| # taz.de -- Wahlen in Bosnien und Herzegowina: Umstrittenes Gesetz auf Eis gele… | |
| > Das bosnische Wahlgesetz soll doch nicht nach den Forderungen kroatischer | |
| > Nationalisten geändert werden – dank tagelanger Proteste. | |
| Bild: Christian Schmidt während der Pressekonferenz im OHR-Gebäude am 27.Juli… | |
| Split taz | Als der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, | |
| Christian Schmidt, am Mittwochabend vor die Kameras trat, war ihm | |
| anzusehen, wie sehr der tiefgreifende Konflikt der letzten Tage an ihm | |
| genagt hat. | |
| Wollte er noch vor wenigen Tagen mittels seiner Sondervollmachten den | |
| Anliegen der kroatischen Nationalisten bei der [1][Änderung des | |
| Wahlgesetzes] und der Verfassung entgegenkommen, war jetzt nach tagelangen | |
| Protesten keine Rede mehr davon. Er kündigte lediglich technische | |
| Verbesserungen des Wahlprozesses an. Damit möchte er mehr Transparenz | |
| durchsetzen und Wahlmanipulationen verhindern. | |
| Am 2. Oktober sollen in Bosnien allgemeine Wahlen stattfinden. Das | |
| sogenannte Transparenzpaket soll unter anderem die Zentrale Wahlkommission | |
| (CEC) bei ihrem Vorgehen gegen Wahlbetrug stärken und Hassreden im | |
| Wahlkampf verbieten. „Es garantiert freie und faire Wahlkämpfe und Wahlen“, | |
| erklärte Schmidt. Die politischen Parteien des Teilstaates | |
| bosniakisch-kroatische Föderation forderte er auf, in Bezug auf das | |
| Wahlgesetz und die Verfassungsänderungen selbst Kompromisse zu finden. | |
| Ursprünglich plante Schmidt, eine Dreiprozenthürde für die Entsendung von | |
| Vertretern aus einem der zehn Kantone einzuführen. Wo eine der drei | |
| konstituierenden Bevölkerungsgruppen weniger als 3 Prozent ausmacht, sollte | |
| kein Vertreter mehr entsandt werden. Dadurch hätte sich die | |
| kroatisch-nationalistische HDZ, [2][die diese Änderung seit Jahren | |
| fordert], mehr Sitze der Völkerkammer sichern können. De facto hätte dies | |
| zu einer weiteren ethnischen Teilung des zutiefst gespaltenen Landes | |
| geführt. | |
| ## Gegen Trennung und Spaltung | |
| Seit Beginn der Woche hatten Tausende Menschen in Sarajevo gegen die Pläne | |
| demonstriert. Auch in Europa und den USA protestierten namhafte | |
| Persönlichkeiten und Politiker, die für ein multinationales, demokratisches | |
| Bosnien und Herzegowina eintreten. | |
| Diese Position zog Kreise bei den Parteien in Bosnien und Herzegowina. Das | |
| Parlament der bosniakisch-kroatischen Föderation verabschiedete am Mittwoch | |
| eine Deklaration, in der gefordert wird, die Multinationalität des Staates | |
| zu erhalten und jede weitere Trennung nach ethnischen Kriterien zu | |
| vermeiden: „Das Repräsentantenhaus des Parlaments der Föderation Bosnien | |
| und Herzegowina verurteilt die anhaltenden Tendenzen und politischen | |
| Vorschläge und Initiativen (…), die darauf abzielen, ein System der | |
| ethno-territorialen Vorherrschaft zu errichten.“ | |
| Der kroatische Regierungschef Andrej Plenković zeigte sich wie die | |
| bosnisch-kroatischen Nationalisten enttäuscht über Schmidt. Kroatische | |
| Medien versuchen die Proteste als „schrecklich“ zu diffamieren. Sie hoffen, | |
| dass Schmidt, falls keine Einigung zwischen den Parteien vor den Wahlen | |
| zustande kommt, doch noch ein Machtwort in ihrem Sinne sprechen wird. Nicht | |
| unwahrscheinlich, da eine solche Einigung auch an der HDZ hängt. | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Gesetzesaenderung-in-Bosnien/!5869973 | |
| [2] /Wachsender-Nationalismus-in-Bosnien/!5842651 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Christian Schmidt | |
| Wahlrecht | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Online-Petition | |
| GNS | |
| Srebrenica | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Bosnien und Herzegowina: Etwas ganz anderes | |
| Am Sonntag wird in Bosnien und Herzegowina gewählt. Eine jüngere | |
| Politikergeneration rüttelt dabei an einem Grundprinzip des Bundesstaates. | |
| Hoher Repräsentant in Bosnien: Heilsamer Wutausbruch | |
| Dem Hohen Repräsentanten für Bosnien ist der Kragen geplatzt. Gut so – es | |
| könnte ein Weckruf dafür sein, was in dem fragilen Land schiefläuft. | |
| Petition der Woche: Stadt vernachlässigt Antifa-Denkmal | |
| Im Juni beschädigten Unbekannte eine bosnische Gedenkstätte. Eine Petition | |
| fordert nun, den Fall aufzuarbeiten. | |
| LGBTIQ-Pride in Bosnien-Herzegowina: „Unsere Tradition ist die Liebe“ | |
| Rund 1.000 Menschen ziehen zur LGBTIQ-Pride durch Sarajevo. Thema ist auch | |
| der am Freitag verhinderte Status als EU-Beitrittkandidat. | |
| 25. Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Der Krieg im Klassenzimmer | |
| Was junge Bosnier*innen in der Schule über Kriegsverbrechen lernen, | |
| hängt stark von der Schule ab. Das Bildungssystem vertieft die Gräben. |