Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Affenpocken in Deutschland: Nichts dazugelernt
> Die Affenpocken sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Und was tun die
> politisch Verantwortlichen? Sie wiederholen die Fehler ihrer
> Coronapolitik.
Bild: Impfstoff gegen die Affenpocken ist da – aber was passiert? Nichts
Man erinnert sich an viele Dinge im Zusammenhang mit Corona höchst ungern,
aber die [1][Affenpocken] wühlen es einem wieder aus dem Gedächtnis: Wenn
es um Impfungen geht, ist Deutschland einfach schlecht. Schlecht in der
Organisation, schlecht in der Kommunikation, schlecht darin, Menschen zu
schützen – und besonders schlecht darin, aus dem Scheitern zu lernen. Für
Situationen nicht nur [2][im Zusammenhang mit Corona.] Sondern für den
Kampf gegen Infektionen generell.
Nun steht Deutschland gerade an der Spitze eines neuen Ausbruchs. Außer in
Spanien und UK gibt es weltweit in keinem Land so viele Fälle dieser
Erkrankung wie in der Bundesrepublik. Insbesondere in Berlin haben sich die
Affenpocken rasant ausgebreitet – und werden sich weiterhin rasant
ausbreiten. Denn eine schützende Impfung gibt es zwar. Die Bundesregierung
hat auch ganz viel davon bestellt. Aber erst wurde der Impfstoff wieder
einmal später als angekündigt ausgeliefert, nämlich in der zweiten statt
der ersten Junihälfte. Und jetzt, Anfang Juli, liegt er halt rum. Nicht
zuletzt in Berlin. Und die Kommunikation? Beschränkt sich, auch das ist
nicht neu, auf Ankündigungen.
Was immer die Ursache dafür sein mag, dass sich – von zwei ausgewählten
Bundesländern abgesehen – noch niemand in Deutschland gegen Affenpocken
impfen lassen kann, gerade in der Hauptstadt – Formulare,
Abrechnungsfragen, Bürokratie. Vielleicht spielt auch Hemmnis eine Rolle,
weil Impfungen in diesem Land ja oft so kritisch gesehen werden. Aber als
Entschuldigung gereicht das alles nicht. Ausbrüche von Infektionserregern
lassen sich, wenn man keine anderen Maßnahmen ergreifen oder einfach viele
Menschen gefährden möchte, nicht ohne Impfungen eindämmen oder bewältigen.
[3][Corona hat das gezeigt], Corona zeigt es immer noch. Mit den
Affenpocken ist es genauso.
In vielen Ländern, den USA etwa oder Großbritannien, weiß man das und setzt
dieses Wissen um. Nur Deutschland hat infektionsmedizinisch nicht
dazugelernt – wieder einmal.
3 Jul 2022
## LINKS
[1] /Karl-Lauterbach-will-Ausbruch-eindaemmen/!5857538
[2] /Haushalt-mit-Schuldenbremse/!5864729
[3] /Ueber-die-Maskenpflicht-im-Nahverkehr/!5860910
## AUTOREN
Kathrin Zinkant
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
GNS
Mpox
Impfung
Infektionskrankheit
Mpox
Gesundheitspolitik
WHO
Haushalt
Karl Lauterbach
Antisemitismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Affenpocken-Impfstoff fehlt in Berlin: Impfkampagne stockt
Berlin bekommt kurzfristig 1.900 weitere Affenpocken-Impfdosen, muss auf
die nächste große Lieferung aber warten. Ärzte und Aktivisten sind besorgt.
Zu wenig MPX-Impfstoff im Hotspot Berlin: Ausgebuchte Impftermine
Berlin ist der Hotspot für Infektionen mit den sogenannten Affenpocken.
Experten fordern schnell erheblich mehr Impfstoff.
WHO zu Affenpocken: Internationale Notlage ausgerufen
In mittlerweile mehr als 150 Ländern sind Infektionsfälle bekannt geworden.
Der WHO-Generaldirektor hat deshalb nun die höchste Alarmstufe ausgelöst.
Haushalt mit Schuldenbremse: Das Ende der Corona-Ökonomie
Nach drei Jahren Pandemie legt Finanzminister Lindner für 2023 einen Etat
mit Schuldenbremse vor. Neuverschuldung und Ausgaben sollen sinken.
Maßnahmen in der Coronapandemie: Corona-Bürgertests für drei Euro
Lauterbach verteidigt die neuen Regelungen gegen Kritik. Die kostenlosen
Test hätten hohe Kosten verursacht und es habe zu viel Missbrauch gegeben.
Jahresbericht Antisemitismus 2021: Antisemitischer Coronaprotest
Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus registrieren mehr
antisemitische Vorfälle mit Gewalt. Einige davon bei Coronaprotesten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.