| und Jugendlichen gefährdet“, sagte die Fachkraft. „Wir Mitarbeitenden haben | |
| das Gefühl, dass das Landesjugendamt wegschaut.“ | |
| Damit sich die Situation verbessert, brauche es „dringend“ mehr | |
| Fachpersonal und Räumlichkeiten, um die Jugendlichen unterzubringen, sagte | |
| die Fachkraft. Außerdem fordert sie eine bessere Ausstattung, um vernünftig | |
| arbeiten zu können. Es fehle sogar an Kleinigkeiten wie Druckern oder | |
| Stempeln. | |
| Juliane Nagel, die asylpolitische Sprecherin der Linksfraktion im | |
| sächsischen Landtag, kritisiert den Zustand in der Leipziger | |
| Erstaufnahmeeinrichtung scharf. „Die heutige Situation ist das Resultat des | |
| massiven Abbaus von Kapazitäten nach der großen Fluchtbewegung ab 2015. Die | |
| Verantwortlichen müssen zur Kenntnis nehmen, dass Fluchtbewegungen in | |
| Intervallen wiederkommen“, sagte Nagel. | |
| ## Die Standards bei der Unterbringung wurden gesenkt | |
| Die Linken-Politikerin fordert das Landesjugendamt Sachsen dazu auf, die | |
| Kinder und Jugendlichen im Anschluss an das Clearing-Verfahren auf | |
| diejenigen Landkreise zu verteilen, die ihrer Aufnahmeverpflichtung noch | |
| nicht nachgekommen sind. „Die Entwicklung der Zahlen war absehbar. Das | |
| Landesjugendamt hätte längst stärker für ein funktionierendes | |
| Verteilverfahren sorgen und die Kommunen beim Aufbau von Kapazitäten | |
| unterstützen müssen“, sagte Nagel. | |
| Viele Landkreise in Sachsen haben bisher deutlich weniger unbegleitete | |
| minderjährige Geflüchtete aufgenommen, als es der Königsteiner Schlüssel | |
| vorsieht. Der Landkreis Vogtland zum Beispiel müsste 5,5 Prozent der in | |
| Sachsen ankommenden jungen Schutzsuchenden unterbringen. Mitte September | |
| hatte der Landkreis diese Quote erst zu 63 Prozent erfüllt. Das geht aus | |
| einer Antwort des sächsischen Sozialministeriums auf eine Anfrage der | |
| Landtagsabgeordneten Nagel hervor. | |
| Fragt man das Sozialministerium, warum das Landesjugendamt die jungen | |
| Schutzsuchenden so ungleichmäßig verteilt, heißt es: „Die sächsischen | |
| Großstädte sind für unbegleitete minderjährige Ausländer:innen | |
| Reiseziele. Soweit bei der vorläufigen Inobhutnahme ein Verteilhindernis | |
| (…) festgestellt wird, verbleiben diese an Ort und Stelle, sodass sich dies | |
| in der Erfüllungsquote bemerkbar macht.“ Wenn zum Beispiel ein geflüchteter | |
| Jugendlicher kurzfristig mit einer verwandten Person in Leipzig | |
| zusammengeführt werden kann, dann darf das Landesjugendamt den | |
| Schutzsuchenden nicht auf einen unterbelegten Landkreis verteilen. | |
| Um schnell neue Unterkünfte zu schaffen, hat das sächsische | |
| Sozialministerium Anfang Oktober die Standards bei der Versorgung und | |
| Unterbringung von geflüchteten Minderjährigen gesenkt, unter anderem die | |
| Einstellungskriterien für das Personal. „Das ist zunächst verständlich, um | |
| überhaupt Einrichtungen an den Start zu bekommen“, sagte die | |
| Linken-Politikerin Nagel. „Für die qualifizierte Betreuung der Jugendlichen | |
| ist das allerdings nachteilig. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind | |
| besonders schutzbedürftig und brauchen nach ihrer langen, beschwerlichen | |
| Flucht eine gute Unterbringung, Versorgung und Betreuung.“ | |
| 15 Nov 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Leipzig | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Asyl | |
| Kinder | |
| Jugendämter | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überlastete Berliner Jugendämter: Hilferuf der Helfer*innen | |
| Coronakrise und Ukrainekrieg haben die Lage in den Jugendämtern verschärft. | |
| Die Mitarbeiter*innen fordern einen „realistischen“ Stellenschlüssel. | |
| Finanzierung für Abschiebezentrum steht: Grüne mal wieder mit Bauchschmerzen | |
| Der Brandenburger Landtag hat Millionen für das Abschiebezentrum am | |
| Flughafen BER beschlossen. Das Projekt sorgt für Streit in der | |
| Kenia-Koalition. | |
| Angriffe steigen wieder an: Asylunterkünfte im Visier | |
| Nach Jahren des Rückgangs steigt die Zahl der Angriffe auf Unterkünfte | |
| wieder an. Opferberatungsstellen zeigen sich alarmiert. | |
| Mehr Geflüchtete in Deutschland: Es wird wieder eng | |
| Kommunen klagen über steigende Geflüchtetenzahlen, Turnhallen werden wieder | |
| umfunktioniert. Ist es wirklich so dramatisch? |