| # taz.de -- Inflation bremst Kitaplatzausbau: Kitas dürfen nur ein bisschen wa… | |
| > Für den Kitaplatzausbau stellt Rot-Grün-Rot 15 Millionen Euro mehr zur | |
| > Verfügung. Das sei angesichts der Inflation zu wenig, fürchten | |
| > Expert*innen. | |
| Bild: Volles Haus: In Berliner Kitas bleibt selten ein Haken an der Kita-Garder… | |
| Berlin taz | In letzter Minute gibt es nun doch noch mehr Geld für den | |
| Kitaplatzausbau in den kommenden Jahren. Im Abgeordnetenhaus hat man | |
| dennoch weitere Fragen an den rot-grün-roten Senat: „Was wird benötigt?“ | |
| für eine sinnvolle Kita-Planung, wollen die Abgeordneten der | |
| Koalitionsfraktionen wissen; am Donnerstag ist dazu eine Anhörung im | |
| Bildungsausschuss geplant. | |
| [1][15 Millionen Euro zusätzlich für den Kita-Ausbau in 2022/23] hatten die | |
| Fraktionsspitzen von Rot-Grün-Rot nachverhandelt – 5 Millionen Euro sollen | |
| in 2022 fließen, 10 Millionen in 2023. Insgesamt stünden dann 71 Millionen | |
| Euro für den Kitaplatzausbau bereit. | |
| Das klingt erst mal viel. Doch Expert*innen bezweifeln, ob das Geld mehr | |
| ist als eine Art Inflationsausgleich bei den derzeit – auch [2][dem | |
| Ukraine-Krieg] geschuldeten – stark steigenden Kosten für Baumaterial. „Mit | |
| dem zusätzlichen Geld können wir vielleicht das Ausbauniveau halten“, sagt | |
| Martin Hoyer, stellvertretender Geschäftsführer beim Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverband Berlin, einem der großen Trägerverbände in der Berliner | |
| Kita-Landschaft. „Aber das Niveau nur zu halten, das reicht ja nicht.“ | |
| Tatsächlich schiebt Berlin schon jetzt ein – je nach Region unterschiedlich | |
| ausgeprägtes – Versorgungsdefizit vor sich her. Zwar standen laut | |
| Bildungsverwaltung 172.100 abgeschlossenen Kita-Verträgen am Stichtag 31. | |
| Dezember 2021 ein rein rechnerisches Angebot von 182.400 Plätzen, inklusive | |
| Tagespflege, entgegen. Doch dieser vermeintliche Platzpuffer existiert für | |
| viele Familien nur auf dem Papier: Ein freier Kita-Platz in | |
| Treptow-Köpenick nutze der Familie in Spandau ja nichts, sagt Hoyer. | |
| Der jüngste Kita-Förderatlas der Bildungsverwaltung weist insbesondere für | |
| Regionen außerhalb des S-Bahnrings, in Spandau und Marzahn-Hellersdorf, | |
| eine angespannte Versorgungslage aus: Keine Platzreserven bei | |
| perspektivisch steigendem Bedarf, heißt es da. Zugleich ist in Spandau, wie | |
| etwa auch in Reinickendorf, der Versorgungsgrad an Kitaplätzen mit unter 70 | |
| Prozent – jeweils gerechnet auf die Einwohner*innenzahl im Kitaalter | |
| –unterdurchschnittlich. Zum Vergleich: In Pankow liegt der Versorgungsgrad | |
| bei knapp 90 Prozent. | |
| Für Hoyer ist das nicht überraschend. Die Ausbau-Priorität habe in den | |
| letzten Jahren eher auf Gebieten wie Mitte und Prenzlauer Berg gelegen. | |
| Zudem werde die Verdrängung von einkommensschwächeren Familien in die | |
| Außenstädte sichtbar – und nicht zuletzt seien eben dort in den letzten | |
| Jahren große Neubauquartiere entstanden. | |
| „Ich bin erstmal froh, dass es mehr Geld gibt“, sagt Marianne | |
| Burkert-Eulitz, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. | |
| Allerdings relativiere sich die Summe – weil man angesichts der | |
| Inflationsrate von knapp 8 Prozent kaum sagen könne, ob das Geld überhaupt | |
| für die ursprünglich einmal festgesetzten Ausbaubedarfe reicht. Laut | |
| Bildungsverwaltung müssen 8.000 Plätze bis 2026 geschaffen werden. | |
| Die geflüchteten Kinder aus der Ukraine sind da aber noch nicht mit | |
| einberechnet. Offiziell geht die Bildungsverwaltung von rund 2.000 | |
