| # taz.de -- Leben in zerstörter Ukraine: Sag mir, wo die Blumen sind | |
| > Im Norden Charkiws leben Menschen zwischen Trümmern und Lagerfeuern. Der | |
| > Krieg treibt viele in den Wahnsinn. Was bleibt nach der Zerstörung? | |
| Charkiw taz | Sergei ist total hacke. Mit einem Bündel Zwiebeln in der Hand | |
| lehnt er sich an die Wand und erzählt von seiner Familie, die nach | |
| Deutschland geflohen ist, und davon, dass er sich nun alleine zurechtfinden | |
| muss. Von seiner Arbeit mit dem großen Bagger, mit dem er für die Soldaten | |
| einen Schützengraben ausgehoben hat. Von dem Artilleriegeschoss, das ihn | |
| dabei fast ums Leben gebracht hätte. Von dem sicheren Sieg, von der großen | |
| ukrainischen Nation. Und von dem Stress, der Angst, dem Leid, die bei über | |
| 80 Tagen Dauerbeschuss entstehen. | |
| Warum er nicht geht? „Wohin denn? Das ist mein Zuhause! Ich bin nicht der, | |
| der gehen muss, die anderen müssen abhauen.“ Sergei lallt. Die anderen, | |
| damit meint er die russische Armee, die aus seiner Heimat, dem Stadtviertel | |
| Saltiwka im Norden Charkiws, [1][eine Hölle auf Erden] gemacht hat. Kein | |
| Straßenzug ist hier unberührt vom Krieg. Überall liegen Trümmer, Überreste | |
| von Raketen und Schrapnells, überall klaffen Löcher in den Häuserwänden, | |
| manchmal fehlt das halbe Haus. Ausgebrannte Autos stehen an den Straßen. | |
| Spaziergänger müssen um riesige Krater herumlaufen. Es gibt seit | |
| Kriegsbeginn keinen Strom mehr und kein Gas. | |
| Deshalb kochen die verbleibenden Bewohner von Saltiwka draußen, auf der | |
| Straße. Auch an diesem sonnigen Sonntag im Mai haben sich die Bewohner der | |
| Straße Drushba Narodiw (Völkerfreundschaft) vor der Hausnummer 255 | |
| versammelt. Auf dem Tisch liegen Kartoffeln, Öl, Tee und Plastikteller. Es | |
| brennt ein kleines Feuer, das Holz haben die Leute einfach von der Straße | |
| aufgesammelt. Äste liegen überall im Viertel verstreut, durch die | |
| Explosionen von den Bäumen abgerissen. | |
| Während der 54-jährige Sergei erzählt, singt sein Nachbar Witali, der | |
| mindestens genauso einen im Tee hat. Zuerst eine verblüffend gute Version | |
| des Chansons „Sag mir, wo die Blumen sind“ von Marlene Dietrich, dann | |
| irgendein Lied des US-Künstlers Everlast. Er schwankt hin und her, während | |
| er versucht, die Teekanne aus dem Feuer zu holen. | |
| „Ich brauch Hugo Boss“, klagt Witali, der mit schwarz-weißer Schiebermütz… | |
| Sonnenbrille und Lederschuhen auch in der Hölle des Krieges offensichtlich | |
| einigen Wert auf sein Aussehen legt. „Ich brauch Hugo Boss, ich brauch | |
| Lacoste“, legt er nach. Er hat sich mittlerweile einen Ofenhandschuh | |
| angezogen und die Teekanne nun sicher aus den Flammen geholt. Dann schwankt | |
| er zum Tisch, schenkt ein. Die Hälfte geht daneben, zum Glück interessiert | |
| das hier sowieso niemanden. | |
| Was wie Slapstick wirkt, wie Charlie Chaplin nach einer Pulle | |
| Selbstgebranntem, hat einen bitteren Beigeschmack. Sergei, Witali, ihr | |
| stiller Sitznachbar und alle anderen, die vorbeilaufen, wirken vollkommen | |
| verwahrlost. Zwei Frauen fangen an, sich laut zu streiten. „Du Fotze, du | |
| hast meine Wohnung geklaut“, brüllt die eine. „Halt den Mund, du Schlampe�… | |
| sagt die andere. Die erste greift nach einer Plastikkiste und geht auf die | |
