| # taz.de -- Dauerthema Vorratsdatenspeicherung: Datensparsamkeit statt Überwac… | |
| > Trotz EuGH-Urteil: Nancy Faeser will die Datensammelmöglichkeiten | |
| > ausreizen. Diese Methode ist allzu bequem – und führt nicht zu weniger | |
| > Kriminalität. | |
| Bild: Auch für Nancy Faeser muss Datensparsamkeit Pflicht sein | |
| Die Vorratsdatenspeicherung ist tot, es lebe die Vorratsdatenspeicherung. | |
| So könne man zusammenfassen, was diese Woche im Nachrichtensegment | |
| Innenpolitik/ Überwachung/ Zombiegesetze passiert ist. Beim | |
| [1][Europäischen Gerichtshof (EuGH) müssen sich die Richter:innen | |
| langsam verschaukelt vorkommen], so oft wie sie mit der | |
| Vorratsdatenspeicherung belästigt werden. In Varianten, klar. Schließlich | |
| wollen sich die Politiker:innen unterschiedlicher europäischer Länder, | |
| die trotz der ablehnenden EuGH-Urteile immer wieder entsprechende Gesetze | |
| verabschieden, keine Kreativlosigkeit vorwerfen lassen müssen. Aber | |
| Beratungsresistenz – das schon. | |
| Darauf weist auch hin, dass die Debatte direkt nach dem Urteil wieder | |
| losging: SPD-Bundesinnenministerin [2][Nancy Faeser will so viel an | |
| persönlichen Daten speichern], wie das Gericht gerade noch für legal | |
| erachtet. Als hätten Innenminister:innen ein Abo auf die Forderung | |
| nach möglichst viel Überwachung. | |
| Dabei ist Überwachung einfach nur die Methode des geringsten Aufwandes: die | |
| Methode derjenigen, die sich nicht die Mühe machen wollen, darüber | |
| nachzudenken, was gegen ein konkretes Problem – Diebstähle, Terrorismus, | |
| sexualisierte Gewalt an Kindern – helfen könnte. Die sich nicht die Mühe | |
| machen, über zielführende Alternativen nachzudenken. Über Mittel für | |
| Personal, Prävention, geeignete Instrumente der Strafverfolgung | |
| beispielsweise. | |
| Stattdessen gibt es das übliche Portfolio: Kameras auf öffentlichen | |
| Plätzen, im öffentlichen Nahverkehr, auf Bahnhöfen, | |
| Fluggastdatenspeicherung, ausufernde Polizeidatenbanken, Erfassung | |
| biometrischer Daten, perspektivisch auch noch eine Chatkontrolle, die | |
| Credits gehen bei Letzterer in erster Linie an die EU-Kommission. Als | |
| würden mehr und größere Datensammlungen, als würde mehr flächendeckende | |
| Überwachung zu weniger Kriminalität führen. Dabei müsste politisch genau | |
| der gegenteilige Ansatz verfolgt werden: Sammlungen persönlicher Daten | |
| massiv zu reduzieren. | |
| ## Risiko durch Datenlecks | |
| Schon heute lassen sich die gesammelten Daten ob ihrer schieren Menge nicht | |
| mal immer auswerten. Und gegen Datenlecks, Sicherheitslücken, | |
| Hackerangriffen sind weder private noch staatliche Anbieter gefeit. | |
| Spätestens, wenn Daten in falsche Hände geraten, kann es sehr wehtun: | |
| Erpressung, Stalking, Identitätsdiebstahl, [3][Deep-Fake]-Pornos, in denen | |
| die Gesichter von Unbeteiligten aus Fotos täuschend echt hineinmontiert | |
| werden. | |
| Das Zauberwort ist daher eines, das sogar in manchen Gesetzen steht: | |
| [4][Datensparsamkeit]. Das darf nicht nur für Firmen gelten, auch wenn bei | |
| der Durchsetzung noch ordentlich Spielraum ist. Sondern es muss ebenso | |
| Pflicht sein für den Staat. | |
| 24 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zur-Vorratsdatenspeicherung/!5879636 | |
| [2] /Nach-dem-EuGH-Urteil/!5882948 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Deepfake | |
| [4] /Corona-App-und-Datenschutz/!5723399 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Nancy Faeser | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Datenschutz | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorratsdatenspeicherung: Generalverdacht im Netz | |
| Der EuGH verhandelt über die Verfolgung von Urheberrechtsdelikten mithilfe | |
| von zwangsgespeicherten IP-Adressen. Ein Dammbruch droht. | |
| Bericht des Bundesdatenschützers: Schlechtes Zeugnis für Digitales | |
| Chatkontrolle oder Social-Media-Auftritte: Deutschlands oberster | |
| Datenschützer hat jede Menge Rüffel und gute Ratschläge für die | |
| Bundesregierung. | |
| Polizisten können Systemfehler sein: Moral in einer unmoralischen Welt | |
| Polizisten sind auch nur Menschen. Manchmal kann sie das zu Schwachstellen | |
| in immer unmenschlicheren Systemen machen. | |
| Bundesinnenministerin Faeser zu Rassismus-Vorfall: Opfer mal wieder alleingelas… | |
| Nancy Faeser sieht in der Äußerung eines Berliner Polizisten in einem | |
| Skandal-Video keinen Rassismus. Damit befeuert sie einen Korpsgeist, der | |
| solche Ausfälle erst ermöglicht. | |
| Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Einfrieren statt speichern | |
| Die Erfassung der Daten aller Bürger:innen jederzeit war ein klar | |
| unverhältnismäßiges Gesetz. Politisch machbar ist nur die | |
| Quick-Freeze-Regelung. | |
| Ampel streitet über Massenspeicherung: Auch Faeser will Vorratsdaten | |
| Die Innenministerin will eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung, FDP und | |
| Grüne halten dagegen. Bald spricht der EuGH. |