| # taz.de -- Immobilienspekulation: Profitabler Abriss | |
| > In Berlin-Mitte müssen zwei Bürogebäude weichen, um Platz für ein neues | |
| > Bürogebäude zu machen. Bei Abriss und Neubau haben die Eigentümer freie | |
| > Hand. | |
| Bild: Ebenso wie die Markgrafenstraße 11 – 14 f wurde auch die Zentrale der … | |
| Berlin taz | Der Schutthaufen, auf dem die Bagger Geröll umherschieben, | |
| lässt kaum noch etwas von den Gebäuden erahnen, die hier einmal standen: | |
| Ein in den 70er Jahren errichtetes Bürogebäude und ein im Jugendstil | |
| errichteter Seitenflügel – beide noch voll funktionsfähig – mussten auf d… | |
| Grundstück in der Markgrafenstraße 11–14 in Kreuzberg dem Neubauprojekt | |
| „The Charles“ weichen, den die Frankfurter Norsk AG an dieser Stelle | |
| errichten will. | |
| „Das ist ein reiner Spekulationsbau“, kritisiert Gabriela Sarges. Sie ist | |
| Mitglied der Nachbarschaftsinitiative LiMa-Wohnhof, eines Gebäudekomplexes, | |
| das direkt an die Baustelle angrenzt. In einem Protestschreiben an den | |
| Investor vom August bezeichnet die Initiative das Bauprojekt als | |
| [1][„Zerstörung von Stadtgeschichte“]. Besonders schmerzhaft sei der Abriss | |
| des Seitenflügels, eines der wenigen Gebäude der Südlichen Friedrichstadt, | |
| die den Krieg überlebt hätten, schreiben die Mitglieder der Initiative. | |
| Das straßenseitige Bürogebäude war nicht weniger geschichtsträchtig. Die | |
| traditionsreiche Berlinische Lebensversicherung hatte hier seit Ende des | |
| 19. Jahrhunderts ihren Sitz. Nach der flächendeckenden Zerstörung im | |
| Zweiten Weltkrieg wurde der Firmensitz an derselben Stelle wiederaufgebaut. | |
| Der Bau überdauerte den Versicherer, der seit den 90er Jahren mehrmals den | |
| Besitzer wechselte und nun Teil der luxemburgischen Athora Gruppe ist. Die | |
| hatte für den alten Firmensitz keine Verwendung und vermietete die Büros an | |
| Vereine und kleine Unternehmen, die das Gebäude vor allem wegen ihrer | |
| günstigen Mieten zu schätzen wussten. „Der Abriss brachte viele Mieter in | |
| eine ungünstige Lage“, berichtet eine Mitarbeiterin der Berliner Sektion | |
| des Deutschen Alpenvereins der taz. Der Verein war bis kurz vor Beginn der | |
| Abrissarbeiten im Juni im Gebäude ansässig und sah sich dadurch gezwungen, | |
| deutlich teurere Vereinsräume zu suchen. | |
| Die neue Eigentümerin, das Frankfurter Immobilienunternehmen Norsk AG, an | |
| die Athora das Grundstück verkaufte, hat für die historische Bausubstanz | |
| und günstige Mietverträge offenbar nur wenig übrig. „Ein wirtschaftlicher | |
| Betrieb des bestehenden Gebäudekomplexes“ sei nicht möglich gewesen, so ein | |
| Sprecher des Unternehmens auf taz-Nachfrage. Norsk begründet den Abriss | |
| unter anderem mit dem unvorteilhaften Grundriss und der mangelnden | |
| Energieeffizienz des Altgebäudes. Den Neubau lässt sich das Unternehmen | |
| hingegen voraussichtlich 200 Millionen Euro kosten; 15.000 Quadratmeter | |
| Bürofläche sollen an selber Stelle entstehen, die nun deutlich teurer | |
| vermietet werden können. | |
| ## Keine Vorgaben für Gewerbebauten | |
| Ob [2][Abriss und Neubau] in diesem Fall tatsächlich nachhaltiger sind als | |
| eine Sanierung, ist fraglich. In einem [3][Positionspapier der | |
| Umwelt-Initiative Architects for Future] von vergangenem Juli heißt es: | |
| „Unter Betrachtung des Energieaufwands und der Emissionen über den gesamten | |
| Lebenszyklus eines Gebäudes sind Sanierungen im Vergleich zu Abriss und | |
| Neubau fast ausnahmslos zu bevorzugen.“ | |
| Das Norsk Gebäude trotz Klimakrise und Mietexplosion abreißen konnte, liegt | |
| vor allem an fehlender gesetzlicher Regulierung. „Sosehr das | |
| Stadtplanungsamt die Einschätzung teilt, vorhandene Bausubstanz aus | |
| Nachhaltigkeitsgründen zu erhalten, so haben wir bei der Beurteilung von | |
| Bauvorhaben diesbezüglich aus fachlicher Sicht keine Handhabe“, heißt es | |
| aus der Verwaltung des zuständigen Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| In der Berliner Bauordnung gebe es schlichtweg keinerlei Vorgaben, die den | |
| Abriss von Bürogebäuden regeln würde – Eigentümer:innen hätten freie | |
| Hand, sofern das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht, so eine | |
| Sprecherin der Verwaltung gegenüber der taz. | |
| 24 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abriss-eines-Architekturjuwels/!5782707 | |
| [2] /Die-Oekologie-des-Bauens/!5758484 | |
| [3] https://drive.google.com/file/d/1vN0hXVsUXuge3zhM7_9hByIq-Nbq2peN/view?usp=… | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Neues Bauen | |
| Immobilienspekulation | |
| Architektur | |
| Architektur | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltigkeit beim Bauen: Angst vor den Betonmonstern | |
| Abriss und Neubau verbraucht mehr Energie als Umbau. Trotzdem wird die | |
| Betonarchitektur der 1970er Jahre oft abgerissen. | |
| Ausstellung über Bauen mit Bestand: Wider den Abriss | |
| Warum plattmachen und neu bauen trotz immenser Emissionen? Das | |
| Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie viel besser Bauen mit Bestand | |
| ist. | |
| Die Ökologie des Bauens: Eine Frage der Substanz | |
| Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei | |
| gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern. |