Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Fern des Bieres in der Frühe
> Wenn der alkoholische Rausch im Urlaub ist, bleibt Zeit für manch liegen
> gebliebene Dinge. Und für die morgendliche Idylle in der Stadt.
Bild: Ein Interview mit dem guten alten Ozzy Osbourne löst in Franken Publizis…
Der Vorteil, wenn man mal vier Wochen kein Bier und auch sonst nichts
Alkoholisches trinkt, weil man’s auf einmal überhatte, ist zum Beispiel,
dass man plötzlich die balkanesisch chaotische Buchhaltung auf Vordermann
bringt. Man beantwortet auch zwei Jahre alte Mails und findet in den
Bücher- und Papierstapeln, die man gelassen, nicht fluchend sortiert und
wegräumt, den Anfang eines Manuskripts wieder, das man jetzt
weiterschreibt, und man fühlt sich gut dabei, es geht einem leicht von der
Hand.
Man poliert die E-Gitarre, pflegt den Dielenboden, schmeißt allerlei in die
Müllcontainer im Hof. Man wird zum Kleinbürger. Das ist eine Zeit lang
nicht schlecht, denn man kümmert sich um die Dinge, aus der unsere Welt, in
der wir heimisch zu sein versuchen, ja auch besteht. Der Rausch ist
unverzichtbar, aber ich gönne ihm ab und zu ganz gern mal Urlaub.
Man braucht wenig Schlaf und ist früh wach. Das ermöglicht das Schönste:
Morgens um halb sechs auf dem Balkon zu sitzen und dem von Reibelauten
durchsetzten Geplapper des Hausrotschwanzes zuzuhören. Dann Schuhe an und
rüber zum Backshop, einen großen Café Crème kaufen.
An den Kreuzungsköpfen der von Baumreihen eingefassten Allee stehen vier
Parkbänke. Die mir genehmste ist die, stadtauswärts gesehen, vordere linke.
Läuft es ein bisschen ungünstig, muss ich den rund um die Uhr mit
sämtlichen Substanzen aus dem globalen Hirnmittelhandel befüllten
Quartiersbewohner I. nachsichtig abwimmeln. Den auf der anderen
Straßenseite schweigend ihren Dienst verrichtenden Frühbölkern gucke ich
wohlgesinnt zu.
Es ist dieses einfache Dahocken. Den Pappbecher neben mir. Die glücklich
frische Sommermorgenluft haucht übers Gesicht. Das Schauen. Das
absichtslose, vollkommen ruhige Hineinschauen in eine völlig normale,
schlichte Welt, in der Menschen irgendwohin fahren, von irgendwoher kommen,
irgendwas zu tun haben. Besorgungen machen. Jemanden besuchen. Sich
vielleicht nur die Beine vertreten und dabei tagträumen. Oder mit ihren
Nöten beschäftigt sind.
Etwas später die federweichen Rufe der Bussarde am blauen Himmel. Ein
friedliches, temperiertes Leben. Das bieten bloß die frühen Stunden.
Neulich, während des abendlichen Boules auf dem Mittelstreifen der Allee,
ich war als einziger nüchtern und deshalb noch schlechter als gewöhnlich,
plärrten zwei Amseln endlos lang absolut sinnlos auf einen Turmfalken ein,
der auf einer Dachantenne die Zeit verstreichen ließ.
Seit dieser Woche gieße ich alle paar Tage die beiden Spitzahorne, die mir
auf der Parkbank Schatten spenden und die unter der Trockenheit schwer zu
leiden haben. Vierzig Liter kriegen sie jeweils, die ich im Eimer vom Kiosk
vis-à-vis heranschleppe – das „franziskanische Prinzip“ (Jonathan Franze…
Das alles kommt davon, wenn man mal vier Wochen kein Bier und auch sonst
nichts Alkoholisches trinkt.
2 Aug 2022
## AUTOREN
Jürgen Roth
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Alkohol
Verzicht
Goldene Morgenröte
Kolumne Die Wahrheit
Stilistik
Japan
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der Bildungsböller
Die „Nürnberger Nachrichten“ erklären Hans Magnus Enzensberger für tot. …
92-jährige Lyriker und Essayist indes lebt munter in München.
Die Wahrheit: Assonanz-Bomber im Tiefflug
Fehler finden in der Jungkunzerei: Was treibt eigentlich der
„Chefpublizist“ der „Nürnberger Nachrichten“?
Steuereinahmen durch Alkoholkonsum: Saufen für die Staatskasse
Japan will junge Menschen mit einer Kampagne zum Trinken animieren​. Das
ist problematisch, aber auch in Deutschland wird Alkohol verharmlost.
Die Wahrheit: Zettels Albtraum
Selbst Schilder am Briefkästen schützen nicht. „Bitte keine Werbung und
keine kostenlosen Zeitungen!“: Der Dreck ohne Sinn und Verstand flutet
alles.
Die Wahrheit: Frankfurter Büdchenrealismus
Sind am Main ungefähr 60 Jahre Knast und 100 Jahre Obdachlosigkeit auf
einem Platz versammelt, entsteht Diskursives, das Schopenhauer um Längen
toppt.
Die Wahrheit: Höschen und Anzügchen
Die Olympischen Winterspiele laufen in Peking auch sprachlich zur Hochform
auf – in der Berichterstattung der deutschen Sender.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.