Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tauziehen um Twitter-Übernahme: Besser ohne Musk
> Jetzt will der egozentrische Techmilliardär Musk Twitter doch nicht mehr
> kaufen. Das Gezerre darum schadet allen Beteiligten.
Bild: Elon Musk hätte ihn bei Twitter wieder mitzwitschern lassen: Donald Trump
Der Unterhaltungswert kommt schon recht nah an den einer Seifenoper heran:
Erst will der US-Milliardär [1][Elon Musk] unbedingt [2][Twitter] kaufen.
Das Unternehmen wehrt sich, und einige Plot-Twists und Volten später, die
unter anderem mit der Zahl von Spam- und Fake-Accounts zu tun hatten, ist
es genau umgekehrt: Musk will nicht mehr, Twitter droht dafür mit Klage,
wenn der Deal seinetwegen platzt.
Am – mutmaßlichen – Ende der Geschichte stehen nun alle als Verlierer da:
[3][Elon Musk] selbst, hat er doch seinen Ruf als erratischer Egozentriker
gefestigt, bei dem sich auch seriöse Beobachter:innen fragen, ob er
nicht doch eher in einer Art Paralleluniversum lebt. Aber auch auf das
Unternehmen Twitter wirft das Ganze kein gutes Licht, denn nun ist klar,
dass die Zustimmung zur Übernahme sich nicht aus der Überzeugung speiste,
Musk werde dem Unternehmen guttun, es innovativ und zeitgemäß halten in
sich rasant ändernden Zeiten.
Stattdessen ging es wohl schlicht um das attraktive finanzielle Angebot,
das Musk letztlich machte. Die Aktionär:innen haben ohnehin verloren,
nämlich einiges an Geld beziehungsweise ihre Aktien an Wert. Und für die
Nutzer:innen sind solche Übernahmeschlachten auch kein Gewinn.
Schließlich fließt mehr Zeit und Energie in das Gezerre und weniger in die
Weiterentwicklung der Plattform.
Nun müsste man schon Musks Gedanken lesen können, um zu wissen, ob das, was
er an Absichten kommuniziert, auch seinen tatsächlichen Plänen entspricht.
Oder ob es nicht auch beim aktuellen Ich-will-doch-nicht darum geht, den
Preis für die Übernahme der Onlineplattform noch ein bisschen weiter zu
drücken, was ja durchaus in Musks Sinne wäre.
Denn auch der reichste Mensch der Welt kann einen Kauf dieser Größenordnung
nicht mal eben aus Eigenmitteln finanzieren. Dabei dürfte Twitter auf lange
Sicht ohne Musk deutlich besser dran sein. Ein Unternehmenseigner, der die
Plattform vor allem für eigene politische Zwecke instrumentalisiert – das
kann nicht gut gehen.
10 Jul 2022
## LINKS
[1] /Elon-Musk-blaest-Twitter-Kauf-ab/!5863989
[2] /Uebernahme-von-Twitter/!5866491
[3] /Wirtschaftsweise-ueber-Plaene-von-Elon-Musk/!5856443
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Twitter / X
Elon Musk
Fake News
Twitter / X
Kolumne Der rote Faden
Elon Musk
Elon Musk
Twitter / X
Twitter / X
Unternehmen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Twitters Pläne zur Verifizierung: Seriosität zu verkaufen
Elon Musk will und muss mit Twitter Geld verdienen. Die bisherige Regel,
Geld gegen Daten, ist damit erstmals aufgekündigt. Das verheißt nichts
Gutes.
Twitter und Aufmerksamkeit: Weltrettung wird nicht getwittert
Die Bad Boys der Welt beherrschen das Spiel der negativen Aufmerksamkeit.
KlimaaktivistInnen ziehen jetzt nach mit Kartoffelbrei – gut so!
Elon Musks Kauf von Twitter: Gefährlicher Alpha-Befreier
Tesla-Chef Elon Musk übernimmt Twitter jetzt wohl doch. Der propagierte
Tweet-Liberalismus ist gefährlich.
Twitter-Kauf durch Musk: Jetzt will er doch
Nach viel Hin und Her hat sich der Superreiche Elon Musk nun doch
entschieden, Twitter zu kaufen. Damit kommt er einem Gerichtsverfahren
zuvor.
Elon Musk bläst Twitter-Kauf ab: Linke Aktivisten sind erleichtert
Musk will den Kurzbotschaftendienst nicht mehr kaufen. Das schafft
Erleichterung bei linken Aktivisten. Donald Trump sieht in dem geplatzten
Deal freudig entgegen.
Übernahme von Twitter: Elon Musk macht Rückzieher
Musk will den Kurznachrichtendienst doch nicht mehr kaufen – aus
fadenscheinigen Gründen. Der Twitter-Verwaltungsrat will dagegen vor
Gericht gehen.
Wirtschaftsweise über Pläne von Elon Musk: „Twitter beeinflusst Politik“
Monika Schnitzer warnt vor der Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef.
Dahinter stecke eine gefährliche politische Agenda, sagt die Ökonomin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.