| geflüchteten Kindern aus, die Kita-Plätze brauchen. Senatorin Astrid-Sabine | |
| Busse (SPD) hatte versprochen, kurzfristig Plätze „im Bestand“ zur | |
| aktivieren, die aus unterschiedlichen Gründen (oft Personal- oder bauliche | |
| Mängel) nicht angeboten werden. Hoyer vom Paritätischen fürchtet, dass die | |
| Kitas mittelfristig schlicht voller werden – also ein Minus bei der | |
| Betreuungsqualität in Kauf genommen wird. Zumal laut einer Antwort der | |
| Bildungsverwaltung ans Abgeordnetenhaus schon der Ausbau in den letzten | |
| zwei Jahren hinterherhinkte: Statt der anvisierten 7.300 Plätze wurden nur | |
| rund 5.700 Plätze über das Landesprogramm gefördert. | |
| Den größte Hemmschuh für den dringend nötigen Platzausbau sehen | |
| Trägerverbände vor allem hier: Die Landeszuschüsse für einen neu | |
| geschaffenen Kitaplatz sind bei 30.000 Euro gedeckelt. Das sei nicht mehr | |
| realistisch, wenn man sich den aktuellen Baupreisindex angucke, sagt Hoyer. | |
| Tatsächlich weiß das auch die Bildungsverwaltung: Bereits 2021 lagen die | |
| durchschnittlichen Kosten für einen neu geschaffenen Kitaplatz bei 35.000 | |
| Euro. Das geht aus einer Antwort der Verwaltung an den Bildungsausschuss | |
| hervor. | |
| Hoyer fürchtet, dass der Ausbau-Elan der Träger so eher noch abnehmen | |
| dürfte: „Wenn die Fördergrenzen nicht deutlich erhöht werden oder zumindest | |
| eine Öffnung bei der Preisentwicklung besteht, werden Träger kaum das | |
| Risiko eingehen können.“ Allerdings müsste man, setzte man die | |
| Fördergrenzen hoch, auch die Zahl der Kitaplätze reduzieren, die geschaffen | |
| werden können. Und das kann man sich angesichts des Ausbaubedarfs wohl | |
| schlicht nicht leisten. | |
| 30 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doppelhaushalt-fuer-Berlin-steht/!5856269 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Kitaplätze | |
| Kitaplatzausbau | |
| Berlin | |
| Kitaplatz | |
| Kitaplatz | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Wochenkommentar | |
| Schulbau | |
| Haushaltsgesetz | |
| Schulbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Kita-Plätzen: 98.600 Erzieher*innen fehlen | |
| Wegen Personalmangel wird es nächstes Jahr fast 400.000 Kita-Plätze zu | |
| wenig geben, so eine neue Studie. Verbände fordern eine | |
| Fachkräfteoffensive. | |
| Kitaausbau in Berlin: Der Druck steigt | |
| Steigende Baukosten gefährden das bisherige Tempo beim Kitaausbau. Für rund | |
| 7.000 Plätze gibt es noch eine Finanzierungslücke. | |
| Kita-Bericht zeigt vielerorts Defizite: Personal wird Kindern nicht gerecht | |
| Der Paritätische Gesamtverband hat pädagogische Fachkräfte befragt. Nach | |
| ihrer eigenen Einschätzung können sie ihre Arbeit nicht mehr gut machen. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Ein wohlfeiler Angriff | |
| Die CDU fordert die Missbilligung der Schulsenatorin. Astrid Busse sei | |
| ideenlos und desinteressiert. Doch das greift zu kurz. Ein Wochenkommentar. | |
| Mehr Geld für Bildung im Haushalt: Gerade nochmal gerettet | |
| 200 Millionen Euro mehr alleine für den Schulbau – und für die | |
| angeschlagene Senatorin Busse (SPD). Die braucht dennoch dringend einen | |
| eigenen Erfolg. | |
| Doppelhaushalt für Berlin steht: Geld für die Lieblingsprojekte | |
| Rot-Grün-Rot einigt sich auf den Haushalt. Jede Partei bekommt ein paar | |
| Schmankerl, schließlich ist dank positiver Steuerschätzung doch genug Geld | |
| da. | |
| Kürzungen bei der Bildung in Berlin: Schlechte Noten für Bildungsplan | |
| Die Bildungsexpert*innen der Koalitionsfraktionen befürchten Kürzungen | |
| im Bildungshaushalt. Sie machen eine Mahnwache ab Donnerstag. |