| # taz.de -- Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket: Einen Schritt weiter | |
| > Die Länder wollen ein 9-Euro-Nachfolgeticket, wenn der Bund mehr Geld für | |
| > den Nahverkehr gibt. Ein Arbeitskreis will eine Lösung bis Oktober | |
| > finden. | |
| Bild: Brigitte protestiert im Sonderzug für die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets | |
| Berlin taz | Die Landesverkehrsminister:innen fordern von der | |
| Bundesregierung eine deutliche Erhöhung der Finanzzuschüsse für den ÖPNV. | |
| Dann sind sie auch bereit, sich an einer Nachfolgeregelung für das | |
| 9-Euro-Ticket zu beteiligen, sagte die Bremer Verkehrssenatorin Maike | |
| Schaefer (Grüne) im Anschluss an eine außerplanmäßige Konferenz der | |
| Landesverkehrsminister:innen am Montag. | |
| „Wir sind einen guten Schritt weiter“, sagte Schaefer, die zurzeit | |
| Vorsitzende der Verkehrsminister:innenkonferenz ist. Alle Länder | |
| hätten bekundet, sich vorstellen zu können, eine Nachfolgeregelung | |
| mitzutragen. Allerdings müsse aufgrund der steigenden Energiekosten und der | |
| wegen der Coronakrise weiter fehlenden Einnahmen insgesamt mehr Geld ins | |
| System als bislang vorgesehen werden. Ohne weitere Mittel könne der Status | |
| quo nicht aufrechterhalten werden. Das bedeutet, dass Takte ausgedünnt oder | |
| etwa Buslinien eingestellt werden müssten. | |
| Die Länder und der Bund gründen eine Arbeitsgruppe, die bis zur | |
| Herbstkonferenz der Verkehrsminister:innen am 12. Oktober [1][ein | |
| Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket] entwickeln soll. Bei einer Einigung | |
| bis dahin sei der Januar als vorgesehener Start für eine neue bundesweite | |
| ÖPNV-Fahrkarte zu halten, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing | |
| (FDP). Er begrüßte die Beschlüsse der Ressortkolleg:innen aus den | |
| Ländern als „ein sehr positives Signal“. Die Verkehrsministerin des | |
| Saarlands und Sprecherin der SPD-geführten Länder, Petra Berg, zeigte sich | |
| dagegen enttäuscht, dass der Bund bislang keine Aussagen zur Erhöhung der | |
| Regionalisierungsmittel gemacht hat. | |
| [2][Das 9-Euro-Monatsticket] wurde rund 52 Millionen Mal verkauft. Außerdem | |
| galt es automatisch für mehr als 10 Millionen Inhaber:innen von | |
| ÖPNV-Abos. Finanziert wurde es allein vom Bund mit rund 2,5 Milliarden | |
| Euro. Für ein Nachfolgeticket, das [3][zwischen 49 und 69 Euro] kosten | |
| soll, will die Bundesregierung 1,5 Milliarden Euro jährlich zur Verfügung | |
| stellen unter der Voraussetzung, dass die Länder zusammen mindestens die | |
| gleiche Summe beisteuern. Für ein 49-Euro-Ticket sind nach Angaben von | |
| Verkehrssenatorin Schaefer 3 Milliarden Euro erforderlich. | |
| 19 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5865446 | |
| [2] /Ende-des-9-Euro-Tickets/!5875227 | |
| [3] /Geplantes-49-Euro-Ticket/!5876381 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| 365-Euro-Ticket | |
| Volker Wissing | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachfolge für das 9-Euro-Ticket: Anschlusslösung bleibt ungewiss | |
| Verbände fordern von der Verkehrsministerkonferenz eine schnelle Nachfolge | |
| für das 9-Euro-Ticket. Doch ob die kommt? Weiterhin unklar. | |
| Fridays for Future: 100 Milliarden für den Klimaschutz | |
| Fridays for Future und Wissenschaftler fordern ein Sondervermögen fürs | |
| Klima. 100 Milliarden Euro sollen die Energiewende beschleunigen. | |
| Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen | |
| Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf | |
| weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als | |
| 2019. | |
| Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker | |
| Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem | |
| 49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen. |