| # taz.de -- Umstrittene Namenspatrone: Uni Tübingen behält ihren Namen | |
| > Der Senat der Universität Tübingen hat beschlossen, dass sie weiter | |
| > Eberhard-Karls-Universität heißen wird. Studierende wollten sie | |
| > umbenennen lassen. | |
| Bild: Behält seine Namenspatrone: Gebäude der Universität Tübingen | |
| Tübingen taz | Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen behält ihren | |
| umstrittenen Namen. Im Senat der Hochschule stimmten am | |
| Donnerstagnachmittag nur 15 Mitglieder für einen von Studierenden | |
| eingebrachten Umbenennungsantrag. 16 votierten hingegen dagegen, Graf | |
| Eberhard im Bart und Herzog Karl Eugen von Württemberg aus dem Namen zu | |
| streichen, zwei Senatsmitglieder enthielten sich. Für eine Umbenennung wäre | |
| eine Zweidrittelmehrheit nötig gewesen. | |
| Graf Eberhard gründete die Universität 1477, Herzog Karl Eugen nannte sie | |
| 1769 so, wie sie auch heute noch heißt. Die Befürworter:innen einer | |
| Umbenennung hatten argumentiert, beide Potentaten seien aufgrund | |
| persönlicher und politischer Verfehlungen als Namensgeber einer Universität | |
| im 21. Jahrhundert ungeeignet. | |
| So betrieb Graf Eberhard, geprägt von einem religiösen Antijudaismus, die | |
| „schleichende“ Ausweisung von Jüdinnen und Juden aus Württemberg. Eine | |
| testamentarische Bestimmung von ihm zu ihrer Vertreibung hatte „eine | |
| weitreichende Bedeutung für die von heftiger Judenfeindschaft geprägte | |
| Politik Württembergs seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert“, konstatiert ein | |
| [1][Gutachten von Historiker:innen], das der Senatsentscheidung | |
| vorausgegangen war. Von Karl Eugen heißt es wiederrum, er sei ein | |
| absolutistischer Herrscher gewesen, „der rücksichtslos sein Land und seine | |
| Untertanen ausbeutete“. So verkaufte er Soldaten ins Ausland, um seine | |
| Staatskasse aufzubessern. | |
| Die Historiker:innen verwiesen allerdings auf die Bedeutung der beiden | |
| Herrscher für die Gründung und den Fortbestand der Universität. Auch seien | |
| Einstellung und Handeln der beiden typisch für die damalige Zeit gewesen. | |
| Ein eigenes Votum für oder gegen eine Uniumbenennung wollten die | |
| Gutachter:innen nicht abgeben: „Hierzu gibt es auch innerhalb der | |
| Kommission unterschiedliche Auffassungen.“ | |
| Die Befürworter:innen einer Umbenennung zeigten sich von der negativen | |
| Senatsentscheidung enttäuscht. „Auch wenn der Antrag der studentischen | |
| Senatorinnen abgelehnt wurde, hoffen wir, dass sich die Universität | |
| weiterhin mit den Namensgebern beschäftigen wird“, teilte Johanna Grün, | |
| Senatorin und Vorsitzende der Verfassten Studierendenschaft, in einer | |
| [2][Stellungnahme] mit. | |
| Immerhin habe der Name keine Mehrheit mehr im Senat, da nur 48,5 Prozent | |
| aktiv dafür gestimmt hätten. Dass zeige, „dass sich ein großer Teil der | |
| Universitätsgemeinschaft nicht mehr mit den bisherigen Namensgebern | |
| identifizieren kann“, so Grün. | |
| ## Rektor Engler: „Menschen, die von ihrer Zeit geprägt waren“ | |
| Der Senat habe sich die nun vorliegende Entscheidung nicht leicht gemacht, | |
| teilte Universitätsrektor Bernd Engler in einer [3][Pressemitteilung] mit | |
| „Graf Eberhard und Herzog Karl Eugen waren Herrscherpersönlichkeiten, die | |
| bedeutendes geleistet haben, insbesondere für die Universität, aber auch | |
| für die Stadt Tübingen und die Region Württemberg“, so Engler. „Zugleich | |
| waren sie Menschen, die von ihrer Zeit geprägt waren, und zum Teil völlig | |
| inakzeptable Entscheidungen getroffen haben.“ Sie seien „Menschen mit | |
| Fehlern“ gewesen. | |
| Die Universität möchte nun einen Lehrstuhl für jüdische Geschichte | |
| einrichten. Johanna Grün begrüßt das, sagt im Gespräch mit der taz aber | |
| auch: „Ich hoffe, dass der Lehrstuhl genügend Mittel zur Verfügung gestellt | |
| bekommt“. Im Großen und Ganzen sei die Debatte konstruktiv verlaufen, sagt | |
| sie. | |
| Jedoch zeigt sich die Studierendenvertreterin enttäuscht von dem Verhalten | |
| des Rektors: „Engler hat ganz lange gesagt, er möchte in einer | |
