| # taz.de -- Nach Intervention im Cum-Ex-Skandal: „Zeit“-Herausgeber Joffe h… | |
| > Josef Joffe intervenierte im Cum-Ex-Steuerskandal zu Gunsten eines | |
| > Bankiers. Nach Kritik zieht der „Zeit“-Verlag nun Konsequenzen. | |
| Bild: Joffe gehört zu den großen alten Männern des deutschen Journalismus | |
| Hamburg taz | Es ist das unrühmliche Ende einer langen Karriere. Josef | |
| Joffe, Mitherausgeber der Zeit, lässt sein Amt bis zum Auslaufen seines | |
| Vertrages Ende 2023 ruhen. Wie der Verlag bestätigte, geschieht das im | |
| Einvernehmen mit den Verlegern Dieter und Stefan von Holtzbrinck. | |
| Der 78-Jährige musste gehen, [1][weil er im Zuge des Cum-Ex-Steuerskandals | |
| zugunsten des mit ihm befreundeten Bankiers Max Warburg interveniert hat]. | |
| Bei dem Cum-Ex-Skandal geht es um Aktiengeschäfte, die gezielt getätigt | |
| wurden, um den Staat auszuplündern. Der Schaden allein in Deutschland wird | |
| auf mindestens zehn Milliarden Euro geschätzt. | |
| [2][Joffe gehört zu den großen alten Männern des deutschen Journalismus]. | |
| Er leitete die außenpolitische Redaktion der Süddeutschen Zeitung, das | |
| Dossier der Zeit und war einige Jahre lang deren Chefredakteur. | |
| Wie in der vergangenen Woche bekannt geworden war, hat Joffe seinen Freund | |
| Warburg vor einem Bericht über s[3][trafbare Cum-Ex-Geschäfte] der | |
| gleichnamigen Hamburger Privatbank gewarnt. Das geht aus einem Brief Joffes | |
| vom 5. Januar 2017 hervor, den der Investigativreporter Oliver Schröm | |
| veröffentlicht hat. „In so many words schiebst Du mir die Schuld am | |
| Zeit-Artikel über die Bank zu“, heißt es darin. Dabei sei es seiner, | |
| Joffes, Intervention zu verdanken gewesen, „dass das Stück geschoben wurde | |
| und die Bank die Gelegenheit erhielt, Widerrede zu leisten. | |
| ## Nach Echo aus der Redaktion | |
| Den Vorwurf, die Bank habe keine Möglichkeit zur Stellungnahme gehabt, | |
| bestreitet Schröm: Die Zeit und das ARD-Magazin Panorama, die gemeinsam an | |
| dem Falle recherchierten, hätten bereits Wochen zuvor vergeblich um ein | |
| Interview mit den Bankern gebeten. Auch die Bitte um eine schriftliche | |
| Stellungnahme vier Tage vor der geplanten Veröffentlichung sei abgeschlagen | |
| worden. | |
| Joffe riet Warburg „eine exzellente PR-Agentur einzuschalten“ und | |
| echauffierte sich über „die Verräter im eigenen Hause Warburg, die | |
| Ermittler zuvorkommend auf Spuren geschickt haben, die diese nicht | |
| kannten“. Wohl eine Anspielung auf einen Steuerfahnder-Besuch aus NRW bei | |
| der Bank im Januar 2016. | |
| Die Zeit sagt auf Nachfrage, bei der Entscheidung habe auch das Echo aus | |
| der Redaktion eine Rolle gespielt. Es habe aber keinen Einfluss von Joffe | |
| auf die Berichterstattung gegeben. „Auf den ersten Bericht über die | |
| Cum-Ex-Geschäfte der Warburg-Bank folgten bis heute 14 weitere“, sagte eine | |
| Sprecherin. | |
| 17 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeit-Herausgeber-Josef-Joffe/!5854057 | |
| [2] /Sachbuch-Der-gute-Deutsche/!5539671 | |
| [3] /Cum-Ex-Steuerraub/!5831009 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Die Zeit | |
| Steuerhinterziehung | |
| Investigativer Journalismus | |
| Olaf Scholz | |
| Investigativer Journalismus | |
| Hamburg | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cum-Ex-Affäre in Hamburg: Eine Gefahr für Scholz? | |
| Beinahe täglich gibt es neue Details zur Hamburger Cum-Ex-Affäre. Auch der | |
| Kanzler soll im Untersuchungsausschuss erneut aussagen. | |
| „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe: Im Namen der Freundschaft | |
| „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe intervenierte im Cum-Ex-Steuerskandal zu | |
| Gunsten eines Bankiers – und bezeichnete Informanten als Verräter. | |
| Hamburger Cum-Ex-Steuerskandal: Zum Jagen getragen | |
| Die Aussage der Kölner Staatsanwältin Brorhilker im Fall der Pivatbank MM | |
| Warburg rückt die Hamburger Steuerverwaltung in ein schiefes Licht. | |
| Finanzbetrug vor Gericht: Cum-Ex-Deals sind strafbar | |
| Erstmals sind zwei Banker wegen der betrügerischen Geschäfte verurteilt | |
| worden. Weil sie viel zur Aufklärung beitrugen, gab es aber | |
| Bewährungsstrafen |