| # taz.de -- Abkommen auf der Kippe: Irans neues Atom-Selbstbewusstsein | |
| > Teheran dreht an der nuklearen Eskalationsschraube. Überwachungskameras | |
| > der IAEA werden abgebaut, mehr Uran angereichert als gestattet. | |
| Bild: Der IAEA-Direktor zeigt in Wien eine Überwachungskamera, wie sie in iran… | |
| Teheran/Berlin dpa/afp | Der Iran hat nach [1][einer Resolution der | |
| Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)] die Spannung im Konflikt um sein | |
| Nuklearprogramm deutlich erhöht: Am Donnerstag wurde mit dem Abbau von 27 | |
| Überwachungskameras der IAEA in mehreren Atomanlagen begonnen, wie | |
| IAEA-Chef Rafael Grossi in Wien bekannt gab. Außerdem kündigte Teheran den | |
| Betrieb weiterer Zentrifugen zur Anreicherung von Uran an. | |
| Der Gouverneursrat der IAEA hatte den Iran am Mittwoch zur vollen | |
| Zusammenarbeit mit den Inspektoren der Behörde aufgerufen. Von den 35 | |
| Ländern in dem Gremium stimmten nach Angaben von Diplomaten nur China und | |
| Russland dagegen. Am Donnerstag bezeichnete das Außenministerium in Teheran | |
| die Resolution als „hastig“ und „unausgeglichen“. | |
| „Wir befinden uns in einer sehr angespannten Situation“, sagte der | |
| IAEA-Chef. Die internationalen Verhandlungen zur Rettung des Atomabkommens | |
| mit dem Iran stünden still, und bei der Klärung offener Fragen zum | |
| iranischen Atomprogramm habe es keine Fortschritte gegeben. Nach der | |
| Entfernung der 27 Kameras würden noch etwas mehr als 40 ähnliche | |
| IAEA-Geräte im Land in Betrieb bleiben. | |
| Teheran erzeuge „weniger Transparenz, mehr Zweifel und größere | |
| Unsicherheit“. Wenn dieser Schritt nicht binnen drei bis vier Wochen | |
| revidiert werde, wäre das „ein Todesstoß“ für das [2][Atomabkommen] von | |
| 2015, das die Beschränkung des iranischen Nuklearprogramms und die | |
| Aufhebung westlicher Sanktionen vorsah, warnte Grossi bei einer | |
| Pressekonferenz. | |
| ## IAEA warnt vor möglicher Atombombe | |
| Die IAEA hatte zuvor gewarnt, dass der Iran nur noch wenige Wochen | |
| benötige, bis er genug Ausgangsmaterial für eine Atombombe produziert habe. | |
| Teheran betont immer wieder, Nukleartechnologie nur für friedliche Zwecke | |
| zu nutzen. | |
| Angereichertes Uran wird unter anderem als Brennstoff in Kernreaktoren | |
| verwendet. Iran hat aktuell 43 Kilogramm Uran bis zu einem Reinheitsgrad | |
| von 60 Prozent angereichert. Für Atomwaffen ist ein Niveau von etwa 90 | |
| Prozent erforderlich. | |
| Über das iranische Atomprogramm wurde monatelang in Wien verhandelt, auch | |
| unter deutscher Beteiligung. Die Diplomatie zur Rettung des Abkommens von | |
| 2015 steckt jedoch fest. Die neuerliche Beschränkung des Atomprogramms ist | |
| fast ausverhandelt. | |
| Doch Teheran fordert, dass US-Sanktionen gegen die politisch und | |
| wirtschaftlich einflussreichen Iranischen Revolutionsgarden aufgehoben | |
| werden und dass die [3][Einstufung als Terrorgruppe] durch den früheren | |
| US-Präsidenten Donald Trump rückgängig gemacht wird. Washington will jedoch | |
| weiter Druck auf diese Einheiten ausüben, die in verschiedene Konflikte wie | |
| beispielsweise in Syrien, im Irak und im Jemen verwickelt sind. | |
| ## Israel sieht seine Sorgen bestätigt | |
| Irans Erzfeind Israel begrüßte die IAEA-Resolution. „Der Iran hat einmal | |
| mehr gezeigt, dass er sowohl den regionalen Frieden als auch den | |
| Weltfrieden bedroht“, sagte Verteidigungsminister Benny Gantz. Am Mittwoch | |
| hatten auch Russlands Präsident Wladimir Putin und Irans Präsident Ebrahim | |
| Raisi zu dem Thema telefoniert. Die Zusammenarbeit unabhängiger Staaten | |
| könne den „illegalen Druck“ des Westens neutralisieren, hieß es | |
| anschließend vom Präsidialamt in Teheran. | |
| Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben den Iran vor weiteren | |
| Schritten gewarnt, die eine Wiederbelebung des Atomabkommens gefährden | |
| könnten. Teheran müsse die „nukleare Eskalation“ einstellen und „dringe… | |
| die auf dem Tisch liegende Vereinbarung“ zu dem Abkommen annehmen, | |
| erklärten die Außenministerien der drei Länder am Donnerstag. Die Zeit | |
| dafür werde immer knapper. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iaea.org/sites/default/files/22/06/gov2022-34.pdf | |
| [2] /Atomverhandlungen-mit-dem-Iran/!5858672 | |
| [3] https://www.state.gov/foreign-terrorist-organizations/ | |
| ## TAGS | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| IAEA | |
| Uran | |
| Proteste in Iran | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Todesstrafe | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomverhandlungen mit Iran ausgesetzt: Keine Kompromisse | |
| Das offizielle Ende der Verhandlungen ist auch ein Zeichen an die | |
| Protestierenden. Statt bisherige Sanktionen zu erweichen, braucht es jetzt | |
| neue. | |
| Israel fordert Drohung an Iran: Lapid zeigt bei UN Härte | |
| Israels Ministerpräsident will Iran im Fall atomarer Bewaffnung militärisch | |
| drohen. Im Nahostkonflikt hält er die Zwei-Staaten-Lösung aufrecht. | |
| Iran und das Attentat auf Salman Rushdie: Was bringen noch mehr Sanktionen? | |
| Iranische Medien feiern das Messerattentat auf den Schriftsteller. Manche | |
| fordern noch härtere Maßnahmen gegen Teheran – doch das ist kurzsichtig. | |
| Nach Chemieunfall im Iran: Mehr als 130 Menschen verletzt | |
| In einer Fabrik tritt wohl Stickstoff aus, eine Explosion folgt. Wegen | |
| Sanktionen gegen den Iran kommen Industrieanlagen nur schwer an | |
| Ersatzteile. | |
| Unzufriedene Bevölkerung: Belastungsprobe für Iran | |
| Nach dem gewaltsamen Tod eines Revolutionsgardisten wächst im Iran die | |
| Unruhe. Dazu trägt auch die hohe Inflation von rund 40 Prozent bei. | |
| Amnesty-Jahresbericht über Hinrichtungen: Wenige Länder töten wieder mehr | |
| Enthaupten, erhängen, erschießen, vergiften: Amnesty stellt Bericht zu | |
| Hinrichtungen 2021 vor. Besonders Iran und Saudi-Arabien sind im Fokus. | |
| Streit um geplantes Atommülllager: Wer garantiert Sicherheit? | |
| Frankreich setzt auf Atomkraft. Doch wie und wo der Atommüll entsorgt | |
| werden kann, bleibt unklar. Das Endlager in Bure ist umstritten. |