| # taz.de -- Reaktion auf Unterdrückung in Iran: Server gegen die Internet-Zens… | |
| > Das Regime in Iran schränkt den Internetzugang ein. Messengerdienste wie | |
| > Signal bitten um Hilfe aus der Zivilgesellschaft. Die taz folgt dem | |
| > Aufruf. | |
| Bild: Seltenes Foto aus dem Iran: Wegen anhaltender Proteste zensiert das Regim… | |
| Berlin taz/dpa/afp | Während in Iran landesweit Menschen gegen das Regime | |
| auf die Straße gehen, drohen die Streitkräfte und Geheimdienste erneut | |
| [1][mit einem harten Durchgreifen]. Polizei und Sittenwächter gehen brutal | |
| gegen die DemonstrantInnen vor. Mindestens 17 Menschen kamen bislang ums | |
| Leben. Derzeit ist unklar, ob die Situation noch weiter eskaliert ist und | |
| ob es noch mehr Tote gibt. | |
| Seit Mittwoch hat das Regime mit einer [2][massiven Einschränkung des | |
| Internetzugangs reagiert]. Blockiert sind unter anderem | |
| Social-Media-Netzwerke wie Instagram sowie Messengerdienste wie Whatsapp | |
| oder Signal. Weltweit riefen nun Akteure aus der Zivilgesellschaft dazu | |
| auf, die Menschen in Iran technisch bei der Umgehung der Zensur zu | |
| unterstützen. Auch die taz beteiligt sich und hat [3][einen Server für | |
| Signal] aufgesetzt, um die Blockade zu umgehen. | |
| Auslöser der Proteste in Iran ist der gewaltsame Tod der 22 Jahre alten | |
| Mahsa „Zhina“ Amini vor einer Woche. Sie wurde bei einer Kontrolle von der | |
| Moralpolizei mit Schlägen misshandelt, fiel ins Koma und starb. Seitdem | |
| demonstrieren landesweit Tausende Menschen gegen den repressiven Kurs der | |
| Regierung. | |
| Mit der Zensur ist eine unabhängige Berichterstattung noch schwieriger | |
| geworden. Schon zuvor war es internationalen JournalistInnen kaum noch | |
| möglich, Bilder der Proteste zu drehen. Der iranischen Zivilgesellschaft | |
| blieben nur die sozialen Medien für die Kommunikation. Anders als bei | |
| früheren Protesten könne die iranische Telekombehörde heute „fast den | |
| gesamten Internetverkehr nach Belieben drosseln“, erklärte die | |
| ARD-Korrespondentin Natalie Amiri. | |
| ## Verschiedene Arten der Internetzensur | |
| Alp Toker, Gründer der Organisation Netblocks, die den weltweiten | |
| Datenverkehr analysiert, sagte der taz, in Iran seien verschiedene | |
| Varianten von Internet-Zensur zu beobachten: Restriktionen gegen die | |
| verbliebenen Social-Media-Plattformen, weitreichende Abschottungen, die auf | |
| einzelne Regionen beschränkt sind sowie die komplette Blockade der | |
| Kommunikation nach außen. Gleichwohl bliebe in Iran aktuell immer ein | |
| gewisser Grad an Datenverkehr bestehen. „Das macht auch Sinn, weil auch die | |
| Regierung und Behörden kommunizieren müssen“, so Toker. Auch seien | |
| flächtendeckende und anhaltende Störungen des Internets für die Wirtschaft | |
| und die Banken des Landes kaum lange durchzuhalten. | |
| Die USA haben als Reaktion nun die Exportbeschränkungen gelockert, um | |
| Iranern den Zugang zu Internetdiensten und Software zu erleichtern, | |
| berichtet die Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Technologiekonzernen werde | |
| ermöglicht, das Internet-Angebot für Iraner auszuweiten, erklärte | |
| US-Vizefinanzminister Wally Adeyemo. Das umfasse unter anderem den Zugang | |
| zu Software – darunter Anti-Viren-Programmen – und zu | |
| Videokonferenz-Diensten. „Mit diesen Änderungen helfen wir den Iranern, | |
| besser ausgerüstet zu sein gegen die Bemühungen der Regierung, sie zu | |