| zweite los. Das ganze passiert wie in Zeitlupe. Denn auch diese beiden sind | |
| so betrunken, dass sie kaum stehen können. | |
| Stillschweigend schleppen andere Bewohner Wasserkanister vom Brunnen in ihr | |
| Zuhause oder das, was davon übrig ist. Den Streit zwischen den beiden | |
| würdigen sie keines Blickes. Auch Sergei erzählt einfach weiter, Witali | |
| singt wieder. Die Menschen hier haben Unvorstellbares durchgemacht, und was | |
| die Zukunft bringt, wissen sie auch nicht. | |
| Seit über 80 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine, nachdem am 24. Februar | |
| die russische Armee unter dem Deckmantel einer sogenannten Spezialoperation | |
| das flächenmäßig größte Land Europas überfiel. Angeblich wolle man den | |
| russischsprachigen Bevölkerungsteil befreien und beschützen, vor einem | |
| faschistischen Regime, das die Menschen unterdrücke und gar töte. Die | |
| Realität sieht anders aus. „Hier tötet nur einer, und zwar die Russen“, | |
| sagt Sergei. | |
| Wie viele Menschen noch in Saltiwka geblieben sind, weiß er nicht. Es gibt | |
| auch keine offizielle Statistik. 10–20 Prozent, schätzt Sergei. Auch, wie | |
| viele Menschen in Saltiwka ihr Leben gelassen haben, kann er nicht sagen. | |
| Die Regierung sprach am 18. Mai von 606 getöteten Zivilisten in der | |
| gesamten Stadt – darunter 26 Kinder. Vor dem Krieg lebten über 400.000 | |
| Menschen in dem Viertel, das aus vier Teilen besteht. | |
| Nord-, Süd- und Ostsaltiwka sind klassische „Schlafviertel“, wie man auf | |
| Russisch sagt. Sie bestehen ausschließlich aus sowjetischen Wohnblocks, | |
| viel mehr als schlafen und einkaufen kann man nicht machen. Dafür sind die | |
| Mieten günstig. Der vierte Teil Saltiwkas im Westen besteht aus kleinen | |
| Einfamilienhäusern, doch auch diese sind nicht vom Krieg verschont worden. | |
| Viele Häuser werden nach dem Krieg abgerissen werden müssen, doch an | |
| [2][den Wiederaufbau] denkt hier wohl noch niemand. | |
| Nach dem Abzug der russischen Truppen im Norden des Landes und um die | |
| Hauptstadt Kiew herum, Anfang April, wurde die zweitgrößte Stadt des | |
| Landes, Charkiw, zum nördlichsten Frontpunkt – und Schauplatz heftiger | |
| Kämpfe. Saltiwka ist ein perfektes Beispiel für die perfide | |
| Zermürbungstaktik der russischen Armee. In dem Stadtviertel befand sich bis | |
| vergangene Woche kein strategisches Militärobjekt. Einzig an der | |
| Zufahrtsstraße zu dem Viertel war ein spärlich besetzter Checkpoint. | |
| Trotzdem wird das Viertel täglich unter Beschuss genommen: durch | |
| Artillerie, durch Raketen und bis vor ein paar Tagen auch durch Panzer, die | |
| nur wenige Hundert Meter vor der Stadtgrenze standen. „Schaut euch das an“, | |
| sagt Witali, „sie haben einfach auf die Häuser gezielt, einfach nur drauf.“ | |
| Für einen kurzen Moment hält er inne, dann greift er zur Weinflasche und | |
| nimmt einen großen Schluck. | |
| Doch trotz aller Brutalität bleiben die russischen Erfolge begrenzt. Die | |
| Stadt hält nicht nur stand, sondern ist seit ein paar Wochen auch | |
| Schauplatz einer spektakulären Gegenoffensive. Teilweise konnten die | |
| russischen Soldaten bis an die Landesgrenze zurückgedrängt werden. | |
| Unterstützt wird die ukrainische Armee durch eine große Anzahl freiwilliger | |
| Kämpfer, die sogenannten territorialen Verteidigungskräfte. | |
| Dazu hat das rechtsoffene Asow-Regiment, das spätestens durch den | |
