| # taz.de -- Die Wahrheit: Händeschütteln mit Untoten | |
| > Vor 125 Jahren erschien erstmals die Geschichte des Grafen Dracula. Bram | |
| > Stokers Roman hat einen zutiefst irischen Hintergrund. | |
| Gibt es Untote? Wer einmal in der Krypta unter der St. Michan’s Church in | |
| Dublin war, wird die Frage bejahen. Oben im Vorraum der Kirche steht die | |
| Orgeltastatur, auf der Händel seinen „Messias“ uraufgeführt hat, unten | |
| stapeln sich die Leichen. | |
| Viele sind fünfhundert, manche sogar tausend Jahre tot, aber sie verwesen | |
| nicht. In der Ecke sitzt ein Kreuzritter, fast zwei Meter groß, dem man | |
| damals die Beine gebrochen hatte, damit die Leiche in den Sarg passte. Der | |
| Sarg ist längst zerfallen, der Kreuzritter streckt eine Hand aus, als ob er | |
| einen begrüßen will. Ich habe ihm vier- oder fünfmal die Hand geschüttelt, | |
| weil es Glück bringen soll. Das ist inzwischen im Interesse des | |
| Kreuzritters verboten. | |
| Die Haut fühlt sich ledern an, Haare und Fingernägel sind noch erhalten. | |
| Selbst die Gelenke funktionieren noch, wie der Totengräber demonstriert. Es | |
| leuchtet ein, dass der Dubliner Autor Bram Stoker hier zu seinem „Dracula“ | |
| inspiriert worden ist. Vorigen Donnerstag war es 125 Jahre her, dass das | |
| Buch erstmals veröffentlicht wurde. Der ursprüngliche Titel lautete „Die | |
| Untoten“, und der Blutsauger hieß Graf Wampyr. | |
| Angeblich basierte Stokers Geschichte auf der von Vlad III. aus der | |
| rumänischen Walachei, aber einige Historiker glauben, dass Dracula auf | |
| Abhartach beruht, einem mordgierigen Stammeshäuptling, der gern das Blut | |
| seiner Opfer trank. Er lebte in Slaghtaverty in der nord‑irischen | |
| Grafschaft Derry. | |
| Irgendwann hatten seine Untertanen die Nase voll und ließen ihn von Cathán, | |
| einem benachbarten Stammeshäuptling, umbringen. Man beerdigte ihn stehend, | |
| wie es bei keltischen Häuptlingen üblich war, aber schon am nächsten Tag | |
| kletterte Abhartach aus dem Grab und setzte seine blutige Orgie fort. So | |
| tötete Cathán ihn erneut, aber das Monster feierte abermals seine | |
| Wiederauferstehung und verlangte nach Blut. Abhartach war zu einem | |
| neamh-marbh geworden, zu einem Untoten. | |
| Erst ein Schwert aus Eibenholz brachte ihn endgültig zur Strecke. Man | |
| begrub ihn kopfüber, wie ein Druide empfohlen hatte, und legte einen | |
| Granitbrocken auf das Grab. Seitdem gibt Abhartach Ruhe, aber die | |
| Einheimischen warnen, entferne man den Granitstein, werde der Untote wieder | |
| sein Unwesen treiben. | |
| Weil Stoker bis zu seinem siebten Lebensjahr bettlägerig war, erzählte ihm | |
| seine Mutter oft Geschichten wie die von Abhartach. Außerdem ist Stoker | |
| 1845 geboren, als die Hungersnot begann, der eine Million Menschen zum | |
| Opfer fielen. Um zu überleben, zapften viele den Tieren Blut ab und tranken | |
| es in ihrer Verzweiflung. Aus dieser Zeit stammt der Begriff | |
| „droch-fhoula“, der „verdorbenes Blut“ bedeutet. Ausgesprochen wird es | |
| „Drocola“. | |
| Dracula liegt also mitnichten weit weg in einer Gruft in Rumänien, sondern | |
| ganz in meiner Nähe. Aber ich habe ja zum Glück die Hand des Kreuzritters | |
| mehrmals geschüttelt. | |
| 30 May 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Irland | |
| Horror | |
| Gruselromane | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Pulloverzwillinge in Flöckchenwolke | |
| Kleidung für Hunde und Katzen ist hip und lukrativ. Noch hipper und | |
| lukrativer ist identische Kleidung für Haustiere und ihre Frauchen oder | |
| Herrchen. | |
| Die Wahrheit: Die Dynastie der Schirmmützen | |
| Ein Viertel aller Abgeordneten im irischen Parlament verdient am | |
| exorbitanten Immobiliengeschäft der Insel mit. Eine Familie zockt extrem | |
| Mieter ab. | |
| Die Wahrheit: Eine Stadt voller Joyce-Irrer | |
| Am kommenden Donnerstag ist es wieder soweit: Es ist Bloomsday. Am 16. Juni | |
| fallen die Joyceianer über Dublin her. Längst aber sind sie in der Stadt … | |
| Die Wahrheit: Im Schmelzofen des Trunks | |
| Die Modezeitschrift „Vogue“ verlangt vom britischen Pub „Inn at Vogue“,… | |
| Namen zu ändern. Dessen Besitzer husten den Modefuzzies eins. | |
| Die Wahrheit: Soldaten in Tomatensuppe | |
| Kulinarisch ist England noch immer ein Krisengebiet, aber dafür macht die | |
| trostlose Briten-Küche so richtig schön dick. | |
| Die Wahrheit: Zwangsloyaler Schneckentempofahrer | |
| Sein Autofahrername ist „Sotschneck“ – irische Wucherer lassen sich die | |
| Versicherung seiner betagten Blechkiste fürstlich bezahlen. Ein | |
| Leidensreport. |