| # taz.de -- Technoparade in Berlin: Raven bei Regen | |
| > Dr. Motte und seine Raver:innen sind zurück: 30 Jahre nach der ersten | |
| > Loveparade zieht unter dem Titel „Rave the Planet“ eine Techno-Demo durch | |
| > Berlin. | |
| Bild: Wurde in den 1990er Jahren zu einem Megaevent: Die Loveparade | |
| Berlin dpa/afp/taz | Loveparade-Gründer Dr. Motte hat am Samstag am | |
| Berliner Kurfürstendamm sein [1][neues Techno-Spektakel „Rave The Planet | |
| Parade“ gestartet]. Zu Beginn gegen 14.00 Uhr hielt der 62-Jährige eine | |
| kurze Rede, in der er unter anderem für ein bedingungsloses Grundeinkommen | |
| für Künstler und für die Aufnahme der Berliner Technokultur ins | |
| immaterielle Unesco-Kulturerbe warb. | |
| Wie die Paraden in den 1980er und 1990er Jahren ist der Umzug als | |
| Demonstration angemeldet und versteht sich als politische Veranstaltung. | |
| Laut Polizei werden 25.000 Menschen erwartet. In sozialen Netzwerken | |
| trendet das Ereignis trotz neuen Titels unter dem Hashtag #Loveparade und | |
| konkurriert [2][mit einem weiteren sozialen Ereignis]. | |
| Die Polizei ist mit 600 Beamt:innen im Einsatz und zählte zu Beginn der | |
| Parade etwa 5.000 Teilnehmer*innen, verzeichnete aber weiteren Zustrom. An | |
| ihre berühmte Vorgängerin aus den 1990er Jahren, die Loveparade, reichte | |
| die Veranstaltung am Samstag bei Weitem nicht heran. | |
| Dr. Motte, der bürgerlich Matthias Roeingh heißt, gab das Motto „Together | |
| again“ aus, das den Geist der Loveparade weitertragen soll. Die Neugründung | |
| hat aber sonst nichts mit der Ursprungsveranstaltung zu tun, wie die | |
| Veranstalter betonen. Die Marke Loveparade hatte der Techno-Pionier | |
| abgegeben. 2010 endete die Loveparade anderer Organisatoren in Duisburg in | |
| einer Katastrophe. 21 Menschen starben, mehr als 500 wurden verletzt. | |
| Dr. Motte war erstmals 1989 mit einigen Mitstreitern und einem Musiklaster | |
| unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ über den Ku'damm gezogen. | |
| Später entwickelte sich die Parade zum Magneten für Hunderttausende. In | |
| Spitzenzeiten mehr als eine Million Menschen teilgenommen; ein Rekord wurde | |
| 1999 mit 1,5 Millionen Teilnehmern erreicht. | |
| 9 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dr-Motte-organisiert-Technoparade/!5862635 | |
| [2] /Lindner-Hochzeit-auf-Sylt/!5863864 | |
| ## TAGS | |
| Loveparade | |
| Rave | |
| Techno | |
| Berlin | |
| Techno | |
| Techno | |
| Rave | |
| Loveparade | |
| Techno | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Rave | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rave The Planet in Berlin: Mit Bass gegen den Hass | |
| „Our Future Is Now“ ist das Motto der diesjährigen Technoparade. Am Samstag | |
| soll dort ein Zeichen für Menschlichkeit gesetzt werden. | |
| Techno-Demo in Berlin: Der Planet wird wieder getanzt | |
| Dr. Motte lädt zum dritten Mal zur „Rave The Planet“-Parade. | |
| Nationalflaggen sind ausdrücklich unerwünscht. | |
| Techno-Parade in Berlin: Gibt es Bass? | |
| Am Samstag soll die Techno-Parade Rave The Planet stattfinden. Es gibt aber | |
| noch ein Problem: der Veranstalter muss erst einen Sanitätsdienst finden. | |
| Technoparade durch Berlin: Party Marke Mottenkiste | |
| Loveparade-Erfinder Dr. Motte lud zum Tanz – und 200.000 Old-School-Raver | |
| kamen. Für Kritik sorgte Mottes Posieren mit einem Querdenkersymbol. | |
| Dr. Motte organisiert Technoparade: „So wird Weltfrieden entstehen“ | |
| Der Gründer der Loveparade bringt am Samstag einen neuen Rave auf Berlins | |
| Straßen. Mit „Rave the Planet“ hat Dr. Motte gleich mehrere Ziele. | |
| Neuauflage der Loveparade geplant: Dr. Motte dreht die Zeit zurück | |
| Der Erfinder der Loveparade feiert mit zweijähriger Verspätung einen 60. | |
| Geburtstag nach. Und schenkt sich eine neue Loveparade nach altem Muster. | |
| Warten auf die Raves in Berlin: Auf den Spuren der Loveparade | |
| Auf den Loveparade-Nachfolger Rave The Planet muss man noch warten, weitere | |
| Paraden aber stehen demnächst an: Da geht wieder was mit Tanzen. |