| # taz.de -- Wahrnehmung der EM: Das hat mit Fußball nichts zu tun | |
| > Keine grölenden Deutschen, keine Hymnendebatten oder Klatschtexte über | |
| > Trainingszoff, was ist da los? Stattdessen geht es einfach um Fußball. | |
| Bild: Schland-Flaggen nur im Stadion? Was ist da los? | |
| Irgendetwas stimmt nicht mit diesem Land. Das habe ich mir gedacht, als ich | |
| am EM-freien Sonntag durch die Stadt gegangen bin. Nichts, aber auch gar | |
| nichts ist mir da aufgefallen. Echt jetzt: Es ist EM und kein Mensch ist | |
| schlandianisch gewandet. Was ist da los? Niemand, wirklich niemand ist mir | |
| im Trikot begegnet. | |
| Dabei müsste man sich nun wahrlich nicht schämen, wenn man dieser Tage das | |
| DFB-Leibchen mit den zwei Sternen trägt. Das soll also eine Fußball-EM | |
| sein? Es ist ein Desaster. Und was soll eigentlich aus unserer deutschen | |
| Weltmarktfirma Adidas werden, für die der große Uwe Seeler Klinken geputzt | |
| hat, wenn ein großes Turnier stattfindet und keiner zieht sich | |
| dementsprechend an? | |
| Dieses Turnier ist ein Wohnzimmer-Event. [1][So viele Leute wie noch nie | |
| zuvor] haben sich EM-Spiele der Deutschen live angeschaut. Aber eben zu | |
| Hause. Fast schon heimlich. Schämen sie sich etwa dafür? Warum ziehen sie | |
| nicht besoffen und grölend durch die Straßen, wenn die Deutschen gewonnen | |
| haben? Selbst am Morgen nach dem Viertelfinale der Deutschen gegen | |
| Österreich musste ich auf dem Weg zum Bäcker kein einziges Mal einer Lache | |
| aus Erbrochenem ausweichen. Hat das noch etwas mit Fußball zu tun, was da | |
| stattfindet? Überhaupt, der Bäcker! Keine Fußballbrötchen, keine | |
| Europameisterbrötchen – Europameisterinnenbrötchen schon gar nicht! | |
| Und wo sind überhaupt die großen Debatten, die der Fußball liefert? Warum | |
| wird keine [2][Hymnendiskussion geführt]? Muss eine wie Klara Bühl, die bei | |
| der Hymne nur ab und zu einen Ton trifft, nicht zwangsläufig | |
| vorbeischießen, wenn sie alleine vor dem Tor steht? Warum diskutiert | |
| niemand die wirklich wichtigen Fragen, die dem Fußball doch erst seine | |
| gesellschaftliche Relevanz verleihen? Warum wird nicht einmal in der taz | |
| gefordert, den Hymnentext für die EM anzupassen? Und so trällern die | |
| deutschen Nationalspielerinnen weiter vom Vaterland und dass man brüderlich | |
| nach irgendwas strebt, ohne dass das auf Twitter auch nur ein laues | |
| Lüftchen auslöst. Nein, das ist doch nicht der Fußball, den wir lieben. | |
| ## Kein Trainingszoff, keine Spielerinnenmänner | |
| Und wenn sich spielfreie Tage bei einer EM schon nicht vermeiden lassen, | |
| wieso erfahren wir dann so wenig darüber, was in den Teamquartieren | |
| passiert? Den großen Zoff im Training, die Spielerin, die im T-Shirt mit | |
| dem falschen Sponsorinnenlogo zum Frühstück kommt, den Spielerinnenmann | |
| beim Shopping in der Innenstadt. Ich weiß bis jetzt nicht, wie gut Merle | |
| Frohms Tischtennis spielt. Es gibt so viele uninteressante Dinge, die einen | |
| Sommer des Fußballs erst richtig interessant machen. Warum erfahre ich | |
| davon nichts? | |
| Stattdessen unterhalte ich mich mit einem Kollegen darüber, warum [3][das | |
| 4-3-3 der Französinnen] dem deutschen Spielansatz entgegenkommen könnte. | |
| Als würde es darum gehen bei einer EM. Also wirklich! | |
| 25 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /was-alles-der-em-nicht-fehlt/!5863940/ | |
| [2] /Kommentar-DFB-Team/!5081574 | |
| [3] /Vor-dem-EM-Viertelfinale/!5865659 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Kolumne Festland | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-Bundesliga in Berlin: Derby der Ultras | |
| Die Bundesliga startet mit der Berliner Stadtmeisterschaft; der 1. FC Union | |
| empfängt Hertha BSC. Es ist ein Duell zwischen Mannschaften und Fanszenen. | |
| Bilanz der Fußball-EM in England: Prächtiges Schattengewächs | |
| Diese EM ist eine der Rekorde. Stehen die Fußballerinnen vor einer | |
| Zeitenwende? Fest steht: Die Mauern des Männerfußballs sind noch immer | |
| massiv. | |
| Mitreisende Fans bei der Fußball-EM: Freibier mit Fahne | |
| Beim Turnier in England fällt zweierlei auf: Präsent sind vor allem | |
| schwedische Fans. Und je wichtiger die Spiele, desto mehr schwindet der | |
| Anhang. Warum? | |
| EM-Halbfinale gegen Frankreich: „Wir haben unsere Chance gespürt“ | |
| Verteidigerin Felicitas Rauch spricht über den neuen Teamgeist der | |
| Deutschen. Und über das EM-Halbfinale gegen Frankreichs Kadidiatou Diani. | |
| England vor EM-Halbfinale: Der große Boost kommt | |
| England geht mit Optimismus ins Halbfinale gegen Schweden (ARD, 21 Uhr). Es | |
| soll auch das Titeltrauma, das die Männer verfolgt, besiegt werden. | |
| EM-Stadt Brighton: Mehr Präsenz würde dem Spiel guttun | |
| Im südenglischen Badeort Brighton ist die EM so gut wie gar nicht präsent. | |
| Immerhin tragen die Möwen über der Stadt eine Fußballbotschaft. | |
| Unterwegs bei der Frauen-EM: Hype und Achselzucken | |
| Unsere Autorin erlebt ein Turnier der Gegensätze. Nach einem Trip in den | |
| Norden Englands verabschiedet sie sich mit besten Eindrücken von der EM. |