| # taz.de -- Höchstpreis für Öl: Realitätsferner Käuferstreik | |
| > Wer vom Ölimport abhängig ist, kann schwerlich den Preis festlegen, wie | |
| > es Wirtschaftsminister Habeck vorgeschlagen hat. Öl ist keine Eiscreme. | |
| Bild: Die Ölpreise würden nur sinken, wenn die Importländer ihre Ölnachfrag… | |
| Eine charmante Idee, die aber nicht funktionieren wird: Der grüne | |
| [1][Wirtschaftsminister Robert Habeck] hat vorgeschlagen, den | |
| internationalen Ölpreis zu deckeln. Er will eine Art Kartell der großen | |
| Importländer bilden. Sie sollen sich weigern, überhöhte Ölpreise zu zahlen, | |
| und auf einem Maximalpreis bestehen. Habeck hat noch nicht verraten, | |
| welchen Höchstpreis er sich vorstellt. 120 Dollar pro Barrel? Oder 130? | |
| Momentan liegt der Ölpreis bei etwa 110 Dollar pro Barrel. | |
| Habeck behauptet, dass die USA und die EU bereits an diesem Konzept | |
| arbeiten würden. Das mag sein. Chancen hat die Idee trotzdem nicht. Denn | |
| die Importländer müssten bereit sein, kein Öl mehr abzunehmen, bis sie den | |
| gewünschten Barrelpreis durchgesetzt haben. Ein derartiger Käuferstreik | |
| würde jedoch nicht funktionieren, weil die Wirtschaft ohne Öl | |
| zusammenbricht. Die Importländer sind gnadenlos erpressbar. Öl ist keine | |
| Eiscreme. | |
| Wenn eine Kugel Eis gefühlt zu teuer ist, lässt sich die hochpreisige | |
| Eisbude mühelos boykottieren. Man geht eben woanders hin oder isst | |
| Schokolade. Öl lässt sich nicht beliebig ersetzen. Die Ölpreise würden nur | |
| sinken, wenn die Importländer ihre Ölnachfrage einschränkten. Zum Beispiel | |
| durch ein Tempolimit: Wären auf den deutschen Autobahnen nur maximal 100 | |
| Stundenkilometer erlaubt und auf Landstraßen 80, ließen sich 3,7 Milliarden | |
| Liter Sprit pro Jahr einsparen. | |
| Aber ein Tempolimit will die FDP nicht. Stattdessen gibt es | |
| [2][Steuerrabatte auf Benzin und Diesel], sodass die Autofahrer den | |
| Eindruck gewinnen müssen, dass Öl unbegrenzt zur Verfügung steht. Wer Öl | |
| verschwendet, kann nicht in einen Käuferstreik treten. Auch Habeck dürfte | |
| wissen, dass sein Käuferstreik realitätsfern ist. | |
| Doch die deutsche Regierung sitzt in der Falle. Sie hat einem [3][Ölembargo | |
| gegen Russland] zugestimmt; aber wenn weniger Öl auf die Weltmärkte | |
| gelangt, wird der Brennstoff automatisch teurer. Da wirksame Maßnahmen wie | |
| ein Tempolimit an der FDP scheitern, versucht es Habeck nun mit viel | |
| Fantasie. | |
| 24 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/weltwirtschaftsforum-en… | |
| [2] /Geplanter-Tankrabatt-der-Ampelkoalition/!5846107 | |
| [3] /Geplantes-Oelembargo-der-EU/!5847776 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| Embargo | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Milizen in Libyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues EU-Sanktionspaket gegen Moskau: Uneins beim Ölembargo | |
| Die EU-Kommission will den Importstopp für russisches Öl durchsetzen. Doch | |
| Ungarn und die Slowakei drohen mit einem Veto. | |
| Kommentar Krieg um Tripolis: Ölembargo – jetzt! | |
| Auf Tripolis fallen Bomben, bezahlt indirekt auch mit deutschem Geld. | |
| Konsequent wäre ein totales Ölembargo. Aber wer setzt das durch? | |
| Sanktionen gegen Syrien: EU verhängt Ölembargo | |
| Erstmals verhängt die EU angesichts der gewaltsamen Niederschlagung von | |
| Protesten Sanktionen gegen Syrien. Frankreich sucht den Dialog mit den | |
| Oppositionellen. |