# taz.de -- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Impfpflicht gegen Masern b… | |
> Die Karlsruher Richter:innen bestätigen die Regelung für Kita-Kinder. | |
> Geklagt hatten vier impfskeptische Elternpaare. | |
Bild: Pieks – und Pflaster drauf! | |
Freiburg taz | Die Masern-Impfpflicht für Kinder ist mit dem Grundgesetz | |
vereinbar. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht [1][in einem am | |
Donnerstag veröffentlichen Beschluss]. Die Verfassungsbeschwerden von | |
impfskeptischen Eltern wurden abgelehnt. Gesundheitsminister Karl | |
Lauterbach sprach von einer guten Nachricht für Eltern und Kinder. | |
Seit dem 1. März 2020 gilt bundesweit [2][das Masernschutzgesetz]. Es sieht | |
vor, dass Kinder in Kitas, Horten und Schulen gegen Masern geimpft sein | |
müssen. Ausgenommen sind nur Kinder, die bereits Masern hatten und daher | |
immun sind, und Kinder, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden | |
können. Wird die Impfung nicht nachgewiesen, dürfen Kinder nicht in die | |
Kita. Bei Schulkindern droht den Eltern ein Bußgeld bis 2.500 Euro. Der | |
Stichtag für den Nachweis wurde wegen Corona mehrfach verschoben. Derzeit | |
gilt der 31. Juli 2022. | |
Gegen dieses Gesetz [3][hatten vier Elternpaare mit vier Kindern | |
Verfassungsbeschwerde erhoben.] Die Klagen wurden von der „Initiative freie | |
Impfentscheidung“ koordiniert. Da die Kinder noch im Kita-Alter sind, ging | |
es in Karlsruhe nur um die Impfpflicht von Kita-Kindern. Es ging auch nicht | |
um die parallel eingeführte Impfpflicht für Personen, die in Schulen, | |
Kitas, Krankenhäusern, Arztpraxen und Flüchtlingsheimen arbeiten. | |
Die Eltern machten geltend, dass durch die Impfung unverhältnismäßig in die | |
körperliche Unversehrtheit der Kinder sowie in ihr Elternrecht eingegriffen | |
werde. | |
## Impfschaden „extrem unwahrscheinlich“ | |
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts lehnte die Klagen nun ab. Die | |
Masern-Impfpflicht sei verhältnismäßig. Sie diene vor allem dem Schutz von | |
Menschen, die nicht geimpft werden können, insbesondere Säuglingen im | |
ersten Lebensjahr und Menschen mit Immunschwächen. | |
Die Richter:innen räumten ein, dass die Masern-Impfpflicht einen „nicht | |
unerheblichen“ Eingriff in die Grundrechte der Kinder und Eltern darstelle. | |
Zwar gebe es keinen Impfzwang. Aber wenn eine Betreuung von ungeimpften | |
Kindern in Kitas und anderen Gemeinschaftseinrichtungen ausgeschlossen ist, | |
übe das Druck auf die Eltern aus, was vom Gesetzgeber ja auch beabsichtigt | |
gewesen sei. Eltern müssten die Betreuung der Kinder dann anders | |
organisieren, außerdem fehle den Kindern auch die entsprechende | |
vorschulische Förderung. | |
Das Gesetz verfolge aber das legitime Ziel, die Impfquote in Deutschland zu | |
erhöhen, so die Richter:innen. Derzeit liegt sie bei 4- bis 7-jährigen | |
Kindern bei 93,1 Prozent. Um die Masern auszurotten, was weltweit | |
angestrebt wird, ist aber eine Impfquote von 95 Prozent erforderlich. | |
Deutschland ist einer von nur noch fünf EU-Staaten, in denen es immer | |
wieder zu Masern-Ausbrüchen kommt. So gab es 2015 bundesweit 2.465 Fälle, | |
2021 allerdings nur zehn. | |
Die Abwägung von Nutzen und Risiken spreche eindeutig für die | |
Masern-Impfpflicht, so die Richter:innen. Masern seien hochansteckend und | |
könnten im Extremfall tödlich enden. Dagegen sei die Impfreaktion mit | |
Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Einstichstelle „mild“. Ein | |
echter Impfschaden sei „extrem unwahrscheinlich“. | |
Die Richter:innen halten auch den Eingriff in das Elternrecht für | |
gerechtfertigt. Denn das Elternrecht sei „kindeswohlorientiert“ auszulegen | |
und die Impfung verbessere die „gesundheitliche Sicherheit“ des Kindes | |
erheblich. | |
Nur eine Einschränkung machte Karlsruhe. Da in Deutschland keine reinen | |
Masern-Impfstoffe zugelassen sind, dürften zwar Kombinationspräparate | |
genutzt werden, die auch gegen Mumps, Röteln und Windpocken schützen. | |
Unzulässig wäre es aber, wenn es ausschließlich Kombinations-Impfstoffe | |
gäbe, die sich auch gegen weitere Krankheiten richten. | |
18 Aug 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Klage-von-vier-Familien/!5875526 | |
[2] /Impfpflicht-gegen-Masern/!5638414 | |
[3] /Maserngesetz-vor-Verfassungsgericht/!5687001 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Bundesverfassungsgericht | |
Kitas | |
Masern | |
Impfung | |
Kita | |
Bundesverfassungsgericht | |
Kita | |
Schule | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Masern-Impfpflicht in der Kita: Der Staat am kürzeren Hebel | |
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Masern-Impfpflicht in der Kita. | |
Doch die Vorstellung, diese Pflicht würde automatisch befolgt, ist naiv. | |
Klage von vier Familien: Karlsruhe billigt Masern-Impfpflicht | |
Seit März 2020 müssen Kinder gegen Masern geimpft sein, um Kitas besuchen | |
zu können. Eine Beschwerde dagegen lehnte das Bundesverfassungsgericht | |
jetzt endgültig ab. | |
Masern-Impfpflicht an Schulen und Kitas: Stöhnen über Mehrarbeit | |
Seit dieser Woche müssen Schul- und Kitakinder eine Masernimpfung | |
nachweisen. Bei der Umsetzung gibt es aber viele offene Fragen – und Unmut. | |
Gesetzliche Impfpflicht: Keine Macht den Masern | |
Ab dem 1. März gilt bundesweit die Masernimpfpflicht. Ausdisktutiert ist | |
das Thema noch nicht – an Schulen und Kitas gibt es viele Fragen. |