| # taz.de -- Rüstungsexportgesetz der Ampel: Einspruch gegen Lambrecht | |
| > Grüne und Friedensorganisationen widersprechen der | |
| > Verteidigungsministerin. Sie hatte Schlupflöcher für EU-Rüstungsprojekte | |
| > gefordert. | |
| Bild: Lambrecht auf einem Panzer beim Besuch der Panzerlehrbrigade | |
| Berlin taz | Friedensorganisationen warnen die Ampelkoalition davor, die | |
| deutschen Rüstungsexportregeln aufzuweichen. Christine Hoffmann, | |
| Generalsekretärin von Pax Christi, sagte am Dienstag: | |
| „Verteidigungsministerin Lambrechts Forderung nach einer Lockerung der | |
| Rüstungsexportkontrolle ist nicht hinnehmbar vor dem Hintergrund einer seit | |
| Jahren geführten Debatte, die endlich zu dem Punkt gekommen ist, eine | |
| Verschärfung durch ein Rüstungsexportkontrollgesetz durchzusetzen.“ | |
| Sven Giegold, [1][der als grüner Staatssekretär im Wirtschaftsministerium | |
| an dem neuen Gesetz arbeitet], müsse dafür sorgen, dass es für | |
| multinationale Rüstungsprojekte keine Schlupflöcher gibt. | |
| In einer sicherheitspolitischen Grundsatzrede hatte Lambrecht (SPD) sich am | |
| Dienstag gegen strenge Regeln für Gemeinschaftsprojekte mit anderen | |
| EU-Staaten ausgesprochen. „Wir müssen an die Exportregeln ran, um der | |
| Kooperation bei wehrtechnischen Gütern einen mächtigen europapolitischen | |
| Schub zu verleihen“, sagte sie. | |
| Internationale Partner würden vor Investitionen zurückschrecken, wenn sie | |
| befürchten müssten, dass Deutschland die Refinanzierung durch Geschäfte mit | |
| Drittstaaten verhindert. „Mit unserem Wertevorbehalt stellen wir uns über | |
| unsere europäischen Partner. Aber was bedeuten europäische Werte überhaupt, | |
| wenn wir unseren demokratischen Partnern sagen: Eure Moral reicht uns | |
| nicht?“, sagte die Verteidigungsministerin. | |
| ## Groko beschloss Ausnahme | |
| Die Große Koalition hatte 2019 [2][zunächst die deutschen | |
| Rüstungsexportrichtlinien verschärft], anschließend aber in einem Abkommen | |
| mit Frankreich eine Ausnahmeregelung eingeführt: Steuern deutsche Firmen in | |
| gemeinsamen Projekten weniger als 20 Prozent der Komponenten bei, gelten | |
| die vergleichsweise strengen deutschen Exportregeln nicht. | |
| Die Ampel vereinbarte im vergangenen Herbst in ihrem Koalitionsvertrag eine | |
| „restriktive Rüstungsexportpolitik“. Die Vielzahl der bisherigen Regelungen | |
| sollte einem einheitlichen und verbindlichen Gesetz weichen. Nur „im | |
| begründeten Einzelfall“, der öffentlich nachvollziehbar dokumentiert werden | |
| müsse, dürfe es Ausnahmen geben. | |
| Die Grünen wollen an dieser Vereinbarung weiterhin festhalten. | |
| Fraktionsvize Agnieszka Brugger schrieb auf Twitter, sie verstehe die | |
| SPD-Linie nicht: Lambrecht bremse bei der Unterstützung der Ukraine, wolle | |
| aber bei Rüstungsexporten generell die Regeln lockern. „Natürlich brauchen | |
| wir verbindliche europäische Regeln. Aber die müssen wir im Lichte der | |
| vergangenen Monate gemeinsam gestalten“, schrieb Brugger weiter. | |
| Parteichef Omid Nouripour sagte in der ARD: „Bei aller Notwendigkeit, der | |
| Ukraine beizustehen, müssen wir bei Rüstungsexporten immer wieder schauen, | |
| wie sie zu nächsten Konflikten führen können. Und deshalb gilt es, | |
| restriktiv damit umzugehen.“ | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-zu-Ruestungsexporten/!5828552 | |
| [2] /Experte-ueber-Ruestungsexporte/!5801914 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Christine Lambrecht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Rüstungsexporte | |
| Christine Lambrecht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verteidigungsministerin in der Kritik: Videopanne war selbst gemacht | |
| Als Ministerin macht Christine Lambrecht schon länger keine gute Figur. Nun | |
| neu dabei: verunglückte Neujahrsgrüße. Und dann ist da der Puma. | |
| SPD-Außenexperte über Waffenlieferungen: „Die Ukraine kann gewinnen“ | |
| Gemeinsame Waffenlieferungen machen im Verteidigungskampf einen | |
| Unterschied, sagt Michael Roth. Deutschland solle Kampfpanzer schicken. | |
| Entscheidung zu Rüstungsexporten: Frieden schaffen mit weniger Waffen | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium plant noch für das zweite Halbjahr 2022 | |
| ein Kontrollgesetz. Hintergrund sind Rekordwaffenlieferungen. | |
| Experte über Rüstungsexporte: „Mehr Regeln, mehr Kontrollen“ | |
| Noch immer exportiert Deutschland viel Kriegsgerät. Forscher Michael | |
| Brzoska hofft, dass neue Bundesregierung klare Beschränkungen durchsetzt. | |
| Greenpeace kritisiert Rüstungsexporte: Jahrzehntelange Verstöße | |
| Deutschland übergeht seit 30 Jahren die selbstgesetzten Exportrichtlinien | |
| für Rüstungsgüter. Das zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace. |