| überwachen und zu zensieren“, erklärte Adeyemo. | |
| Doch auch die Zivilgesellschaft engagiert sich bei der Hilfe, die Zensur | |
| zumindest teilweise zu umgehen. So kursieren Anleitungen, über | |
| Erweiterungen der Browser über das Tor-Netzwerk auf das Internet | |
| zuzugreifen. Weltweit wurden NutzerInnen dazu aufgerufen, sich an dem | |
| [4][Projekt namens „Snowflake“] zu beteiligen, bei dem Menschen aus | |
| Ländern, die keiner Internet-Zensur unterliegen, anderen von ihrer | |
| Bandbreite solidarisch etwas abgeben. | |
| ## Taz-Server gegen die Zensur von Signal | |
| Auch der [5][Messengerdienst Signal veröffentlichte am Donnerstag einen | |
| Aufruf], sogenannte Proxy-Server für den Dienst einzurichten. Damit wird | |
| die Kommunikation umgeleitet, so dass es dem Regime schwerer gemacht wird, | |
| Nachrichten zu blockieren. Signal ist ein Messengerdienst für Smartphones, | |
| der von einer gemeinnützigen Stiftung getragen wird und eine sogenannte | |
| Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. Experten empfehlen den Dienst. | |
| Meredith Whittaker, Präsidentin der Signal-Stiftung, erklärte: „Wir | |
| untersuchen auch weiterhin andere Techniken, die automatisierter und | |
| bequemer sind. Wie alle anderen Menschen auf der Welt haben auch die | |
| Menschen in Iran ein Recht auf Privatsphäre.“ Unter dem Hashtag | |
| #IRanASignalProxy informieren seitdem NutzerInnen auf Twitter, wenn sie | |
| eine Umleitung eingerichtet haben. | |
| Auch die taz ist dem Aufruf gefolgt und hat einen Proxy-Server für die | |
| Kommunikation über Signal eingerichtet. Das iranische Regime wird | |
| versuchen, solche Umgehungen nach und nach zu blockieren. Um das so schwer | |
| wie möglich zu machen, geben wir die Adresse nur auf Nachfrage heraus und | |
| bitten darum, sie an Freunde und Verwandte direkt weiterzugeben. Für die | |
| Server-Adresse und Links zu mehrsprachigen Anleitungen senden Sie uns eine | |
| E-Mail an: [6][[email protected]] | |
| 23 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Iran/!5879847 | |
| [2] /Proteste-in-Iran/!5879784 | |
| [3] /[email protected] | |
| [4] https://snowflake.torproject.org/ | |
| [5] https://signal.org/blog/run-a-proxy/ | |
| [6] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Protest | |
| Menschenrechte | |
| Zensur | |
| Proteste in Iran | |
| Messenger | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anhaltende Proteste in Iran: Aufstände im ganzen Land | |
| Die Demonstrationen gegen die Regierung in Iran gehen unvermindert weiter. | |
| Videos zeigen jubelnde Demonstrant:innen und schießende Polizei. | |
| Proteste für Frauenrechte in Iran: Wer hat Angst vom freien Kopf? | |
| In Iran protestieren Frauen gegen die Zwangsverschleierung als | |
| Unterdrückungswerkzeug. Die Linke sollte nicht zögern, ihr Anliegen zu | |
| unterstützen. | |
| Nach dem Tod von Mahsa „Zhina“ Amini: „Wir Frauen sollten vereint sein“ | |
| Die iranische Regimekritikerin Masih Alinejad gibt auch westlichen | |
| Politikerinnen eine Mitschuld. | |
| Proteste in Iran: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| Bei den landesweiten Protesten in Iran gibt es mittlerweile mindestens acht | |
| Tote. Der Präsident wirft dem Westen „Doppelstandards“ vor. | |
| Proteste in Iran: Kampf um die Informationen | |
| Verlässliche Berichte von den Protesten in Iran gibt es kaum. Mittwochabend | |
| wurde offenbar der Zugang zum Internet weitgehend unterbrochen. |