| # taz.de -- Scholz und Cum-Ex: Vorgänger belastet Tschentscher | |
| > Der Hamburger Ex-Finanzsenator Peiner (CDU) behauptet, er wäre mit | |
| > Steuersachen anders umgegangen als sein Nachfolger. Neues zum | |
| > „teuflischen Plan“. | |
| Bild: Götz Wiese (CDU) und Norbert Hackbusch (Die Linke) im Cum-Ex-Untersuchun… | |
| Hamburg taz | Dass sich der ehemalige Hamburger Finanzsenator Peter | |
| Tschentscher (SPD) über den Cum-Ex-Steuerfall Warburg informieren ließ, hat | |
| einer seiner Vorgänger jetzt als „Beginn einer Einflussnahme“ bezeichnet. | |
| „Wenn über den Finanzsenator etwas in den Apparat eingespeist wird, dann | |
| macht sich die Verwaltung Gedanken“, sagte Wolfgang Peiner (CDU), der von | |
| 2001 bis 2006 Finanzsenator der Hansestadt war, am Donnerstag vor dem | |
| Cum-Ex-Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft. „Es setzt die | |
| Besorgnis der Befangenheit ein.“ | |
| Damit hat der ehemalige Senator die Frage des Untersuchungsausschusses, ob | |
| Senat und Steuerverwaltung zum Nachteil der Hamburger Einfluss auf ein | |
| Steuerverfahren genommen haben, zwar nicht im Einzelfall, aber | |
| grundsätzlich bejaht. Das schlägt auch zurück auf den damaligen | |
| Bürgermeister und heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). | |
| [1][Tschentscher hatte bei seiner Befragung im Ausschuss] zwar eingeräumt, | |
| er habe sich als Chef der Finanzbehörde über den Fall berichten lassen; die | |
| Entscheidung habe er aber den Experten des Finanzamtes und der | |
| Finanzbehörde überlassen. „In steuerliche Entscheidungen der Finanzämter | |
| wurde ich nicht eingebunden, in besonderen Fällen aber informiert“, sagte | |
| er. | |
| Gegenstand des Untersuchungsausschusses sind Cum-Ex-Geschäfte der Hamburger | |
| Privatbank MM Warburg, von denen sich inzwischen herausgestellt hat, dass | |
| sie rechtswidrig waren. Bei den Geschäften wurden Aktien so gehandelt, dass | |
| sich die Beteiligten eine einmal gezahlte Kapitalertragssteuer mehrfach | |
| erstatten lassen konnten – ein schlichter Griff in die Staatskasse. | |
| ## Zum Rückfordern gezwungen | |
| [2][Der Ausschuss untersucht, warum die Hamburger Finanzverwaltung 2016 und | |
| 2017 Steuererstattungen aus solchen Geschäften nicht zurückforderte | |
| wollte], sondern in Kauf nahm, dass die Forderungen verjährten. 2016 | |
| verjährte eine Forderung von 47 Millionen Euro tatsächlich, 2017 zwang das | |
| Bundesfinanzministerium die Hamburger, 43 Millionen Euro einzutreiben. | |
| Inzwischen hat die Bank 177 Millionen Euro zurückgezahlt. | |
| Ex-Senator Peiner schilderte, dass er vor vielen Jahren einmal von dem | |
| Miteigentümer der Warburg-Bank Christian Olearius gefragt worden sei, ob er | |
| sich bei einem steuerlichen Problem Rat von der Politik holen sollte. „Mein | |
| Rat war: auf keinen Fall“, sagte Peiner. „In dem Moment, in dem sie | |
| erkennen, dass es sich um eine Steuerangelegenheit handelt, müssen sie das | |
| Gespräch beenden.“ | |
| Peiner wollte zwar nicht ausschließen, dass er selbst ein Schreiben eines | |
| Steuerpflichtigen in den Behördenapparat gereicht habe. Das wisse er nicht | |
| mehr. „Aber ich hatte meine Prinzipien“, sagte Peiner. Es sei die Sache des | |
| Staatsrates, sich mit solchen Schreiben zu befassen. Der Senator | |
| repräsentiere die politische Ebene, die sich da nicht einmischen dürfe, der | |
| Staatsrat leite die Verwaltung. Allerdings sind die Staatsräte politische | |
| Beamte. | |
| Im [3][Warburg-Fall hatte der damalige Finanzsenator Tschentscher ein | |
| Argumentationsschreiben der Bank in seine Behörde gegeben] mit der Bitte, | |
| ihn auf dem Laufenden zu halten. Die Bank hatte das Papier auf Empfehlung | |
| von Bürgermeister Scholz an Tschentscher geschickt. Dabei lag das Schreiben | |
| dem zuständigen Finanzamt für Großunternehmen längst vor. | |
| ## Referentin fühlt sich unbeeinflusst | |
| Eine Referentin der Finanzbehörde, bei der das Schreiben landete, sagte bei | |
