| # taz.de -- Weißer Ring Hamburg fordert Reformen: Mehr Gehör für Verbrechens… | |
| > Die Hilfsorganisation Weißer Ring Hamburg will, dass eine | |
| > Opferberichterstattung verpflichtend wird. Die grüne Justizsenatorin | |
| > ist dagegen. | |
| Bild: Ein Ort, an dem es um Taten geht, die Leben beendet oder zerstört haben:… | |
| Hamburg taz | Vor über zehn Jahren wurde Mel D. an der Hamburger | |
| S-Bahn-Haltestelle Jungfernstieg ermordet. [1][Einfach erstochen], „weil er | |
| zur falschen Zeit am falschen Ort war“, sagt Kristina Erichsen-Kruse. Sie | |
| ist stellvertretende Vorsitzende der Hilfsorganisation Weißer Ring Hamburg | |
| und hat im Prozess 2010 die Familie von D. begleitet. Der damals 16-jährige | |
| Täter wurde wegen Totschlags zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt. | |
| Einen besonderen Einfluss auf das Urteil hatte nach Erichsen-Kruses | |
| Ansicht ein Bericht der Eltern, der nach Einwilligung der | |
| Staatsanwaltschaft verlesen wurde. Darin habe die Familie erklärt, was | |
| diese „unüberwindbare Zäsur“ mit ihrem Leben und dem der verbliebenen | |
| Geschwister gemacht habe. „Das war den Eltern wichtig. Und ein Gericht kann | |
| nicht ignorieren, wenn eine Familie schreibt, ihnen sei das Herz aus dem | |
| Leib gerissen worden.“ | |
| Verfasst haben die Eltern den Bericht eigenständig. Doch das muss nicht so | |
| sein: Die Staatsanwaltschaft kann bei der Gerichtshilfe eine sogenannte | |
| Opferberichterstattung in Auftrag geben. So steht es in Paragraf 26 des | |
| Hamburgischen Resozialisierungs- und Opferhilfegesetzes. Die Gerichtshilfe | |
| schreibt dann von Gewalt Betroffene oder ihre Angehörigen an. Sofern diese | |
| das wollen, kann ein Opferbericht verfasst werden, der im Prozess von der | |
| Staatsanwaltschaft verlesen wird. | |
| „Es geht dabei um das Schicksal Betroffener“, erklärt Erichsen-Kruse. | |
| „Darum, was zwischen der Tat und dem Prozess passiert ist, wie die Tat das | |
| Leben beeinflusst hat.“ Der Bericht sei ein [2][Bild über den Zustand | |
| Betroffener]. So könne Gericht, Verteidiger*innen und auch | |
| Täter*innen noch einmal vor Augen geführt werden, „was sie da | |
| angerichtet haben“. | |
| ## Es geht um Straftaten, die schwere Traumata auslösen | |
| Eben weil so ein Bericht einen Einfluss auf ein Urteil habe, verstehe sie | |
| auch, wenn Verteidiger*innen das nicht wollten. „Aber das ändert | |
| nichts daran, dass die Berichte nötig sind. Ein Opfer kann sich vor Gericht | |
| nicht so mitteilen, wie das in einem Opferbericht möglich ist.“ | |
| Es gehe primär darum, dieses Vorgehen bei schweren Straftaten zu | |
| etablieren. Tötung, versuchte Tötung, Sexualstraftaten, gefährliche | |
| Körperverletzung – „immer verbunden mit schweren Traumata“, so | |
| Erichsen-Kruse. Diese Ereignisse seien „der absolute Supergau“ im Leben | |
| Betroffener. Deswegen will der Weiße Ring aus der Option der | |
| Staatsanwaltschaft eine Pflicht machen. In Hamburg werde das Instrument | |
| sonst nicht genutzt. Ein Gespräch mit der Hamburger Justizsenatorin stehe | |
| noch aus. | |
| Die Behörde der Grünen Anna Gallina zeigt sich offen: „Wir stehen dem | |
| Weißen Ring jederzeit für Gespräche zur Verfügung“, schreibt ihr Sprecher | |
| Dennis Sulzmann. Ihnen liege viel an „Verbesserungen für | |
| Kriminalitätsopfer“. Eine Verpflichtung der Staatsanwaltschaft, die | |
| Gerichtshilfe mit Opferberichterstattungen zu beauftragen, hält er aber | |
| nicht für sinnvoll. | |
| Zum einen könne solch ein Bericht die normale Vernehmung als Zeug*in nicht | |
| ersetzen. Zum anderen könne eine „obligatorische Anordnung durch eine | |
| weitere staatliche Stelle“ für Betroffene „eine zusätzliche Belastung“ | |
| darstellen. Sulzmann ergänzt, dass auch die Möglichkeit der Opfer, als | |
| Nebenkläger*innen aufzutreten, gewährleiste, dass ihre Sicht im | |
| Prozess beachtet werde. | |
| Die zusätzliche Belastung für Opfer fürchtet auch Lena Zagst, | |
| justizpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Laut der Hamburger | |
| Oberstaatsanwältin, Liddy Oechtering, könnten „wiederholte Befragungen“ | |
| sogar „den Beweiswert der Aussage negativ beeinflussen“. | |
| Um ein Ersetzen der Zeug*innenaussage gehe es gar nicht, sagt | |
| Erichsen-Kruse. Sondern vielmehr darum, dass die Aussage selbst nicht | |
| ausreiche, um die Umstände im oft zerstörten Leben der Betroffenen | |
| angemessen zu schildern. Und Opfer müssten bei dem Bericht natürlich auch | |
| nicht mitmachen. | |
| Der Weiße Ring hat noch eine weitere Forderung: einen Opferfonds, aus dem | |
