| # taz.de -- Englisch auf Ämtern: Fair und logisch | |
| > Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut | |
| > so – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen. | |
| Bild: Da geht doch noch mehr: Auf dem Weg zu einer menschenfreundlicheren Verwa… | |
| Um dem herrschenden Arbeitskräftemangel etwas entgegenzusetzen, will die | |
| FDP die Arbeitsmigration erleichtern. [1][Englisch soll zweite Amtssprache | |
| in deutschen Behörden werden], um Deutschland für Einwanderer attraktiver | |
| zu machen. Beim Deutschen Beamtenbund (dbb) kommt [2][dieser Vorschlag | |
| nicht gut an]. In den Behörden Englisch zu sprechen, sei nicht praktikabel | |
| und gefährde die Rechtssicherheit. | |
| Der Vorschlag der FDP ist richtig – wenn auch aus anderen Gründen als | |
| denen, die die Liberalen anführen. Der FDP geht es um wirtschaftliche | |
| Vorteile und mehr Steuereinnahmen durch weltoffenere Behörden. Der Abbau | |
| von Sprachbarrieren wäre jedoch in erster Linie deshalb begrüßenswert, weil | |
| es deutsche Behörden integrationsfreundlicher und zugänglicher machen | |
| würde. | |
| Um die Rechtssicherheit zu wahren, könnte man einer englischen Übersetzung | |
| von Gesetzestexten einen Satz wie „im Falle eines Rechtsstreits ist einzig | |
| die deutsche Version rechtlich bindend“ anfügen. Verzichten die Behörden | |
| aber auf eine Übersetzung, wird vielen die Wahrnehmung ihrer Rechte unnötig | |
| erschwert. Auch rechtsstaatliche Überlegungen sprechen also für | |
| zweisprachige Behörden. | |
| Sicherlich würde die Umstellung einen Mehraufwand bedeuten. | |
| Weiterbildungsangebote für Beamt:innen kosten Zeit und Geld. Trägheit | |
| und Sparsamkeit sind aber keine guten Argumente gegen eine | |
| menschenfreundlichere Verwaltung. Das zu erwartende Plus im Haushalt durch | |
| die Steuern von ausländischen Arbeitskräften könnte doch genau für diese | |
| Finanzierung genutzt werden. Allen Steuerzahler:innen sollte | |
| ermöglicht werden, ihre Steuererklärungsformulare lesen zu können. Das | |
| scheint nur fair und logisch. | |
| Viele Boomer-Beamt:innen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, | |
| sprechen jedoch kaum Englisch. Zweisprachigkeit würde sie aber vor kein | |
| unlösbares Problem stellen: Sicherlich gibt es genug Kolleg:innen, die eine | |
| offizielle Unterhaltung auf Englisch führen können. Diese könnten die | |
| Kommunikation übernehmen, bis die anderen Kolleg:innen ausreichend | |
| Amts-Englisch gelernt haben. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-Plaene-zur-Einwanderungspolitk/!5862303 | |
| [2] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/englisch-zweite-verwaltu… | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Verwaltung | |
| englisch | |
| FDP | |
| Identitätspolitik | |
| Warum so ernst? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP-Pläne zur Einwanderungspolitk: Bald bilinguale Behörden? | |
| Die FDP will Englisch als offizielle Sprache in Ämtern einführen. Es ist | |
| nicht die einzige Maßnahme, mit der die Liberalen Fachkräfte anlocken | |
| wollen. | |
| Fremdsprachen bald verboten?: Man spricht Deutsch | |
| Ist der Erwerb einer Fremdsprache kulturelle Aneignung? Ja, meint Kevin | |
| Kühnert und entfacht den nächsten Streit um Identitätspolitik. Eine Satire. | |
| Kolumne Warum so ernst?: Ein englischer Abend in Deutschland | |
| Mein Freund Hasan liebt die Gesellschaft von Ausländern. Ich leide | |
| darunter, da mein Englisch äußerst bescheiden ist. |