| # taz.de -- Chancengleichheit für Kinder: Neukölln sucht nach Worten | |
| > Viele Kinder mit Sprachdefiziten besuchen keine Kita. Linke-Fraktion in | |
| > Neukölln sieht ein „Anspracheproblem“ seitens des Bezirks. | |
| Bild: Kita mit Schwerpunkt Sprachförderung in Neukölln | |
| Berlin taz | Ausgerechnet diejenigen Kinder, die am dringendsten eine | |
| [1][Sprachförderung vor der Einschulun]g brauchen, kommen nicht in den | |
| Kitas an. Diesen bereits durchaus bekannten Missstand unterstreicht nun | |
| auch die Antwort des Neuköllner Bezirksamts auf eine Anfrage | |
| Linken-Fraktion in der Bezirksveordnetenversammlung. Von 393 Kindern, die | |
| man 18 Monate vor Schuleintritt angeschrieben habe, weil sie bisher für | |
| keinen Kitaplatz registriert sind, hätten nur 129 an einem Sprachtest | |
| teilgenommen, teilt Schulstadträtin Karin Korte (SPD) mit. Bei 89 von | |
| ihnen, also bei 69 Prozent, wurde dabei ein Sprachförderbedarf | |
| festgestellt. Doch in einer Kita oder Sprachfördegruppe betreut wurden | |
| hinterher nur 29 der Vorschulkinder. | |
| Der Neuköllner Linken-Politiker Philipp Dehne sieht ein | |
| „Kommunikationsproblem“ seitens des Bezirksamts: „Man muss die Familien so | |
| ansprechen, dass sie auch eine Chance haben, ihr Recht auf einen | |
| Betreuungsplatz für ihr Kind wahrzunehmen.“ Das sei nämlich häufig nicht | |
| der Fall. Die Familien bekämen Anschreiben in „Behördendeutsch“, dass | |
| gerade für diejenigen mit geringen Deutschkenntnissen eine Hürde sei. Dabei | |
| hätten die Kinder ein Recht auf Förderung. „Da muss seitens des Bezirksamts | |
| eine Informationsleistung erbracht werden“, fordert Dehne. | |
| Jugendstadträtin Mirjam Blumenthal (SPD) ist sich des Problems durchaus | |
| bewusst: Dass Kinder vor der Einschulung gut Deutsch könnten sei „leider | |
| noch nicht die Realität“, sagt sie am Mittwoch auf taz-Anfrage. Sie fordert | |
| an die Adresse der Senatsbildungsverwaltung einen frühzeitigeren | |
| Datenabgleich vom Melderegister mit den Kitaplatzdaten, um Familien früher | |
| ansprechen zu können: „Wenn wir früher wissen, wie viele Kinder | |
| Sprachbedarf haben, können wir auch besser über den tatsächlichen Bedarf in | |
| Kitas oder anderen Einrichtungen zur Sprachförderung sprechen.“ | |
| ## Es ist auch ein Platzproblem | |
| Blumenthal verweist darauf, dass man über das Organisationsproblem [2][auch | |
| ein Kitaplatzproblem habe – „vor allem aufgrund des hohen | |
| Fachkräftemangels“]. Angespannt dürfte die Situation bleiben: Bei den | |
| geplanten Fördermaßnahmen zum Kita-Ausbau ist Neukölln im Bezirksvergleich | |
| auf den hinteren Plätzen. Laut Bedarfsatlas der Bildungsverwaltung hat sich | |
| die Versorgungsituation zumindest in Nord-Neukölln für Familien aber | |
| zuletzt wiederum auch eher entspannt. | |
| So oder so bleibt die Frage, wer die Kitaplätze am Ende bekommt. Die | |
| Neuköllner Linke-Fraktion fordert deshalb in einem Antrag an das | |
| Bezirksamt, dass Kita-Träger Platzkontingente für Kinder freihalten sollen, | |
| bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wurde. Der Bezirk solle die | |
| Träger für nicht belegte Plätze entschädigen. Nicht realistisch, sagt | |
| Jugendstadträtin Blumenthal. Ein „Abweichen von der Finanzierungslogik“ | |
| wäre „extrem komplex“ und „rechtlich nicht möglich“ – freie Plätze… | |
| besetzt werden, immerhin gebe es einen Rechtsanspruch auf eine Kitaplatz. | |
| Immerhin: Eine Arbeitsgruppe aus Jugend- und | |
| Schulamtsmitarbeiter*innen soll sich nun zumindest um das | |
| „Anspracheproblem“ kümmern. Die Senatsbildungsverwaltung hatte kürzlich | |
| [3][zum Start des neuen Kitajahres im August] erklärt, man wolle | |
| insbesondere die seit Jahren bei 95 Prozent verharrende Betreuungsquote bei | |
| den 3- bis 6-Jährigen weiter ausbauen. | |
| 6 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://Auf%20schlecht%20Deutsch | |
| [2] /Psychologe-Bernhard-Kalicki-ueber-Kitas/!5871917 | |
| [3] /Kitaausbau-in-Berlin/!5875072 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Kitaplätze | |
| Neukölln | |
| Chancengleichheit | |
| Bildungschancen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kita-Ausbau | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin Schlusslicht im Bildungsranking: Berlin ist abgemeldet | |
| Fast die Hälfte der Viertkässler*innen erreicht nicht die | |
| Mindeststandards in Rechtschreibung. Alarmierend: Die Chancenungleichheit | |
| wächst. | |
| Kita-Sprachunterricht in Gefahr: Auf schlecht Deutsch | |
| Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die | |
| deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für | |
| Sprachkitas streichen. | |
| Kitaplätze und Bildungsföderalismus: Deutschland versteinert | |
| Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es | |
| hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht. | |
| Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“ | |
| Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom | |
| Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben. |