| # taz.de -- Hexenverfolgung in Hannover: Erfundene Schuldige | |
| > Künstlerische Installation im historischen Beginenturm: Eine Brücke | |
| > zwischen lokalgeschichtlicher Hexenverfolgung und Verschwörungstheorie. | |
| Bild: Hexenverbrennung am Harz: Flugblätter wie dieses über Hinrichtungen in … | |
| Hannover taz | Ein komisches Gefühl, in dem Raum zu sitzen, in dem vor 400 | |
| Jahren Frauen gefoltert wurden, um im Anschluss als angebliche Hexen | |
| verbrannt zu werden. Stimmen klingen aus Lautsprechern in verschiedenen | |
| Ecken des Raumes. Es wirkt, als säßen die Frauen dort, die aus der | |
| Opferperspektive die Geschichten von fünf hier Gequälten und Ermordeten | |
| erzählen. | |
| „Es war uns beim Thema Hexenverfolgung wichtig, den Frauen eine Stimme zu | |
| geben“, sagt Marcus Peter, der zusammen mit seiner Frau Katharina Peter die | |
| [1][Ausstellung „Von H*x*n, Fake-Birds und anderen veRsChWörUnGen“] | |
| kuratiert hat. Sie ist ein Projekt des Vereins Theatrum in Kooperation mit | |
| dem [2][Historischen Museum Hannover], das die Ausstellung im dazugehörigen | |
| Beginenturm noch bis 30. Oktober beherbergt. | |
| Die Kurator*innen sind dabei Prozessakten der Hannoverschen | |
| Hexenprozesse der Jahre 1604 und 1605 durchgegangen. In der Universität | |
| Hannover findet begleitend eine Vortragsreihe unter dem Titel „[3][Fakten, | |
| Fakes und Fiktionen: Von der Hexenverfolgung bis heute“] statt. | |
| Das Erdgeschoss des Turms wurde früher als Kerkerraum verwendet. In der | |
| Decke kann man noch das sogenannte Angstloch sehen, durch das die | |
| Deliquent*innen vermutlich in den Raum herabgelassen wurden. | |
| Zu den als Hexen hingerichteten Frauen gehört Ilse Hertsch. Sie wurde am | |
| 16. November 1605 verbrannt, nachdem sie in Haft gestorben war. Sie war | |
| Kuhhüterin. Als einige Kühe starben, wurde sie beschuldigt, die Tiere | |
| vergiftet zu haben und als „Zaubersche“ bezeichnet. Ihr wurde vorgeworfen, | |
| „vom Teufel beschlafen“ worden zu sein und Unglück zu bringen, sie wurde | |
| geschlagen und gefoltert. Am Ende habe sie selbst geglaubt, dass sie „des | |
| Teufels“ sei, sagt die Stimme, die ihre Geschichte erzählt. Das zeigt, wie | |
| die Frauen manipuliert und psychisch gebrochen wurden. | |
| Wie eng der Diskurs um die Hexenverfolgung mit den Verschwörungstheorien, | |
| die heutzutage im Umlauf sind, verknüpft ist, zeigt ein Video-Essay, zu | |
| dessen Ausstrahlung man über eine schmale Wendeltreppe ein Stockwerk höher | |
| gelangt. Abwechselnd sind Stimmen von Kulturwissenschaftler*innen, | |
| Psycholog*innen oder Neurowissenschaftler*innen, aber auch Ausschnitte | |
| aus Audiochats von Verschwörungsideolog*innen zu hören. Dazwischen | |
| werden Regeln für Verschwörungserzählungen genannt, zum Beispiel „Nichts | |
| geschieht aus Zufall“ oder „Alles ist miteinander verbunden.“ | |
| In dem Video-Essay wird besonders deutlich, dass Verschwörungserzählungen | |
| über Emotionen funktionieren: Die Menschen bräuchten Geschichten, um eine | |
| Theorie anzunehmen. Auch das Gefühl, im Recht zu sein, sei für | |
| Verschwörungsgläubige entscheidend: „Es geht nicht um die Wahrheit, sondern | |
| um Selbstbestätigung“, sagt Peter. | |
| Im Video-Essay erklärt Neurowissenschaftlerin Katharina Schmack, dass | |
