| # taz.de -- Erfinderinnen des Sport-BHs: Verzwickte Angelegenheit | |
| > Vor erst 44 Jahren wurde der erste Sport-BH angeboten. Die Pionierinnen | |
| > mussten bei ihrer so nützlichen Erfindung männliche Widerstände | |
| > überwinden. | |
| Bild: Vorteile des Sport-BHs | |
| Schuhe, Shirts, Hosen – Kleidungsstücke, die speziell beim Sport getragen | |
| werden, gibt es gefühlt seit Ewigkeiten. Der erste Sport-BH wurde dagegen | |
| erst vor rund 44 Jahren angeboten, und das auch nur, weil drei Pionierinnen | |
| das schmerzhafte Brüstebaumeln beim Joggen satthatten. | |
| Alles begann mit einem Telefonat der Schwestern Victoria Woodrow und Lisa | |
| Lindahl im Jahr 1977. Jogging war immens populär geworden, und Victoria | |
| hatte den Trendsport nach einigem Zögern auch ausprobiert. Besonders | |
| begeistert war sie vom Gesamterlebnis jedoch nicht: „Was ziehst du dabei | |
| für einen BH an“, fragte sie deswegen bei der joggingerfahrenen Lisa nach, | |
| „dieses ständige Herumgehüpfe der Brüste ist doch echt nicht komfortabel�… | |
| Rasch stellte sich heraus, dass es kein sportgeeignetes Modell gab – obwohl | |
| viele Frauen über ähnliche Probleme wie Victoria klagten. Im Prinzip müsste | |
| jemand so eine Art Suspensorium für Brüste erfinden, scherzten sie. | |
| Lisa Lindahl legte eine Liste mit Anforderungen an den optimalen Sport-BH | |
| an: Die Träger durften nicht über die Schultern rutschen, der Stoff keine | |
| harten Teile enthalten, die zwicken oder sich in die Haut bohren konnten, | |
| und außerdem sollten die Brüste am Herumhopsen gehindert werden. | |
| Als ihr Mann eines Tages aus Spaß seine beim Sport gebrauchten Jockstraps, | |
| von elastischen Bändern gehaltene Beutelbandagen zum Schutz der Hoden, über | |
| den Oberkörper zog, erkannte Lindahl, dass der optimale Sport-BH ähnlich | |
| aufgebaut sein müsste. Zusammen mit der Kostümdesignerin Polly Smith und | |
| deren Assistentin Hinda Schreiber machte sie sich an die Arbeit. Schreibers | |
| Vater lieh dem Trio 5.000 Dollar, und schon 1978 wurden die ersten | |
| „Jogbra“-Exemplare verkauft. | |
| ## Weigerung der Sportgeschäfte | |
| Zunächst lief der Absatz fast ausschließlich über Postbestellung, wie sich | |
| Lindahl später erinnerte: „Ich hatte sehr früh entschieden, dass es sich | |
| [1][bei dem BH nicht um Unterwäsche, sondern um Sportausrüstung handelt].“ | |
| Die meist männlichen Inhaber von Sportgeschäften wollten die Jogbras jedoch | |
| nicht anbieten, „man musste ihnen erst klarmachen, dass sie doch auch | |
| Jockstraps verkauften, dann sahen sie ihren Irrtum meistens ein“. | |
| [2][Die Sport-BHs wurden ein großer Erfolg,] weitere Anbieter drängten auf | |
| den Markt. Die Jogbra-Erfinderinnen konnten sich aber weiter behaupten, | |
| indem sie ihre Modellpalette erweiterten. Im Jahr 1990 verkauften sie ihr | |
| Unternehmen für eine unbekannte Summe an Playtex. | |
| Mittlerweile sind die positiven Auswirkungen spezieller BHs beim Sport auch | |
| wissenschaftlich belegt: Gut sitzende Modelle verhindern Schmerzen, | |
| Hautreizungen oder Entzündungen und rutschende Träger. Joanna | |
| Wakefield-Scurr, Professorin für Biomechanik an der Universität von | |
| Plymouth, wies nach, dass durch schlecht sitzende BHs die Schrittlänge von | |
| Sportlerinnen um bis zu 4,5 Zentimeter verkürzt wird. Vor den Olympischen | |
| Spielen in Tokio 2021 wurden alle britischen Teilnehmerinnen erstmals mit | |
| individuell zugeschnittenen Modellen ausgerüstet. | |
| Die Erfinderinnen des Jogbras wurden 2020 in die National Inventors Hall of | |
| Fame aufgenommen. Lisa Lindahl ist heute 73 Jahre alt, sie war 2001 an der | |
| Entwicklung eines Kompressions-BHs für Krebskranke beteiligt und engagiert | |
| sich für die Erforschung von Epilepsie bei Frauen. Polly Smith, geboren | |
| 1949, verließ Jogbra bereits 1978, um die Kostüme für die „Muppet Show“ … | |
| entwerfen, für die sie zweimal mit Emmys ausgezeichnet wurde. Hinda | |
| Schreiber, heute Miller, 1950 geboren in Kanada, entschied sich nach der | |
| Wahlniederlage von Al Gore im Jahr 2000, US-Bürgerin zu werden. Von 2002 | |
| bis 2013 saß sie für die Demokraten im Senat des Bundesstaats Vermont, bis | |
| heute ist sie Inhaberin einer Consulting-Agentur. | |
| 23 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kleiderordnung-beim-Frauen-Tennis/!5532392 | |
| [2] /Sexismus-im-Handball/!5781778 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Wittich | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| BH | |
| Sport | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Königshaus | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennis-Pionierin aus den USA: Mit Rauchen zum Erfolg | |
| Wie die Farmerstochter Alice Marble Wimbledon gewann – und einer | |
| diskriminierten Kollegin zum Durchbruch verhalf. | |
| Olympische Spiele 1928 in Amsterdam: Die royale Boykotteurin | |
| Die niederländische Königin Wilhelmina blieb 1928 der | |
| Olympia-Eröffnungszeremonie fern. Der Grund: Sie hatte sich über das IOC | |
| geärgert. | |
| Frauen im Kricket: Wie eine Batterin Indien veränderte | |
| Mithali Raj ist hierzulande unbekannt, auf dem Subkontinent eine Art | |
| Nationalheldin des Frauenkricket. Nach 23 Profijahren beendet sie ihre | |
| Karriere. | |
| Wassersprung-Sportart Dødsen: Grenzen austesten | |
| In Oslo finden die 15. Weltmeisterschaften im Dødsen statt. Seit 2018 sind | |
| bei der spektakulären Wassersprung-Sportart auch Frauen dabei. | |
| Seltsames Spektakel mit Frau und Pferd: „Kolossal dumm“ | |
| In den USA stürzten sich bis 1978 vornehmlich Frauen mit Pferd vom | |
| Sprungturm in einen Pool. Das Publikum war begeistert. Die Idee hatte ein | |
| Mann. | |
| Frauenfußball in Nigeria: Importierter Sexismus | |
| In Nigeria wurde schon Frauenfußball gespielt, als es in Europa vielerorts | |
| noch tabu war. Soziale Rollen wurden nicht auf Geschlechtsbasis festgelegt. | |
| Verfolgte jüdische Sportlerinnen: Tödliches Ende der Turnsters | |
| Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen | |
| Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet. | |
| Die erste Schachweltmeisterin: Meisterin im stillen Spiel | |
| Die siebenmalige russische Schachweltmeisterin Vera Menchik siegte auch | |
| gegen den Spott der Männer. Talent hatte sie noch für vieles andere. |