| # taz.de -- KP-Parteitag in China: Xi Jinping fordert Loyalität | |
| > Präsident Xi hat bei seiner Eröffnungsrede vor dem „schlimmsten Fall“ | |
| > gewarnt. Spannend ist aber auch, was er in seiner 70-seitigen Rede | |
| > ausspart. | |
| Bild: Kein Ort für die freie Presse: Die Große Halle des Volkes in Peking | |
| Peking taz | In der Großen Halle des Volkes hat Xi Jinping vor mehr als | |
| 2.200 Delegierten den 20. Parteitag mit einer ideologisch durchsetzten Rede | |
| eröffnet, die deutlich macht, welchen Kurs der 69-Jährige für die | |
| Volksrepublik China vorsieht: Der Parteivorsitzende zeichnete am Sonntag | |
| darin das Bild einer selbstbewussten Nation, die vor großen internationalen | |
| Herausforderungen steht – und sich für einen drohenden Systemkonflikt mit | |
| dem Westen wappnen muss. | |
| Mit keiner Silbe erwähnte Xi Jinping in seiner Grundsatzrede hingegen: | |
| seine Haltung zum russischen Krieg in der Ukraine, die heimische | |
| Immobilienkrise, das Rekordniveau der Jugendarbeitslosigkeit oder das | |
| psychische Leid der Menschen durch die Lockdowns. Viele grundlegende | |
| Probleme finden im Weltbild des Xi Jinping schlicht keinen Platz. Ebenso | |
| wenig wie eine öffentliche Debatte über eigene Schwächen. | |
| Doch von vorne: Beim alle fünf Jahre tagenden Parteikongress wird Chinas | |
| mächtigster Staatschef seit Mao Zedong seine Herrschaft mit einer | |
| [1][umstrittenen dritten Amtszeit] krönen. | |
| Dafür haben die Behörden Peking im Vorfeld des Parteitags zu einer | |
| regelrechten Festung aufgerüstet: Bereits seit Monaten dürfen nur noch | |
| Chinesen in die Hauptstadt reisen, in deren Städten zuvor sieben Tage lang | |
| kein Corona-Fall registriert wurden. Und innerhalb der Hauptstadt wachen | |
| mittlerweile an jeder Kreuzung freiwillige Helfer mit roten Kappen, die für | |
| „gesellschaftliche Stabilität“ sorgen. | |
| ## Internationalen Unsicherheiten | |
| Die Gretchen-Frage für die eigene Bevölkerung und die in China lebenden | |
| Ausländer beantwortete Xi gleich zu Beginn seiner Rede: Das Land werde an | |
| [2][seiner restriktiven „Null Covid“-Strategie] festhalten. Diese | |
| präsentierte der Staatschef als „mutige Errungenschaft“, für die China au… | |
| „international viel Lob“ erhalten habe. | |
| Im Klartext bedeutet das auch, die Volksrepublik bleibt weiterhin | |
| international isoliert, die dystopische Überwachung der Gesellschaft hält | |
| an und das Wirtschaftsleben wird auf absehbare Zeit weiter von Lockdowns | |
| unterbrochen werden. | |
| Die Ökonomie, das wurde am Sonntag deutlicher denn je, fasst [3][Xi Jinping | |
| grundsätzlich anders auf als seine Vorgänger]: Seit 2002 betonten die | |
| chinesischen Staatschefs während ihrer Kongressreden vor allem die | |
| wirtschaftlichen Aufstiegsmöglichkeiten und Wachstumsraten des Landes. | |
| Xi Jinping hingegen spricht von „gemeinsamem Wohlstand“ und „moderater | |
| Prosperität“. Im Vordergrund stehen aber ideologische Loyalität und | |
| politische Kontrolle. | |
| Zudem sollten Politiker in Berlin und Brüssel aufmerksam hinhören, wenn | |
| Staatspräsident Xi Jinping von internationalen Unsicherheiten spricht. In | |
| seiner Rede sagte er: Die 1,4 Milliarden Chinesen sollen sich „auf den | |
| schlimmsten Fall“ vorbereiten und gegen „gefährliche Stürme“ wappnen. Xi | |
| Jinping nannte „globale Veränderungen, wie sie in einem Jahrhundert nicht | |
| gesehen worden sind“. | |
| ## Taiwan und China | |
| Dass er damit den zunehmenden Systemkonflikt mit dem Westen unter der | |
| Führung der USA meinte, ist mehr als offensichtlich. Doch darüber hinaus | |
| beschwört Xi Jinping ständig Krisen von außen herauf, als taktisches | |
| Kalkül, um seine Macht zu legitimieren. | |
| Aber vor allem in der [4][Taiwan-Frage zeigte sich der chinesische | |
| Staatschef] unnachgiebig. Man wolle zwar eine „friedliche | |
| Wiedervereinigung“ erreichen. „Aber wir werden niemals versprechen, auf | |
| militärische Gewalt zu verzichten“, sagte er. | |
| Das ist inhaltlich weder neu noch überraschend. Doch die deutliche | |