| ihrer Vernehmung am Donnerstag: „ Ich habe mich davon nicht angesprochen | |
| gefühlt“. SPD-Obmann Milan Pein hakte nach: „Wenn der Senator um Sachstand | |
| bittet, will er doch was?“ Er wolle informiert werden, antwortete die | |
| Referentin. „Er hat nicht gesagt: Entscheide so oder so!“ Allerdings sei | |
| das auch der einzige derartige Fall außerhalb des Beschwerdemanagements | |
| gewesen, der ihr untergekommen sei. | |
| Die Ausschusssitzung war ein [4][schräges Licht auf eine entscheidende | |
| Sitzung in der Finanzbehörde am 17. November 2016]. Dort wurde eine | |
| 29-seitige Ausarbeitung der Sachgebietsleiterin Daniela P. diskutiert, die | |
| zu dem Schluss kam, das Geld solle von Warburg zurückgefordert werden. Am | |
| Ende kam die Runde aber zu dem Schluss, nicht zurückzufordern. Warum, das | |
| ist und bleibt rätselhaft. | |
| Die Schlüsselrolle auch in der Sitzung scheint P. gespielt zu haben, die | |
| ein Gespräch mit eine Kölner Staatsanwalt einführte. Der habe darauf | |
| hingewiesen, dass der Sachverhalt noch nicht ausermittelt sei und die | |
| Steuern im Zweifel noch in einem Strafverfahren zurückgeholt werden | |
| könnten. Das war damals noch nicht die Rechtslage, hat aber offenbar keiner | |
| aus der Runde überprüft. Ebenfalls nicht überprüft worden zu sein scheint, | |
| ob die Bank durch die Rückforderung in ihrer Existenz bedroht gewesen wäre. | |
| P. scheint ausgeführt zu haben, dass sich seit Abfassung ihres Papiers | |
| sechs Wochen zuvor neue Erkenntnisse ergeben hätten, die gegen eine | |
| Rückforderungen sprächen. Das Anlagenkonvolut, das sie mitlieferte, deutete | |
| nach Auffassung von Ausschussmitgliedern aber in die entgegengesetzte | |
| Richtung. | |
| ## Der „teuflische Plan“ | |
| Nur hat den Ordner, wie es sich nach den Zeugenaussagen darstellt, keiner | |
| vorher gelesen oder Schlüsse daraus in die Runde eingebracht. In dem | |
| Gespräch habe es nur Zweifel an der bisherigen Argumentation gegeben, sagte | |
| die inzwischen pensionierte Leiterin des Finanzamtes für Großunternehmen, | |
| „bis ich irgendwann sagte: Sollen wir es lieber lassen?“ | |
| Dieser Satz könne am ehesten zu einem von der Staatsanwaltschaft | |
| beschlagnahmten Chat P.s mit anderen Verwaltungsmitarbeitern gehören. Darin | |
| äußerte sich P. nach der Sitzung gegenüber einer Kollegin erfreut darüber, | |
| dass ihr „teuflischer Plan“ aufgegangen sei. Zudem bezeichnete P. zwei | |
| Kollegen aus der Finanzbehörde als „Totalausfälle“ und das Bundesminsteri… | |
| der Finanzen als „doof“. Allerdings sei ihr ein teuflischer Plan nicht | |
| bekannt, sagte die Finanzamtschefin. | |
| 12 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburger-Cum-Ex-Steuerraub/!5852937 | |
| [2] /SPD-Kandidat-und-Cum-Ex-Skandal/!5798402 | |
| [3] /Neue-Indizien-im-Steuer-Skandal/!5815561 | |
| [4] /Hamburger-Cum-Ex-Untersuchungsausschuss/!5826936 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Finanzen | |
| Olaf Scholz | |
| Steuerhinterziehung | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Johannes Kahrs | |
| Hamburg | |
| Johannes Kahrs | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scholz, Kahrs und der Cum-Ex-Skandal: Schuldig bei Verdacht? | |
| Wie tief steckt Olaf Scholz in der Hamburger Cum-Ex-Affäre? Geraunt wird | |
| viel, doch die Unschuldsvermutung gilt auch für den Kanzler. | |
| Steuerskandal Warburg: Steuer-Chefin rechnete mit Ärger | |
| Leiterin der Hamburger Steuerverwaltung hat sich früh auf | |
| Untersuchungsausschuss eingestellt. Vermutungen über teuflischen Plan einer | |
| Finanzbeamtin. | |
| Cum-Ex-Skandal in Hamburg: Zu nah an den Bonzen | |
| Das Hamburger Bündnis von „Kaufleuten und Arbeiterklasse“ ist passé. Der | |
| Cum-Ex-Skandal bringt auch Kanzler Scholz erneut in Erklärungsnot. | |
| Cum-Ex-Affäre in Hamburg: 200.000 Euro im Schließfach | |
| Beim Ex-SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs ist eine große Summe Geld | |
| gefunden worden. Unklar ist, ob die mit Cum-Ex-Geschäften zu tun haben. |