| Verschwörungstheorien wie Drogen wirken, da durch das Erkennen eines | |
| vermeintlichen Musters Dopamin ausgeschüttet und ein Glücksgefühl ausgelöst | |
| werde. | |
| Ein Beispiel, wie Verschwörungserzählungen funktionieren, bereitet der | |
| nächste Raum auf: An die Wand ist ein großes Schild mit der Aufschrift | |
| „Birds aren’t real“ gelehnt. Auf dem Boden ist ein QR-Code, der, wenn man | |
| ihn mit dem Smartphone gescannt hat, mithilfe von Augmented Reality über | |
| die Handykamera auf dem Bildschirm Krähen durch den Raum hüpfen lässt. | |
| Die Installation bezieht sich auf einen satirischen Verschwörungsmythos, | |
| den sich [4][der US-Amerikaner Peter McIndoe] 2017 als Reaktion auf | |
| Pro-Trump-Demos ausgedacht hat, um zu entlarven, wie leicht Menschen solche | |
| Mythen glauben. Was er laut Marcus Peter auch gezeigt hat, war, wie viel | |
| Geld bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien fließt: Durch den | |
| Verkauf von Merchandising habe McIndoe rasch ordentlich was eingenommen. | |
| Ähnliches sei bei den Online-Shops von Coronaleugner*innen der Fall. | |
| Hannover war keine Hochburg der Hexenverfolgung, betont Marcus Peter. | |
| Trotzdem seien mindestens 27 Menschen als Hexen hingerichtet, zu Tode | |
| gefoltert oder verbrannt worden. Peter betont, dass diese Morde nicht etwa | |
| im Mittelalter geschehen seien, sondern in der Neuzeit. Wer die | |
| Hexenverfolgungen als vergangenen Teil der Geschichte ansieht, mache es | |
| sich also zu einfach: „Dieses Denken und diese Muster sind nicht | |
| überwunden“, sagt er. | |
| Und: „Aufklärung reicht nicht“, betont Peter. Da Verschwörungserzählungen | |
| über Emotionen wirken, können die Menschen auch nicht mit Fakten erreicht | |
| werden. Stattdessen solle man versuchen, die Ängste der Menschen zu | |
| verstehen: „Wir müssen das Irrationale als Teil des menschlichen Seins | |
| begreifen.“ | |
| 15 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BC… | |
| [2] https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BC… | |
| [3] https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/fakte… | |
| [4] https://www.deutschlandfunkkultur.de/birds-verschwoerungstheorie-satire-102… | |
| ## AUTOREN | |
| Emma Rotermund | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| Hexen | |
| Hexenverfolgung | |
| Harz | |
| Installation | |
| Deutsche Geschichte | |
| Geschichte | |
| Hexen | |
| Hexenverfolgung | |
| Hexen | |
| Hexen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Renaissancedrama „Susanna“: Der Humor des Hexenbrenners | |
| Herzog Heinrich Julius von Braunschweig Wolfenbüttel war ein Mensch der | |
| Neuzeit. Hexenverfolgung und Spaß finden in seinem ersten Drama zusammen. | |
| Hexenprozesse: Die Hexenjäger-Universität | |
| Die vor 400 Jahren gegründete Universität von Rinteln war mal eine | |
| Autorität – in Sachen Hexenprozesse. Heute ist sie weitgehend vergessen. | |
| Tanzperformance in Hamburg: Auferstanden aus der Asche | |
| In „Witches“ beschäftigt sich Ursina Tossi mit widerständigen Körpern �… | |
| rasant feministischer Hexentanz in eine andere Zukunft. | |
| Die Wahrheit: Nieder mit Bibi Blocksberg! | |
| Hexen haben im aktuellen literarischen Diskriminierungsdiskurs eindeutig | |
| das Nachsehen. Ein Hintergrundgespräch. |