| Formulierung zum aktuellen, [5][jetzt schon historischen Zeitpunkt], hat | |
| symbolische Aussagekraft: Xi Jinping denkt nicht daran, die westliche | |
| Staatengemeinschaft diplomatisch zu besänftigen. | |
| Jenseits der Taiwan-Straße gab sich die Regierung ob der Drohungen jedoch | |
| lässig und unbeeindruckt. „Konfrontation ist definitiv keine Option für | |
| beide Seiten“, sagte ein Sprecher von Präsidentin Tsai Ing-wen am Sonntag. | |
| [6][Taiwan] sei ein „souveränes und unabhängiges Land“. Dessen 23 Million… | |
| Einwohner wollen Demokratie, Freiheit und ihre territoriale Integrität | |
| wahren. | |
| ## Pressefreiheit beim Kongress | |
| Das Modell Festlandchinas dürfte die meisten Taiwaner hingegen abschrecken. | |
| Wenn Xi Jinping wie am Sonntag von der „Besonderheit der chinesischen | |
| Modernisierung“ spricht, dann meint er damit eine Gesellschaft unter | |
| vollständiger Kontrolle der Partei: Die Religionsgemeinschaften sind ihr | |
| untergeordnet, die Rechte der Minderheiten, ja sogar auch die | |
| Privatunternehmen. | |
| Und die [7][heimischen Medien werden längst nur als Propagandisten] | |
| geduldet. Doch auch die ausländischen Korrespondenten spielten bei diesem | |
| Parteitag erstmals nur eine reine Statistenrolle: Noch vor fünf Jahren | |
| konnten Korrespondenten frei auf Delegierte zugehen und Fragen stellen – | |
| direkte Antworten waren aber schon damals unmöglich. Nun musste die Presse | |
| zwei Tage in Hotelquarantäne, um dann bei der eröffnenden Pressekonferenz | |
| am Samstag in einem Raum mit Bildschirmleinwand zu landen. | |
| Die Nuancen der über 70 Seiten langen Rede von Xi werden viele Analysten | |
| und Sinologen erst in den nächsten Tagen entziffern – für sie hat das große | |
| Kaffeesatzlesen erst begonnen. Sie werden die Rede Xi Jinpings auf ihre | |
| linguistischen Feinheiten auseinandernehmen, zwischen den Zeilen lesen und | |
| mit vorherigen Parteikongressen vergleichen. Dabei werden manchmal auch | |
| schlicht Begriffe quantitativ gezählt, um die Stoßrichtung des Landes zu | |
| erahnen. | |
| Ein paar Besonderheiten sind aber schon klar: Den Begriff „Sicherheit“ | |
| nannte Xi mehr als 40 Mal. Eine Auseinandersetzung mit der internationalen | |
| Kritik blieb hingegen ganz aus. | |
| 16 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seltener-Protest-in-Peking/!5884093 | |
| [2] /Coronamassnahmen-in-China/!5886592 | |
| [3] /Chinas-Machthaber-Xi-Jinping/!5885241 | |
| [4] /Konflikt-um-Taiwan/!5872795 | |
| [5] /USA-unterstuetzt-Taiwan/!5877562 | |
| [6] /Taiwan/!t5018969 | |
| [7] /Pressefreiheit-in-China/!5789305 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| Kommunistische Partei | |
| KP China | |
| Taiwan | |
| Mao Tsetung | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| Russland | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag der KP Chinas: Kein Weg vorbei an Xi | |
| Chinas Bevölkerung steht weitere Überwachung und Drangsalierung bevor. Der | |
| Westen muss dennoch mit dem riesigen Land kooperieren. | |
| KP-China beendet Parteikongress: Dritte Amtszeit für Xi Jinping | |
| Seit Mao war kein Führer der KP-China mehr so mächtig wie Xi. Er schart | |
| loyale Gefolgsleute um sich, Vorgänger Hu wird demütigend entfernt. | |
| Parteitag der KP in Peking: Sein Reich komme | |
| Chinas Staatschef Xi setzt auf staatliche Steuerung und Repressionen. Im | |
| Westen besteht die Hoffnung, er werde sich damit selbst demontieren. | |
| Chinas Machthaber Xi Jinping: Der nächstgrößere Vorsitzende | |
| Eigentlich sollte kein Staatschef je wieder so mächtig werden wie Mao. Doch | |
| am Wochenende soll Xi Jinping für eine dritte Amtszeit gewählt werden. | |
| Sicherheitspolitik der USA: Bidens Weltsicht auf 48 Seiten | |
| Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der USA in einem Satz: Russland | |
| stellt die akuteste Bedrohung dar, China aber die bedeutsamere. | |
| Seltener Protest in Peking: Aufruf zum Sturz des Diktators | |
| In Zentrum der Hauptstadt hat ein Unbekannter zwei systemkritische Banner | |
| aufgehängt. Es ist eine der größten Protestaktionen in zwanzig Jahren. |