| Schmerzensgeld ausgezahlt werden kann. Für Jugendstrafverfahren gibt es das | |
| bereits. Erwachsene Straftäter*innen müssen für Schmerzensgeld aber | |
| selbst aufkommen – und können dies oft nicht, sagt Erichsen-Kruse. Die | |
| Zahlung bleibe entsprechend aus. Zwar könnten Opfer einen 30 Jahre | |
| haltenden Schuldtitel erwirken, müssten sich aber stetig selbst darum | |
| kümmern. „Sie werden von den Behörden alleine gelassen.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft, so die Idee des Weißen Rings, müsste dafür sorgen, | |
| dass der Fonds gefüllt werde. „Eine mühsame Arbeit“, weiß die Vorsitzend… | |
| Ein Weg könne sein, vom Lohn, den Verurteilte im Gefängnis für ihre Arbeit | |
| erhalten, monatlich ein wenig abzuzweigen. | |
| Die Justizbehörde weist in dem Zusammenhang auf eine Stiftung hin, die | |
| erwachsenen Straffälligen ohne ausreichend Geld zinslose Darlehen gebe „zur | |
| Wiedergutmachung der den Opfern/Geschädigten entstandenen materiellen und | |
| immateriellen Schäden im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs“. | |
| ## CDU will Opferschutz in Bürgerschaft thematisieren | |
| Laut Bundesjustizministerium ist [3][der Täter-Opfer-Ausgleich] ein | |
| Instrument zur außergerichtlichen Konfliktbewältigung. Es gehe um | |
| freiwillige Wiedergutmachung; bestenfalls profitierten Opfer und Täter von | |
| der Konfrontation miteinander. Besonders für mittelschwere Taten, aber | |
| durchaus auch für schwere Verbrechen sei er geeignet, so die Ansicht im | |
| Ministerium. Dem schließt sich auch Staatsanwältin Oechtering an. | |
| Erichsen-Kruse sieht das anders: der Täter-Opfer-Ausgleich sei für schwere | |
| Straftaten nicht geeignet. „Die Opfer wollen oft nicht mit dem Täter | |
| zusammenkommen.“ | |
| Die grüne justizpolitische Sprecherin Zagst hält die Debatte über einen | |
| Opferfonds für Erwachsene für „grundsätzlich sinnvoll“. Die CDU hat bere… | |
| 2016 und 2018 solch einen Fonds gefordert, so Richard Seelmaecker, | |
| justizpolitischer Fraktionssprecher. „SPD und Grüne haben damals beide | |
| Initiativen abgelehnt. Auch eine von der Union unterstützte Initiative der | |
| FDP zur Opferberichterstattung.“ | |
| ## Linke sieht Nachholbedarf | |
| In der nächsten Bürgerschaftssitzung werde die CDU-Fraktion einen Antrag | |
| einbringen, der erneut auf die Stärkung der Opfer vor Gericht abzielt: | |
| Unter anderem solle sich der Senat im Bundesrat dafür einsetzen, dass | |
| Nebenklagen bei Verfahren gegen Jugendliche genauso möglich sind wie bei | |
| solchen gegen Erwachsene. „An der Schutzbedürftigkeit des Opfers ändert | |
| sich nichts, wenn der Täter Jugendlicher ist“, heißt es in dem Antrag. | |
| Die Linksfraktion sieht im gesamten Bereich „erheblichen Nachholbedarf“, so | |
| die verfassungsrechtliche Sprecherin Carola Ensslen. Neben den Forderungen | |
| des Weißen Rings müsse die psychosoziale Prozessbegleitung ausgebaut | |
| werden, bereits während der Ermittlungen. Bedarf für einen Fonds sieht die | |
| Fraktion „für Opfer von sexualisierter Gewalt, sowie Opfer von | |
| rassistischen, antisemitischen und anderen menschenfeindlichen Straftaten“. | |
| 1 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jungfernstieg-Prozess/!5130741 | |
| [2] /Prozessauftakt-im-Fall-Maryam-H/!5835491 | |
| [3] https://www.bmj.de/DE/Themen/OpferschutzUndGewaltpraevention/TaeterOpferAus… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Opferschutz | |
| Gerichtsverfahren | |
| Straftat | |
| Weißer Ring | |
| Hamburg | |
| Kommunalpolitik | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Strafe | |
| Vergewaltigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebühren für Rettungswageneinsatz: Gewaltopfer will nicht draufzahlen | |
| Ein Ex-FDP-Politiker aus Hannover geht lieber in Beugehaft, als für einen | |
| Rettungswageneinsatz zu zahlen. Er wurde im Wahlkampf niedergeschlagen. | |
| Prozessauftakt im Fall Maryam H.: Alles spricht für einen Femizid | |
| Musste Maryam H. sterben, weil ihr Leben nicht den Vorstellungen ihrer | |
| Brüder entsprach? Die Angeklagten schweigen beim Prozessauftakt. | |
| Didier Fassins „Der Wille zum Strafen“: Die Irrationalität des Strafens | |
| Der Sozialwissenschaftler Didier Fassin kritisiert in „Der Wille zum | |
| Strafen“ unser Verständnis von Bestrafung und „persönlicher Schuld“. | |
| Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt: Mit dem Täter reden | |
| Thordis Elva hat mit ihrem Vergewaltiger ein Buch geschrieben. Für viele | |
| ist das eine Zumutung. Dabei kann man einiges aus dem Fall lernen. |