| # taz.de -- EU-Parlament beschließt Klimapaket: Kompromiss geglückt | |
| > Vor zwei Wochen waren die Reform des Emissionshandels und andere Vorhaben | |
| > noch krachend gescheitert. Nun haben sich die Europaabgeordneten | |
| > geeinigt. | |
| Bild: „Fit für 55“ – dazu gehört auch die drastische Reduzierung von Tr… | |
| Brüssel taz | Der erste Versuch war ein Flop, doch nun ist das | |
| Europaparlament „fit for 55“. So heißt das neue Klimapaket der EU, das die | |
| CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 drücken soll. | |
| Die Abgeordneten verabschiedeten am Mittwoch in Brüssel drei wichtige | |
| dazugehörige EU-Gesetze: zum Emissionshandel, zu einem Klimasozialfonds | |
| und einem neuen Klimaschutz-Zoll. Vor zwei Wochen hatten sie die Projekte | |
| im Parlament [1][überraschend abgelehnt] – Rechtspopulisten warnten vor zu | |
| viel Klimaschutz, Grüne vor zu wenig. | |
| Die Vorlagen wurden mit 439 Stimmen angenommen, 157 Abgeordnete stimmten | |
| dagegen. „Die heutige Entscheidung des Plenums ist gut für das Klima und | |
| gut für die Arbeitsplätze“, sagte der CDU-Abgeordnete Peter Liese, der das | |
| Klimapaket als zuständiger Parlamentsberichterstatter beim ersten Mal vor | |
| die Wand gefahren hatte. | |
| Der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss äußerte sich weniger | |
| überschwänglich. „Wir haben gerade nochmal Schlimmeres verhindert und die | |
| fossile Allianz im Europaparlament aufgebrochen“, sagte er. Das | |
| Beschlossene sei nicht ausreichend für das globale Ziel, die Erderhitzung | |
| bei 1,5 Grad zu stoppen. Man habe aber einige Stellschrauben im Klimaschutz | |
| angezogen, so der Abgeordnete. | |
| ## Mitgliedstaaten könnten Kompromiss wieder verwässern | |
| Der Kompromiss muss noch mit den 27 EU-Staaten verhandelt werden, die ihn | |
| erneut verwässern könnten. Die Beratungen in deren Rat sind für kommenden | |
| Dienstag angesetzt. Das wird nicht leicht: „Viele EU-Länder mögen unseren | |
| Kompromiss nicht“, warnt Liese. | |
| Das Paket sieht vor, dass die Treibhausgas-Emissionen von 2022 bis 2030 um | |
| jährlich 3,33 Prozent reduziert werden. Seit 1990 waren es nur 0,83 Prozent | |
| pro Jahr. Der wichtigste Hebel bleibt der Emissionshandel, in dem Betreiber | |
| von Industrieanlagen und Kraftwerken pro Tonne CO2 ein Zertifikat kaufen | |
| müssen. Er soll nun auf andere Bereiche ausgeweitet werden. | |
| Das EU-Parlament will dem neuen Beschluss nach durchsetzen, dass es dabei | |
| ab 2032 keine Ausnahmen mehr für die Industrie geben soll, die bisher teils | |
| kostenlose Zertifikate bekommt. Um schneller Verschmutzung zu reduzieren, | |
| soll die Gesamtmenge der Zertifikate jährlich stärker verringert werden als | |
| bisher vorgesehen. | |
| ## Gratiszertifikate fallen erst 2027 weg | |
| Zudem ist ein Klimaschutz-Zoll geplant. Wer energieintensive | |
| Industrierohstoffe wie Stahl, Zement oder Aluminium aus einem Land ohne | |
| CO2-Preis in die EU importieren will, soll dadurch so viel zahlen, wie ein | |
| EU-Unternehmen es durch den Europäischen Emissionshandel tun müsste. | |
| Diese Abgabe soll allerdings langsamer starten als zunächst geplant. Auch | |
| die europäische Industrie kann damit langsamer machen. Sie muss erst ab | |
| 2027 überhaupt auf Gratiszertifikate verzichten, bis dann fünf Jahre später | |
| ganz Schluss ist. | |
| Die Abgeordneten haben auch an die Bürger gedacht. Für einkommensschwache | |
| Haushalte soll es künftig Finanzhilfen aus einem Klimasozialfonds geben. Er | |
| soll 2024 und damit ein Jahr früher als geplant starten. Finanziert wird er | |
| aus dem Emissionshandel. | |
| Kritik gab es auch: Der Beschluss falle hinter den ursprünglichen | |
| Kompromiss des Umweltausschusses zurück, sagte Silvia Modig vom | |
| Linksbündnis aus Finnland. „Insgesamt ist das ein zu kleiner Schritt für | |
| den jetzt notwendigen Klimaschutz“, meint Anne Gläser von der | |
| Umweltorganisation Germanwatch. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-auf-EU-Ebene/!5856825 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Europäische Union | |
| Emissionshandel | |
| Europaparlament | |
| Green Deal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kompromiss im Europäischen Parlament: EU-Politiker einigen sich zu Klima | |
| Christdemokratische, liberale und sozialdemokratische EU-Abgeordnete | |
| vereinbaren, dass die kostenlose Vergabe von Emissionszertifikaten | |
| ausläuft. | |
| Europäische Klimazoll-Pläne: Verzögerung als Chance | |
| Das EU-Klimapaket ist erst einmal gestoppt. Gut so: Denn jetzt könnten die | |
| Hilfsgelder für den globalen Süden gesteigert werden. | |
| Klimaschutz auf EU-Ebene: Schwarzer Tag in Straßburg | |
| Das Europaparlament scheitert an der Reform des Emissionshandels. Immerhin | |
| kommt ein Verbot des Verbrenners. |