| # taz.de -- Frauen im Kricket: Wie eine Batterin Indien veränderte | |
| > Mithali Raj ist hierzulande unbekannt, auf dem Subkontinent eine Art | |
| > Nationalheldin des Frauenkricket. Nach 23 Profijahren beendet sie ihre | |
| > Karriere. | |
| Bild: Kricketprofi Mithali Raj (re.) am Bat | |
| Geschafft hat man es wahrscheinlich, wenn man sein Karriereende ankündigt | |
| und in der BBC schillernde Elogen erscheinen. Geschafft hat man es ganz | |
| sicher, wenn pünktlich zum Karriereende auch noch ein Bollywood-Biopic | |
| erscheint. Die indische Kricketspielerin Mithali Raj, hierzulande | |
| unbekannt, auf dem Subkontinent eine Art Nationalheldin des Frauensports, | |
| hat es unzweifelhaft geschafft. | |
| Als sie im Juni ihre 23 Jahre umspannende Karriere im Alter von 39 Jahren | |
| beendete, wurden all die Zahlen noch mal in Erinnerung gerufen: 333 Partien | |
| für Indien in allen Wettbewerben, Weltrekordhalterin mit insgesamt 10.868 | |
| erlaufenen Runs, die erste indische Kapitänin, die das Team in zwei | |
| WM-Finals führte (wenngleich sie, einziger Makel ihrer Karriere, keinen der | |
| WM-Titel holte). | |
| Vor allem aber teilte sie das indische Kricket der Frauen in eine Zeit vor | |
| und eine Zeit nach Raj. Als Mithali Raj begann, betrieb sie einen | |
| Amateursport, den kaum jemand beachtete – nicht einmal Aufnahmen existieren | |
| von den ersten Jahren ihrer Karriere. Als sie aufhört, sind die Frauen Teil | |
| des Männerverbands, haben Verträge und sollen im März eine Women’s IPL | |
| starten. | |
| Die begnadete Batterin, berühmt für ihre präzise Technik, ist vielleicht | |
| nicht so sehr Auslöserin, sondern eher prominentestes Gesicht des Wandels. | |
| Indien veränderte sich und Raj war vorne mit dabei. Im ganzen Land bekannt | |
| wurde sie, als sie einmal auf die Frage nach ihrem liebsten männlichen | |
| Kricketspieler erwiderte: „Würden Sie auch einen Mann nach seiner liebsten | |
| Spielerin fragen?“ Das saß, und machte sie berühmter als jeder Run. | |
| ## Kein Underdog | |
| Ein Underdog ist Raj keineswegs. Aus privilegiertem Soldatenhaushalt und | |
| mit unterstützenden Eltern, war ihr Aufstieg keine Aschenputtelstory. Sie | |
| wurde sogar eher zum Kricket geschleppt: Der gestrenge Papa wollte nicht, | |
| dass Mithali faul im Bett liege, und nahm sie mit zum Krickettraining des | |
| Bruders. Dort sollte sie freilich bloß zusehen – bis ihr Talent auffiel. | |
| Fortan trainierte ein Coach Mithali Raj ab 4 Uhr morgens bis zu sechs | |
| Stunden im Schulkorridor, mit recht eigenwilligen Mitteln. „Der Sir schlug | |
| mich mit dem Stock, wenn der Ball die Wände berührte.“ Offenbar fand Raj | |
| trotzdem Gefallen an dem Sport. | |
| Abseits des Platzes gilt die Sportlerin als eher introvertiert. Taapsee | |
| Pannu, die Schauspielerin, die im Biopic Mithali Raj verkörpert, erzählte | |
| im Interview: „Sie ist sehr gelassen, sehr still, sie zeigt wenig | |
| Emotionen. Sie sagt: Ich möchte nicht, dass mein Gegenüber weiß, was ich | |
| fühle. Sie ist schwer zu durchschauen.“ Für den öffentlichen Diskurs spielt | |
| sie trotzdem eine Rolle. Sei es, dass Raj bei Twitter offen den | |
| hindunationalistischen Premier Narendra Modi unterstützt, den sie für | |
| „wahrhaftig inspirierend“ befindet. Sei es, dass ihre Mutter öffentlich | |
| über die Ehe spricht und betont, sie habe Mithali nie gedrängt, zu heiraten | |
| – in Indien durchaus ein Statement. | |
| So fehlen im Film „Shabaash Mithu“ denn auch Lovestory und Liebeslieder; | |
| zur Begründung heißt es, die Sportlerin habe für Romantik schlicht keine | |
| Zeit gehabt. Ob es nun einfach ein schlechter Film ist oder man doch noch | |
| keine unromantischen Sportlerinnenleben im Kino sehen will: „Shabaash | |
| Mithu“ ist an den indischen Kinokassen böse gefloppt. Mithali Raj kann es | |
| gleich sein, sie genießt nun erst mal ihren Ruhestand. Das wiederum freut | |
| die Mutter: „Ich bin sehr glücklich mit der Entscheidung. Wenn man einmal | |
| die Spitze erreicht hat, gibt es immensen Druck. Dieser Druck und die | |
| Verletzungen waren nicht leicht für sie. Und ich wollte nicht, dass sie das | |
| durchstehen muss.“ Die Tochter machte das trotzdem stoisch 23 Jahre lang. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Cricket | |
| Indien | |
| GNS | |
| Narendra Modi | |
| Hindu-Nationalismus | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Königshaus | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stuntfrau auf dem Motorrad: An der Todeswand | |
| Die Indonesierin Karmila Purba bewegt sich inmitten einer Machowelt | |
| waghalsig auf dem Motorrad. Sie möchte Vorbild für andere Frauen sein. | |
| Olympische Spiele 1928 in Amsterdam: Die royale Boykotteurin | |
| Die niederländische Königin Wilhelmina blieb 1928 der | |
| Olympia-Eröffnungszeremonie fern. Der Grund: Sie hatte sich über das IOC | |
| geärgert. | |
| Wassersprung-Sportart Dødsen: Grenzen austesten | |
| In Oslo finden die 15. Weltmeisterschaften im Dødsen statt. Seit 2018 sind | |
| bei der spektakulären Wassersprung-Sportart auch Frauen dabei. | |
| Seltsames Spektakel mit Frau und Pferd: „Kolossal dumm“ | |
| In den USA stürzten sich bis 1978 vornehmlich Frauen mit Pferd vom | |
| Sprungturm in einen Pool. Das Publikum war begeistert. Die Idee hatte ein | |
| Mann. | |
| Erfinderinnen des Sport-BHs: Verzwickte Angelegenheit | |
| Vor erst 44 Jahren wurde der erste Sport-BH angeboten. Die Pionierinnen | |
| mussten bei ihrer so nützlichen Erfindung männliche Widerstände überwinden. |