| # taz.de -- Habeck will Handwerk unterstützen: Neue Hilfen für den Mittelstand | |
| > Der Bundeswirtschaftsminister will Zuschüsse auf weitere Branchen | |
| > ausweiten. Für Dienstag sind circa 40 Mittelstandsverbände zu einem | |
| > Gipfel eingeladen. | |
| Bild: Uniper-Kraftwerk Staudinger: Hohe Energiepreise belasten Wirtschaft und V… | |
| Berlin dpa | Energieintensive mittelständische Unternehmen sollen nach dem | |
| Willen von Wirtschaftsminister [1][Robert Habeck] so schnell wie möglich | |
| neue Zuschüsse für ihre [2][Gas- und Stromkosten] erhalten. „Nun kommt es | |
| aber entscheidend darauf an, wie schnell wir uns in der Bundesregierung | |
| einigen und die Umsetzung schnell auf den Weg bringen können“, sagte Habeck | |
| am Dienstag. Möglicherweise könnten die Zuschüsse auch rückwirkend ab | |
| September gewährt werden. Der Grünen-Politiker hat für Dienstag rund 40 | |
| Mittelstandsverbände zu einem digitalen Gipfel eingeladen, bei dem vor | |
| allem über eine Ausweitung des aktuellen Rettungsschirms gesprochen werden | |
| soll. | |
| Vor allem will Habeck bestehende Förderinstrumente so öffnen, dass auch das | |
| Handwerk profitiert. Mittelstandsfirmen aus allen Wirtschaftssektoren, die | |
| von den steigenden Energiekosten stark betroffen sind, sollen leichter | |
| Zuschüsse erhalten können. „Ich meine: Wir müssen jetzt alle finanzielle | |
| Kraft aufbringen, die nötig ist, um die gute Substanz unserer Wirtschaft | |
| und Arbeitsplätze in diesem Land zu sichern und in die Zukunft zu führen“, | |
| betonte Habeck. | |
| Seinen Plänen zufolge soll das bisher [3][auf die Industrie ausgerichtete | |
| Energiekostendämpfungsprogramm für Handwerk und Dienstleistungswirtschaft] | |
| geöffnet werden. Das Programm unterstützt Unternehmen, die stark gestiegene | |
| Energiekosten wegen des internationalen Wettbewerbs nicht an ihre Kunden | |
| weitergeben können. Je stärker ein Unternehmen von den hohen Energiekosten | |
| betroffen ist, desto höher soll der Zuschuss ausfallen. | |
| Der Staat könne aber nicht jede Kostensteigerung ausgleichen, betonte das | |
| Wirtschaftsministerium. Zudem müsse ein Anreiz gesetzt werden, Gas | |
| einzusparen. Habeck will die Zuschüsse auch bis mindestens April 2024 | |
| verlängern und führt daher Gespräche mit der EU-Kommission. | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ueber-Atomkraft/!5878256 | |
| [2] /Oekonom-ueber-Inflation-und-Sozialpolitik/!5874531 | |
| [3] /Energiekrise-trifft-Unternehmen/!5880840 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Energie | |
| Preise | |
| Robert Habeck | |
| Industrie | |
| Handwerk | |
| Energiekrise | |
| Strompreisbremse | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Energiekosten: Die aufhaltsame Pleitewelle | |
| Die Insolvenzzahlen liegen noch auf niedrigem Niveau. Das werde sich bald | |
| ändern, warnen Industrie- und Verbraucherverbände. | |
| Ministertreffen zur Energiekrise: EU-Staaten wollen Preisbremse | |
| Den stetig steigenden Preisen für Gas und Strom soll schnell Einhalt | |
| geboten werden. Außerdem wollen die Regierungen Krisen-Übergewinne | |
| abschöpfen. | |
| Debatte über Atomkraft: Unter Strom | |
| Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf | |
| einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit. |