| # taz.de -- Neues Dialogformat in Frankreich: Ein bisschen Mitsprache | |
| > Frankreichs Präsident Macron ruft zum Nationalen Dialog auf. Die | |
| > Opposition glaubt nicht an das Angebot der Mitgestaltung – und lehnt | |
| > dankend ab. | |
| Bild: Verspricht eine „neue Methode“ des Dialogs: Frankreichs Präsident Ma… | |
| Paris taz | Der französische Staatspräsident will den Franzosen und | |
| Französinnen (ein bisschen) Mitsprache bei der Umsetzung seiner Reformen | |
| gewähren. Das zumindest verkündete er am Donnerstag beim ersten Treffen des | |
| Conseil national de la Refondation (CNR), was in etwa als Nationaler Rat | |
| für einen Neubeginn übersetzt werden kann. | |
| Er verspricht dabei, mit dieser „neuen Methode“ eines Dialogs mit Parteien, | |
| den Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, regionalen und kommunalen | |
| Institutionen sowie diversen Vereinigungen der Kritik an seiner bisher sehr | |
| „vertikalen“ Form der Machtausübung Rechnung zu tragen. Auch eine bisher | |
| nicht bekannte Gruppe von zufällig ausgewählten Bürger*innen ist | |
| eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen. Macron stellt zudem zur von | |
| ihm gewünschten Erneuerung der Demokratie „Onlinebefragungen“ und | |
| „Referendums-Volksabstimmungen“ in Aussicht. | |
| Bezüglich der Themen und des Funktionierens des CNR soll noch alles offen | |
| sein, aber im Zentrum stehen Macrons Schwerpunkte: das Ziel der | |
| Vollbeschäftigung, der Klimawandel, die Schulen und das Gesundheitswesen | |
| sowie das Leben der Betagten. | |
| Das erscheint vage. Trotz der eigentlich verlockenden Aussicht, dem | |
| Staatschef in diesen wichtigen Bereichen hereinreden und widersprechen oder | |
| gar den Gang der Dinge ändern zu können, haben daher praktisch alle | |
| Oppositionsparteien von links bis rechts, aber auch ein Großteil der | |
| Gewerkschaften die Einladung dankend abgelehnt. | |
| ## Macron braucht die Unterstützung der Opposition | |
| Aufgrund der Erfahrung in seiner ersten Amtszeit stellen sie seine | |
| Aufrichtigkeit infrage. Wie zahlreiche Sprecher der Oppositionsparteien | |
| befürchtet auch der Vorsitzende des Senats, der Konservative Gérard | |
| Larcher, dass Macron mit diesem zusätzlichen Gremium die beiden | |
| Parlamentskammern aushebeln wolle. | |
| Seit der [1][Wahl der Abgeordneten] im Juni hat die Koalition des | |
| Staatschefs keine absolute Mehrheit mehr in der Nationalversammlung und | |
| muss für jede Abstimmung Kompromisse machen. Darum denken Konservative, | |
| [2][extreme Rechte] und die [3][vereinigte Linke], dass sich der politisch | |
| geschwächte Macron nur aus schierer Not an sie wendet. | |
| Denn um seine Reformen der Renten- und der Arbeitslosenversicherung | |
| durchzusetzen, braucht Macron Unterstützung aus den Reihen seiner | |
| politischen Gegner. Das Problem für ihn ist es, dass diese es ihm nicht | |
| abnehmen, dass er gewillt sei, die Macht auch nur ein klein wenig zu | |
| teilen. | |
| Wieso also sollen sie sich von einem Präsidenten, der offenbar in der | |
| Sackgasse steckt, aber letztlich doch alles selber entscheiden will, über | |
| den Tisch ziehen lassen? Das erklärt den fast einstimmigen Boykott der | |
| Opposition. Verärgert rief ihnen Macron in seiner Eröffnungsrede in | |
| Marcoussis das Sprichwort zu: „Die Abwesenden haben immer Unrecht.“ Und er | |
| dramatisiert die Situation mit einer kriegerischen Rhetorik, indem er wegen | |
| der gleichnamigen Abkürzung CNR sein Gremium mit dem Nationalen | |
| Widerstandsrat während des Zweiten Weltkriegs verglich. | |
| Ende August hatte er in pessimistischen Tönen vom „Ende der Sorglosigkeit“ | |
| gesprochen und die Nation angesichts des Kriegs in der Ukraine, der | |
| Energiekrise und der nötigen Anpassungen wegen des Klimawandels zu Einheit | |
| und „Seelenstärke“ aufgerufen. | |
| Weil es ihm damit aber nicht gelungen ist, seine Gegner zu einem | |
| Burgfrieden zu gewinnen, könnte sich seine Initiative für einen „Neubeginn�… | |
| mit dem CNR als „nasser Knallfrosch“ herausstellen, meinte der Politologe | |
| Loïc Blondiaux in der Le Monde. | |
| 8 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Frankreich/!5861973 | |
| [2] /Schwerpunkt-Rassemblement-National/!t5009503 | |
| [3] /Parlamentswahlen-in-Frankreich/!5858115 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Reformen | |
| Dialog | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schnellere Energiewende in Frankreich: Macron will Rückstand aufholen | |
| Frankreichs erste Offshore-Anlage ist am Netz. Ein Gesetz soll den Ausbau | |
| erneuerbarer Energien beschleunigen. Was wird aus der Atomkraft? | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Wer reicht ihm die Hand? | |
| Emmanuel Macrons Parteienbündnis Ensemble! verliert die Mehrheit bei den | |
| Parlamentswahlen. Die Mitbewerber reagieren erst einmal schadenfroh. | |
| Stichwahlen in Frankreich: Macrons taktisches Dilemma | |
| Im entscheidenden Durchgang der Parlamentswahlen stehen sich oft zwei | |
| Kandidat*innen gegenüber. Das bringt das Macron-Lager in eine | |
| Zwickmühle. | |
| Neue Premierministerin für Frankreich: Macron setzt auf Technokratin | |
| In Frankreich wird die regierungserfahrene Elisabeth Borne neue | |
| Premierministerin. Ihre Zukunft hängt stark von den Parlamentswahlen im | |
| Juni ab. |