| # taz.de -- Olympische Spiele 1928 in Amsterdam: Die royale Boykotteurin | |
| > Die niederländische Königin Wilhelmina blieb 1928 der | |
| > Olympia-Eröffnungszeremonie fern. Der Grund: Sie hatte sich über das IOC | |
| > geärgert. | |
| Bild: Königin Wilhelmina und ihre Tochter beim Eislaufen (Aufnahme von 1930) | |
| Die Geschichte der niederländischen Königin Wilhelmina ist eng mit dem | |
| Sport verknüpft. Gleichwohl war sie das erste Staatsoberhaupt, das die | |
| Eröffnungsfeier von [1][Olympischen Spielen] boykottierte. Der Grund für | |
| ihre demonstrative Abwesenheit bei den Spielen von [2][Amsterdam 1928] war | |
| allerdings nicht, wie vor allem in US-Medien oft kolportiert, dass sie die | |
| Veranstaltung wie einige Geistliche des Landes für ein heidnisches Fest | |
| hielt. Die Königin war vielmehr schlicht beleidigt, weil das IOC den Termin | |
| der Spiele eigenmächtig bestimmt hatte. | |
| Formal war Wilhelmina seit dem Tode ihres Vaters Willem III. im Jahr 1890 | |
| Königin der Niederlande, aber weil sie zu diesem Zeitpunkt erst zehn Jahre | |
| alt war, wurde sie bis zur Volljährigkeit von Mutter Emma als Regentin | |
| vertreten. Emma, geboren in Bad Arolsen, war die zweite Frau von Willem | |
| III., bei der Hochzeit mit dem 63 Jahre alten Monarchen war sie gerade 20 | |
| Jahre alt. Willems drei Söhne aus erster Ehe waren jung gestorben, zuletzt | |
| 1884 Kronprinz Alexander van Oranje-Nassau mit 32 Jahren an Fleckfieber. | |
| Um das Vertrauen der Niederländer in die Monarchie zu stärken, ging Emma | |
| sehr geschickt vor, sie machte unter anderem Niederländisch zur offiziellen | |
| Hofsprache. Und sie benutzte gezielt Sportveranstaltungen, um Wilhelmina im | |
| Volk bekannt zu machen. | |
| Die vorherigen niederländischen Könige waren durchweg sportbegeistert | |
| gewesen, Willem I. und seine Familie organisierten ab 1816 zum Beispiel auf | |
| Schloss Het Loo regelmäßig Wettkämpfe im Mastklettern, Willem II. turnte | |
| und ruderte. Emma selber hatte mehrmals an Ruder-Rennen auf der Amstel | |
| teilgenommen. Und als im Jahr 1892 in Scheveningen eine internationale | |
| „Sport-, Fischerei-, und Pferde-Ausstellung“ stattfand, waren sie und | |
| Wilhelmina bejubelte Schirmherrinnen. | |
| ## „Dreieinigkeit von Sport, Vaterland und Oranje“ | |
| Wilhelminas Krönung im Jahr 1898 wurde von den Sportvereinigungen des | |
| Landes mit großen Festen im südholländischen Clingendael und in Amsterdam | |
| gefeiert, die anwesende neue Koningin bekam ein von Künstlern aufwändig | |
| gestaltetes, kostbares Sportalbum geschenkt, sogar Fußball kam darin vor. | |
| Der Sporthistoriker Daniël Rewijk bezeichnet die damaligen Sportfeste und | |
| das Album als den Moment, in dem der Sport in den Niederlanden respektabel | |
| und bedeutend wurde und „Grundstein für die Dreieinigkeit von Sport, | |
| Vaterland und Oranje“. | |
| Um die Spiele zu promoten, hatte das Niederländische Olympische Komitee | |
| eine eigene Wochenzeitung mit dem Titel De Olympiade gegründet, die zum | |
| ersten Mal am 2. Juli 1924 erschienen war. Deren Ziel: „In allen | |
| Bevölkerungsschichten unseres Landes und unserer Kolonien eine starke | |
| sportliche und patriotische Propaganda für die Spiele in Amsterdam 1928 zu | |
| betreiben.“ Chefredakteur Jan Hoven setzte zudem auf einen besonderen Dreh, | |
| um den Namen der Veranstaltung bekannt zu machen: Fast alle Überschriften | |
| begannen mit den Worten „De Olympische Spelen“. | |
| Bei der Eröffnungsfeier am 12. August 1928 fehlte Wilhelmina. Sie sei auf | |
| einem lange vorab geplanten Besuch in Norwegen, hieß es zur Begründung, | |
| aber das war gelogen: Die Königin befand sich in Amsterdam. Als Ersatz | |
| besuchte Ehemann Prinz Hendrik die Veranstaltungen und verlieh Medaillen, | |
| aber Publikum und Journalisten waren empört über das Fernbleiben der | |
| Königin. | |
| Wilhelmina gab schließlich nach, wohl auch, weil Verschwörungsgeschichten | |
| über ihr Fehlen kursierten. Sie richtete schließlich im Palast ein Fest für | |
| die Olympioniken aus und erschien höchstselbst, unter anderem bei | |
| Turnwettbewerben. Ein historisches Foto zeigt sie überdies bei der | |
| Verleihung der Goldmedaille im Segeln an den norwegischen König Olav, der | |
| die 6-Meter-Yacht-Klasse gewonnen hatte. | |
| 27 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=4D_ReG_XnEM | |
| [2] /Geschichte-der-800-Meter-Laeuferinnen/!5754630 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Wittich | |
| ## TAGS | |
| Königshaus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Niederlande | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennis-Pionierin aus den USA: Mit Rauchen zum Erfolg | |
| Wie die Farmerstochter Alice Marble Wimbledon gewann – und einer | |
| diskriminierten Kollegin zum Durchbruch verhalf. | |
| Eisschnellläuferin Lela Brooks: Autodidaktin auf dem Eis | |
| Mit 17 Weltrekorden steht die Kanadierin Lela Brooks in den | |
| Geschichtsbüchern des Eisschnelllaufs – dank eines eigenen Trainings- und | |
| Ernährungsplans. | |
| Alternative zum Fußballgucken: Ist Yoga Sport? | |
| Wer die WM in Katar boykottiert, kann die Zeit zum Training nutzen. Die taz | |
| probiert trendige Sportarten aus und berichtet, ob sich das Nachmachen | |
| lohnt. | |
| Frauen im Kricket: Wie eine Batterin Indien veränderte | |
| Mithali Raj ist hierzulande unbekannt, auf dem Subkontinent eine Art | |
| Nationalheldin des Frauenkricket. Nach 23 Profijahren beendet sie ihre | |
| Karriere. | |
| Wassersprung-Sportart Dødsen: Grenzen austesten | |
| In Oslo finden die 15. Weltmeisterschaften im Dødsen statt. Seit 2018 sind | |
| bei der spektakulären Wassersprung-Sportart auch Frauen dabei. | |
| Erfinderinnen des Sport-BHs: Verzwickte Angelegenheit | |
| Vor erst 44 Jahren wurde der erste Sport-BH angeboten. Die Pionierinnen | |
| mussten bei ihrer so nützlichen Erfindung männliche Widerstände überwinden. |