| Widerstand in der südlichen Stadt Mariupol auf der ganzen Welt bekannt ist, | |
| mehrere Tausend Kämpfer in Charkiw. Ihren eigenen Spezialkräfte, die | |
| „Kraken“, werden in der Stadt mit überdimensionalen Graffitis gewürdigt. | |
| Seit die Ukrainer wieder die Ortschaft Tsyrkuny kontrollieren, etwa fünf | |
| Kilometer nördlich von Saltiwka, ist es etwas ruhiger. Seitdem sind in dem | |
| Viertel auch viele ukrainische Soldaten zu sehen. Das Militär hat das | |
| Viertel zweigeteilt. Die nördlichsten Straßenzüge sind Zivilisten nicht | |
| mehr zugänglich. Links und rechts von den Hauptstraßen haben sie | |
| Schützengräben ausgehoben und lebensgroße Puppen als Soldaten verkleidet. | |
| Attrappen, die mögliches feindliches Feuer von den echten Soldaten ablenken | |
| sollen. | |
| „Vorsicht Minen“ steht auf einer kleinen Fußgängerbrücke auf einem Schil… | |
| Ein Soldat bewacht das gelbe Gitter. Er ist aus Kiew hierhin versetzt | |
| worden. „Alles unter Kontrolle, und Fotos sind kein Problem. Nur passieren | |
| darf keiner“, sagt er bestimmt. Witali und die anderen vermuten hinter den | |
| Straßensperren, die seit ein paar Tagen aus dem Nichts entstanden sind, | |
| einen anderen Grund. „Die haben da nun Kanonen und weiteres hingestellt“, | |
| sagt er. Tatsächlich sind weiterhin fast ununterbrochen Kämpfe zu hören. | |
| Manchmal leise, manchmal sehr laut. Schwarze Rauchsäulen bahnen sich am | |
| Horizont ihren Weg nach oben. „Keine Sorge, das sind unsere Jungs, das geht | |
| raus“, sagt eine Frau im Vorbeigehen nach einem heftigen Knall. | |
| „Hier ist jeder Experte für Krieg“, sagt Witali. Ein paar Meter neben der | |
| Feuerstelle haben die Bewohner auf einem Baumstumpf Teile von Raketen | |
| gesammelt und ausgestellt. Witali nennt es „das Museum“. | |
| Ein paar Hundert Meter von der trinkenden und kochenden Truppe entfernt | |
| sitzt Lew Genadijowitsch, 84 Jahre alt, auf einer Bank. Er hat | |
| purpurfarbene Pantoffeln an und liest alte Zeitschriften aus dem Jahr 2006. | |
| Ganz sanft und zart streichelt er eine verschmutzte Katze, die ihre besten | |
| Tage wohl hinter sich hat. Beim Erzählen muss er weinen. „Wie ich bislang | |
| überlebt habe, weiß ich nicht“, sagt er. Der Hauseingang, neben dem er | |
| sitzt, ist komplett zerstört. „Lyudi“, „Menschen“, steht auf Russisch … | |
| die rote Haustür geschrieben. | |
| Saltiwka wirkt wie eine Zwischenwelt: Überall Zerstörung, überall Spuren | |
| der Gewalt, und trotzdem leben die Menschen hier weiter. Vor ihren Häusern | |
| kochen sie, sägen Holz, holen Wasser vom Brunnen oder genießen an diesem | |
| warmen Tag im Mai die Sonnenstrahlen. Lew Genadijowitsch liest seine alte | |
| Zeitschrift schon zum vierten Mal. Ansonsten vertreibt er sich die Zeit | |
| damit, dass er einen Besen zur Hand nimmt und die unzähligen Glassplitter | |
| von der Straße fegt. Von der Regierung fühlt er sich im Stich gelassen. | |
| „Jetzt, wo es ruhiger ist, sind die Soldaten da und machen einen auf | |
| wichtig“, sagt er. „In den schlimmsten Tagen war hier niemand.“ | |
| Er hat seit drei Monaten seine Rente nicht ausgezahlt bekommen. Oft hat er | |
| bei der Regierung angerufen, doch niemand konnte ihm helfen, sagt er. Er | |
| lebt von Lebensmittelspenden, die Freiwillige in das Stadtviertel bringen. | |
| In zwei Plastiktüten, die neben ihm auf der Bank liegen, hat er ein paar | |
