| # taz.de -- Referendum in Dänemark: Lieber nicht EU erwähnen | |
| > Das Verhältnis der DänInnen bleibt trotz der Zustimmung zu gemeinsamer | |
| > Verteidigungspolitik zwiespältig. Über anderes entscheidet man gern | |
| > allein. | |
| Bild: Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bei ihrer Kampagne für mehr europ… | |
| Dänemarks Ministerpräsidentin [1][Mette Frederiksen hat geschafft], was | |
| noch keinem ihrer Vorgänger im Amt gelungen ist. Sie hat die DänInnen | |
| tatsächlich dazu gebracht, „Ja“ zu mehr Europa zu sagen. Mit dem klaren | |
| Votum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verteidigungspolitik der Union | |
| kann das Land nun auf eine seiner vier Ausnahmen von der Zusammenarbeit in | |
| der Europäischen Union verzichten, die die Voraussetzung dafür waren, dass | |
| Dänemark überhaupt noch EU-Mitglied ist. | |
| Von einem solchen Schritt konnte eine Mehrheit der Bevölkerung trotz | |
| jeweils deutlicher Mehrheiten im Parlament weder im Jahr 2000 überzeugt | |
| werden, als die seinerzeit amtierende Regierung von der Bevölkerung ein Ja | |
| dafür haben wollte, doch die [2][Gemeinschaftswährung Euro auch in | |
| Dänemark] einzuführen, noch [3][2015 beim Referendum] über die Teilnahme | |
| des Landes an der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit der EU. | |
| Aber diesmal ging es auch nicht darum, direkt Souveränität abzugeben: Die | |
| Entscheidung, ob man sich auch an einer konkreten EU-Militärmission | |
| beteiligen will, bleibt bei Regierung und Parlament in Kopenhagen. | |
| Trotzdem: Wurde am 1. Juni also Geschichte geschrieben und sind die | |
| DänInnen auf dem Weg, „richtige“ EU-BürgerInnen werden zu wollen? Darauf | |
| wollte sich nicht einmal Frederiksen mit ihren Sozialdemokraten verlassen. | |
| Und auch nicht die übrigen Ja-Parteien. | |
| Es war sicherlich kein Zufall, dass auf dem Stimmzettel des Referendums das | |
| Wort EU überhaupt nicht vorkam. Dort war nur von „europäischer | |
| Zusammenarbeit“ die Rede. Und obwohl es beim Referendum um die | |
| EU-Verteidigungspolitik ging, suchte man auf den Plakaten der Ja-Seite | |
| eines vergeblich: Eine auch nur klitzekleine Europafahne. Wenn da etwas | |
| wehte, dann der rot-weiße Dannebrog. Je größer, desto besser. | |
| Und wenn Mette Frederiksens Hauptargument für ein Verabschieden vom | |
| „Verteidigungsvorbehalt“ die Notwendigkeit einer europäischen | |
| Zusammenarbeit war, stellt sich natürlich sofort die Frage, welches Gewicht | |
| Dänemark denn ansonsten auf die Zusammenarbeit in der EU legt? Vor allem | |
| mit Blick auf den Solo-Kurs in der Flüchtlingspolitik. | |
| Was haben die nun angeblich kurz vor der Realisierung stehenden Pläne, die | |
| Asylverfahren in ein Flüchtlingslager in Ruanda outzusourcen, mit | |
| EU-Zusammenarbeit zu tun? Die EU-Flüchtlingskommissarin kritisiert das | |
| jedenfalls als „kontraproduktiv“ und „egoistisch“. Von seiner Sonderrol… | |
| in der EU hat sich Dänemark nicht verabschiedet, solange es sich nur die | |
| Rosinen herauspickt. | |
| 2 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksabstimmung-in-Daenemark/!5858730 | |
| [2] https://euro-anwaerter.de/staaten/daenemark/ | |
| [3] /Daenemark-und-EU-Sicherheitspolitik/!5258075 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Dänemark | |
| Mette Frederiksen | |
| Verteidigung | |
| GNS | |
| Dänemark | |
| Dänemark | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Attacke in Dänemark: Tödliche Schüsse im Einkaufszentrum | |
| Mindestens drei Menschen sterben in einer Shoppingmall in Kopenhagen. Der | |
| mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Sein Motiv bleibt unklar. | |
| Volksabstimmung in Dänemark: Dänemark sagt Ja | |
| Dänemarks verteidigungspolitische Sonderrolle gegenüber der EU ist | |
| Geschichte. Mit großer Mehrheit stimmen die Dänen für deren Aufhebung. | |
| Referendum in Dänemark: Dänemark gibt wohl das Jawort | |
| Dänemark ist Teil der Nato, aber in der EU-Verteidigung dank Ausnahmestatus | |
| außen vor. Ein Referendum könnte das nun ändern. | |
| Migrationspolitik an EU-Außengrenze: Dänemark folgt Orbáns Vorbild | |
| Kopenhagens sozialdemokratische Regierung liefert Litauen gefährlichen | |
| Klingendraht für die Grenze zu Belarus. Auch sonst steht sie für strikte | |
| Abschottung. |