| # taz.de -- Lagebericht der Amadeu Antonio Stiftung: Alles voll mit Antisemitis… | |
| > Der Ukraine-Krieg zeigt, wie verbreitet Judenhass ist – und bedroht | |
| > ukrainische Shoah-Überlebende direkt. Rund 100 wurden nach Deutschland | |
| > evakuiert. | |
| Bild: Putin als Hitler: ein problematischer Vergleich | |
| Berlin taz | Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Im Kontext des | |
| Ukraine-Kriegs haben sich antisemitische Erzählungen normalisiert und sind | |
| in allen Gesellschaftsschichten und politischen Lagern anschlussfähig. Das | |
| ist das Fazit des [1][neunten Lagebilds] zum Thema Antisemitismus, das die | |
| Amadeu Antonio Stiftung (AAS) am Mittwoch veröffentlicht hat. | |
| Im Kontext des [2][Ukraine-Kriegs] zeige sich die Allgegenwart von | |
| antisemitischen Erzählungen besonders deutlich, erläuterten die | |
| Expert:innen der AAS. Auf der pro-ukrainischen Seite würden | |
| geschichtsrevisionistische Hitler- und Shoah-Vergleiche bemüht, auf der | |
| anderen Seite betrieben deutsche Putin Unterstützer:innen eine | |
| schockierende Täter-Opfer-Umkehr, indem sie provokant einen Davidstern | |
| (oder auch „Russlandstern“) tragen. | |
| Auch russische Politiker:innen instrumentalisierten den | |
| Nationalsozialismus, um den Angriffskrieg zu legitimieren, so die | |
| Expert:innen. Und online reproduzierte etwa eine antisemitische | |
| Tik-Tok-Challenge einen problematischen Ukraine-Palästina-Vergleich. So | |
| erreiche der [3][Antisemitismus] auch ein junges Publikum. | |
| Der Krieg gegen die Ukraine sei auch ein Krieg gegen die Erinnerung an die | |
| Shoah und gegen jüdisches Kulturerbe, wie der Angriff auf die Gedenkstätte | |
| Babyn Jar in Kiew exemplarisch zeige. | |
| ## Verwandte in der Ukraine | |
| Die russischen Attacken bedrohen aber auch das Leben von in der Ukraine | |
| lebenden Shoah-Überlebenden direkt. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden | |
| in Deutschland (ZWST) bemüht sich deshalb um eine Evakuierung der | |
| Shoah-Überlebenden nach Deutschland. Bisher konnten rund 100 Menschen aus | |
| dem Kriegsgebiet evakuiert und in deutschen Seniorenheimen untergebracht | |
| werden. | |
| Aron Schuster, Direktor der ZWST, nannte die Evakuierung der | |
| Shoah-Überlebenden nach Deutschland eine „irrwitzige Ironie des Schicksals“ | |
| und betonte bei der Präsentation des Lagebilds am Mittwoch, dass die | |
| Evakuierung in das Land der Täter für die Betroffenen belastend und | |
| retraumatisierend sein kann. | |
| Auch für die deutsch-jüdische-Community stelle der russische Angriffskrieg | |
| eine besondere Belastung dar, 45 Prozent von ihnen haben familiäre | |
| Beziehungen in die Ukraine. Diese besondere emotionale Betroffenheit der | |
| jüdischen Bevölkerung werde von der deutschen Dominanzgesellschaft nicht | |
| thematisiert oder anerkannt, so Schuster. | |
| Auch außerhalb des Kriegskontexts grassiere der Antisemitismus in | |
| Deutschland. „Die Normalisierung hat um sich gegriffen“, monierte Tahera | |
| Ameer, Programmvorstand der AAS. Befürwortung der „Intifada“ auf | |
| Anti-Israel-Demonstrationen in Berlin-Neukölln verherrlichten | |
| antisemitischen Terrorismus, die Süddeutsche Zeitung reproduziere | |
| antisemitische Stereotype in einer Karikatur, die den ukrainischen | |
| Präsidenten als hinterlistigen Strippenzieher darstellt. | |
| Antisemitismus sei in Deutschland allgegenwärtig und werde, ob bewusst oder | |
| aufgrund Ignoranz, von verschiedenen Akteur:innen für unterschiedliche | |
| politische oder wirtschaftliche Ziele eingesetzt. | |
| Antisemitismus sei ein vielschichtiges Phänomen, was einheitliche | |
| Bekämpfungsbemühungen erschwere. Neben mehr Sichtbarkeit für die | |
| verschiedenen Facetten des Antisemitismus brauche es viel Kreativität und, | |
| im Kontext des Ukraine-Kriegs, vor allem russisch- und ukrainischsprachige | |
| Aufklärungsangebote, meinen die Vertreter:innen der AAS. | |
| 8 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ukraine-krieg-zeigt-wie-austauschbar… | |
| [2] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5859009 | |
| [3] /QAnon-Bewegung-in-der-Pandemie/!5792201 | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Holocaustüberlebende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Shoa | |
| GNS | |
| Shoa | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen in Frankreich: Heikles Thema Antisemitismus | |
| Erst sah es wie ein Unfall aus. Jetzt beschäftigt der womöglich | |
| antisemitische Hintergrund eines Todesfalls Frankreichs | |
| Präsidentschaftswahlkampf. | |
| Kampagne gegen Antisemitismus: Antisemitismus ist kein Witz | |
| Die Jüdische Gemeinde und die Berliner Innenverwaltung starten eine | |
| gemeinsame Kampagne. Ziel ist, das antisemitische Dunkelfeld zu erhellen. | |
| Urteil gegen Abtreibungsgegner: Holocaust-Vergleich untersagt | |
| Ein Website-Betreiber hatte Christina Hänel mit den Nazis verglichen, weil | |
| sie Schwangerschaftsabbrüche macht. Dafür muss er nun 6.000 Euro zahlen. |