| # taz.de -- Zahlungen an Entwicklungsländer: Frisierte Klimahilfen | |
| > Die Industriestaaten unterstützen arme Länder viel weniger beim | |
| > Klimaschutz als sie behaupten, sagt Oxfam. Besonders problematisch seien | |
| > Kredite. | |
| Bild: Aktivisten zeigen in Glasgow den Industriestaaten: „Wir beobachten euch… | |
| Berlin epd | Die Klimahilfen für arme Länder fallen nach Recherchen von | |
| Oxfam deutlich niedriger aus als auf dem Papier gemeldet. Bei den | |
| offiziellen Zahlen der Geberländer würden auch weniger treffende Programme | |
| angerechnet und Kredite zu hoch gewertet, kritisiert die Nothilfe- und | |
| Entwicklungsorganisation in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse. | |
| Demnach könnte die tatsächliche Unterstützungsleistung etwa zwei Drittel | |
| unter den offiziell berichteten Zahlen der Geberländer liegen. | |
| Den tatsächlichen Wert der Unterstützung seitens der Industrieländer im | |
| Jahr 2020 schätzt Oxfam auf 21 bis 24,5 Milliarden US-Dollar. Die | |
| Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) habe | |
| im Juli hingegen auf Basis der Angaben der Geberländer berichtet, dass die | |
| Industrieländer rund 83,3 Milliarden Dollar bereitgestellt oder mobilisiert | |
| hätten, davon rund 68,3 Milliarden an öffentlichen Geldern, erklärte Oxfam. | |
| Selbst mit den offiziellen Zahlen hätten die Geberländer ihr zwölf Jahre | |
| altes Ziel nicht erreicht, die Klima-Hilfen bis 2020 auf jährlich 100 | |
| Milliarden US-Dollar zu steigern, kritisiert die Hilfsorganisation. Hinzu | |
| komme, dass eine großzügige Anrechnungspraxis für die Klimahilfen auf dem | |
| Papier zu beeindruckenden Zahlen führe, „die mit der tatsächlichen | |
| Unterstützungsleistung nur wenig zu tun haben“, erklärte | |
| Klimapolitik-Referent Jan Kowalzig. Für die UN-Klimakonferenz COP27 im | |
| November in Ägypten fordert Oxfam deutlich höhere Zusagen der | |
| Industrieländer. | |
| In der [1][Analyse „Climate Finance Short-Changed“] werden laut Oxfam zwei | |
| Faktoren ausgemacht, die zu einer Überwertung der geleisteten Klimahilfen | |
| führten: Zum einen würden auch solche Programme großzügig angerechnet, | |
| deren Klima-Fokus eher gering ausgeprägt sei. Zum anderen würden | |
| beispielsweise Kredite nach ihrem Nennwert und nicht nach ihrem Mehrwert | |
| angerechnet, der sich für ein Empfängerland ergebe. | |
| Die Organisation kritisierte, dass rund 70 Prozent der bereitgestellten | |
| Mittel in Form von Darlehen bei den Empfängerländern ankämen. So müssten | |
| die einkommensschwachen Länder für die Programme selbst aufkommen, wenn sie | |
| die Kredite abbezahlten – obwohl sie oft kaum oder gar nicht zur Klimakrise | |
| beigetragen hätten. | |
| 19 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oxfam.de/system/files/documents/bn-climate-finance-short-change… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Oxfam | |
| Weltklimakonferenz | |
| Globaler Süden | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| Oxfam | |
| Apokalypse der Woche | |
| Annalena Baerbock | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima-Reparationszahlungen auf der COP: Wer soll das bezahlen? | |
| Wer etwas kaputt macht, muss dafür aufkommen – das wollen arme Staaten auch | |
| für die Klimakrise gelten lassen. | |
| Entwicklungsministerin bei Klimakonferenz: Verantwortung nicht verschieben | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze scheint bei der COP27 die Sätze | |
| vertauscht zu haben. Sie schiebt Verantwortung zu den Schwellenländern. | |
| Emissionen durch Milliardär:innen: Stinkreich an Treibhausgasen | |
| Laut einer Oxfam-Studie sind wenige Milliardär:innen für mehr | |
| Emissionen verantwortlich als ganze Länder. Der Bericht fordert | |
| Vermögensteuern. | |
| Climate Transparency Report: Maue Klimabilanz für die G20 | |
| Die Hauptverursacher der Klimakrise tun immer noch zu wenig dagegen. So | |
| stellt es ein neuer Bericht fest. Aber es gibt auch gute Nachrichten. | |
| Baerbocks „Klima-Außenpolitik“: Über Niger nach Ägypten | |
| Das Außenministerium investiert in Niger 20 Millionen Euro in Solarenergie | |
| und Flüchtlingscamps. Derlei Projekte sollen den Klimaschutz anschieben. | |
| Internationale Klima-Abkommen: Wir sind nicht vorbereitet | |
| Auf der internationalen Bühne spielt die Klimakatastrophe zurzeit nur eine | |
| Nebenrolle. Das muss sich ändern: Die Industrienationen sind gefragt. | |
| Petersberger Klimadialog: Deals mit dem schlechten Gewissen | |
| Bei der 13. Auflage des internationalen Ministertreffens geht es darum, | |
| Schadenersatz für arme Länder voranzubringen. Das Thema war jahrelang tabu. |