| # taz.de -- Ausstellung „Testament von Butscha“: Die Ruhe stören | |
| > In Berlin wird derzeit das „Testament von Butscha“ ausgestellt. Ein | |
| > ausgebranntes Auto wird dabei zum Mahnmal gegen Moskaus Angriffskrieg. | |
| Bild: Ukrainekrieg ganz nahe: die Ausstellung „Testament von Butscha“ am Be… | |
| Das Auto war dunkelblau, erinnert sich Evgenij Mishchenko. Seine Mutter | |
| Tamila und seine 14-jährige Schwester Hanna versuchten am [1][5. März 2022 | |
| mit dem Auto aus Butscha zu fliehen]. Sie haben es nicht geschafft. Nachdem | |
| die russische Armee aus dem Kiewer Vorort abgezogen war, fand Evgenij | |
| Mishchenko das Fahrzeug. Es war komplett ausgebrannt. Auf dem Video sieht | |
| man ihn auf dem Autofriedhof in Butscha. Neben ihm die Überreste des Autos, | |
| in dem seine Familie war. | |
| Das ausgebrannte Fahrzeug steht seit Montag am George-Grosz-Platz in | |
| Berlin, direkt am Kurfürstendamm. Es steht auf einem schwarz glänzenden | |
| Sockel, der die Aufschrift „Das Testament von Butscha“ trägt. Geht man ganz | |
| nah ran, dann riecht es nach verbranntem Gummi. Nur die Karosserie ist | |
| übrig geblieben. Im Inneren des Wagens stehen verkrümmt die Skelette von | |
| Lenkrad und Sitzen. | |
| Einschusslöcher gibt es auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Auch das | |
| Autodach ist durchlöchert. Am Ku’damm leuchtet es über den Löchern grün, | |
| denn man blickt auf die Baumkrone eines alten Baumes. Über die ganze | |
| Karosserie zieht sich eine bizarre Marmorierung. Die weiße Schicht, die | |
| sich gebildet hat, ist von rostbraunen Schichten durchgezogen. | |
| ## Ukrainisch-deutsches Projekt | |
| Dieses Mahnmal, das die [2][Gräuel des russischen Angriffskrieges] in einem | |
| Objekt und an dem Schicksal von zwei Menschen kondensiert, ist bis zum 15. | |
| September am George-Grosz-Platz zu sehen. Flankiert wird es von vier | |
| Mediensäulen, die Informationen zu dem konkreten Ereignis bereitstellen. | |
| Das ukrainisch-deutsche Projekt wurde von Andriy Radnyuk und Roman | |
| Semenyshyn-Braescu initiiert, beide sind Angehörige der ukrainischen | |
| Territorialverteidigung. Der [3][ukrainische Botschafter Andrij Melnyk] hat | |
| die Schirmherrschaft übernommen. | |
| In Berlin wird die Präsentation unterstützend begleitet von Oleksander | |
| Shpak, Tänzer beim Staatsballett Berlin, und der Regnum Legis gGmbH, | |
| Gesellschaft für rechtsstaatliches Bewusstsein, – in Zusammenarbeit mit dem | |
| Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen- und Grünflächenamt. | |
| Bei der Eröffnung benennt Oliver Schruoffeneger (Grüne) seine Motivation, | |
| dieses temporäre Mahnmal gerade am Ku’damm, in unmittelbarer Nähe von | |
| pittoresken Straßencafès und hochpreisigem Konsumangebot zu ermöglichen: | |
| „Wir haben eine enge Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt | |
| Kiew-Petschersk. Das bringt uns den Krieg besonders nah. Viele haben uns | |
| gefragt: Müsst ihr den Krieg mit diesem Projekt hierher tragen? Das tun wir | |
| nicht, aber unsere Ruhe, unsere Bequemlichkeit muss gestört werden.“ | |
| Schruoffeneger will sensibilisieren. Er möchte Empathie wecken für die | |
| Situation der Menschen in der Ukraine und sieht das als wichtigen | |
| Bestandteil der politischen Bildung. Der ukrainische Botschafter betont in | |
| seiner Eröffnungsrede, dass die russischen Staatsbürger eine | |
| Mitverantwortung für den Krieg tragen: „Es war nicht Putin, sondern es war | |
| ein russischer Soldat, der die Entscheidung getroffen hat, das Auto zu | |
| beschießen.“ | |
| ## Erfahrungen der Ukraine weitergeben | |
| Hanna Mishchenko, die am 5. März mit nur vierzehn Jahren aus dem Leben | |
| gerissen wurde, hat gern gemalt. Ihre Bilder haben überlebt. Einige sind in | |
| Berlin zu sehen. Sie stehen zum Verkauf, der Erlös soll den Angehörigen der | |
| Kriegsopfer zugute kommen. | |
| Eines ihrer Bilder zeigt einen mit feinem Strich gemalten Hirsch, der | |
| seinen Blick konzentriert auf sein Gegenüber richtet. Sein Geweih hat sich | |
| zu einem Baum ausgewachsen, der drei Mal so groß ist wie der Hirsch selbst. | |
| Blüten ranken sich um die Äste, Vögel sitzen darin, und der Hirsch hält | |
| still, um sie nicht aufzuschrecken. | |
| Andriy Radnyuk und Roman Semenyshyn-Braescu wollen das „Testament von | |
| Butscha“ an so vielen Orten wie möglich zeigen: „Wir möchten die | |
| Erfahrungen der Ukraine weitergeben, damit sich die Tragödie von Butscha | |
| nirgendwo anders ereignet. Denn jeder und jede hätte in diesem Auto sitzen | |
| können.“ | |
| 24 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Propaganda-gegen-Ukraine/!5847102 | |
| [2] /Ukrainische-Stadt-als-Kriegsziel/!5864879 | |
| [3] /Ukrainischer-Botschafter-in-der-Kritik/!5865345 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Museumsarbeit im Krieg: „Sie stehlen unsere Kultur“ | |
| Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach | |
| Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil. | |
| Ukrainische Stadt als Kriegsziel: Der Hass aufs Hybride | |
| Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und | |
| Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe. | |
| Politologe zu Putins Kriegszielen: „Er will den russischen Volksstaat“ | |
| Putins Kriegsziel ist ein ethnisch einheitliches Russland. Das ist die | |
| These des Politologen Ivan Krastev, der den russischen Präsidenten kennt. |