| Moderationsrolle bleiben. Aber man hat gemerkt, dass er in eine Richtung | |
| tendiert“ – nämlich in die Richtung, die Uni nicht umzubenennen. | |
| ## OB Palmer freut sich über „weise Entscheidung“ | |
| Im Vorfeld der Senatsabstimmung hatte es eine intensive Diskussion über die | |
| Stadtgrenzen Tübingens hinaus über die Umbenennungsinitiative gegeben. So | |
| plädierte Hanna Veiler, die Vizepräsidentin der jüdischen Studierendenunion | |
| Deutschland, [4][in einem Gastkommentar in der taz] entschieden für eine | |
| Namensänderung. Es sei „überfällig anzuerkennen, dass es schon lange vor | |
| dem Nationalsozialismus Hass und Ausgrenzung in der Stadt gab“, schrieb | |
| sie. Dabei wäre die Streichung des Namens „der angemessene erste Schritt“. | |
| Doch Veilers Appell blieb vergeblich. | |
| Zustimmung zu der ablehnenden Entscheidung des Senats kommt aus der | |
| AfD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Deren bildungspolitischer | |
| Sprecher Rainer Balzer verlautbarte: „Hoffentlich hat die heftige Debatte | |
| dazu beigetragen, dass wir uns künftig wieder positiv auf die eigene | |
| Vergangenheit beziehen können.“ | |
| Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bezeichnete den Senatsbeschluss | |
| als „weise Entscheidung“. Er hatte sich zuvor vehement für die Beibehaltung | |
| des tradierten Namens ausgesprochen. Die Forderung nach einer Umbenennung | |
| der Uni entspringe „erkennbar der woken Cancel Culture, also dem Bedürfnis, | |
| sich selbst über andere zu erheben“, schrieb Palmer auf Facebook. Dabei | |
| seien die Belege für Eberhards Judenfeindschaft „im Kontext der Zeit | |
| keineswegs drastisch“. | |
| Demgegenüber betonte Unirektor Engler, die Studierenden hätten mit ihrer | |
| Initiative eine wichtige Diskussion angestoßen, die deutlich gemacht habe, | |
| dass sich die Uni Tübingen intensiver als bisher mit ihrer Geschichte | |
| auseinandersetzen müsse. Gleichwohl bat er „alle Angehörigen der | |
| Universität Tübingen, aber auch alle Menschen, die der Hochschule seit | |
| langem verbunden sind, die nun getroffene Entscheidung zu respektieren“. | |
| Das ist nicht unbedingt anzunehmen. Schließlich gibt es die Diskussion über | |
| die Eberhard-Karls-Universität bereits seit Jahrzehnten – mal mit größerer, | |
| mal minderer Intensität. So gab die damalige Studierendenvertretung schon | |
| Ende der 1970er Jahre der Hochschule ihren eigenen Namen: | |
| „Ernst-Bloch-Universität“ – in Gedenken an den aus einer jüdischen Fami… | |
| stammenden marxistischen Philosophen. | |
| Bloch, der sich 1933 vor den Nazis ins Exil retten konnte, lebte und lehrte | |
| von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Lebensende 1977 in Tübingen. Bis | |
| heute kann sich diese Namensalternative [5][einiger | |
| Anhänger:innenschaft] erfreuen. | |
| 22 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://uni-tuebingen.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.… | |
| [2] https://www.stura-tuebingen.de/stellungnahme-der-name-hat-keine-mehrheit-me… | |
| [3] https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemit… | |
| [4] /Universitaet-in-Tuebingen/!5864334 | |
| [5] https://www.blochuni.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Schlegel | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Hochschulpolitik | |
| Tübingen | |
| Straßenumbenennung | |
| Antisemitismus | |
| Boris Palmer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenumbenennung an der FU Berlin: Koloniale Kanonenkugel zum Uni-Start | |
| Noch immer tragen drei Straßen im Umfeld der FU koloniale Namen. | |
| Studierende schlagen für die Iltisstraße nun Nora Schimming als | |
| Namensgeberin vor. | |
| Universität in Tübingen: Empörender Name | |
| Die Tübinger Eberhard Karls Universität ist eine angesehene Hochschule – | |
| doch der Namensgeber war Antisemit. Die Umbenennung ist daher überfällig. | |
| Ausschlussverfahren gegen Palmer: Kompromiss mit Potenzial | |
| Tübingens OB Boris Palmer will seine Grünen-Mitgliedschaft ruhen lassen. | |
| Stellen sich er und seine Partei klug an, kann daraus Gutes entstehen. |