| Konserven und etwas Zucker. Funktionieren, aber nicht leben, so beschreibt | |
| der Rentner und ehemalige Physiker seinen Zustand. | |
| Dass es bereits über 80 Tage Krieg sind, dass laut Angaben der Vereinten | |
| Nationen mindestens 3.600 Zivilisten und viele weitere Tausende Soldaten | |
| auf beiden Seiten gestorben sind, dass es momentan so aussieht, als würde | |
| sich der [3][Krieg an einer verhärteten Front im Süden und Osten des Landes | |
| wohl noch lange hinziehen], weiß er nicht. Er hat nur ein altes Handy, das | |
| er ab und zu bei den freiwilligen Helfern, die ihm Essen bringen, laden | |
| kann. | |
| Doch obwohl ihm die meisten Zähne fehlen und er in bitterer Armut lebt, | |
| merkt man, dass Lew Genadijowitsch ein hochgebildeter Mann ist, dem | |
| zwischen Spuren der Verwüstung messerscharfe Analysen entweichen. „Wer | |
| bleibt denn bitte in so einer Situation zurück? Wer bleibt denn in | |
| Saltiwka?“, sinniert er. „Es sind die Armen, die Schwachen, die Alten und | |
| die Verrückten. Die, die es schon vor dem Krieg schwer hatten.“ Der | |
| Eindruck auf den Straßen des Viertels bestätigt seine Worte. | |
| Wer konnte, oder wer nicht extrem stur war, der ist geflohen, zumindest in | |
| andere Stadtteile, jene, die außerhalb der Reichweite der Panzer und | |
| Artillerie sind. Nur wenige Kilometer entfernt, in der Innenstadt, ist es | |
| vergleichsweise sicher. In den U-Bahnstationen gibt es gratis Schlafplätze, | |
| Decken, Suppen und Strom. Doch Leute wie Sergei, wie Witali und Lew bleiben | |
| lieber in „ihrem“ Saltiwka. | |
| Zu jenen, die während der täglichen Bombardements woanders Schutz gesucht | |
| haben, gehört auch Witali, ein 34-jähriger Ladenbesitzer, der an diesem | |
| Sonntag versucht aus seinem Geschäft zu retten, was noch zu retten ist. An | |
| der Hauptstraße am nördlichsten Stadtrand von Saltiwka hat er über acht | |
| Jahre lang Handys und andere Elektronik repariert und verkauft. | |
| Auf dem Parkplatz sind metertiefe Krater, wie durch ein Wunder steht sein | |
| Laden noch da. Die Scheiben sind zersprengt. Die Plakate zerrissen. Sein | |
| Inventar liegt überall verstreut. Er durchwühlt den Schutt. Ein Handy hier, | |
| ein Bildschirm da. Er holt alles, was noch funktionieren könnte, heraus und | |
| lädt es ins Auto. Er hat es eilig, besorgt blickt er auf die schwarzen | |
| Rauchsäulen ein paar Kilometer entfernt. Ob er den Laden neu aufbauen will? | |
| „Weiß ich nicht.“ Vielleicht an einer anderen Stelle? „Weiß ich nicht.�… | |
| er überhaupt in Charkiw bleiben möchte? „Keine Ahnung.“ Wie viele Kinder … | |
| habe? „Drei. Aber was aus ihnen werden soll, weiß ich nicht.“ | |
| Noch bevor der Krieg vorbei ist, kommt bei vielen die Frage nach dem Danach | |
| auf. Es ist eine Frage, auf die die wenigsten eine Antwort haben. Denn die | |
| Ukrainer um Charkiw gewinnen zwar an Land zurück, doch der Krieg ist noch | |
| längst nicht vorbei. Am Tag nach Sergeis und Witalis Saufgelage gab es | |
| erneut einen Einschlag in ein Wohnhaus in Saltiwka. Ukrainische Kämpfer und | |
| die russische Armee liefern sich weiterhin Kämpfe am Stadtrand. Da mehrere | |
| große Raffinerien des Landes angegriffen wurden, gibt es kaum Benzin. | |
| Der Ladenbesitzer Witali hat zum Glück noch ein Auto. Als alles eingeladen | |
| ist, fährt er wieder zurück in die Stadt. Sergei und seine Freunde dagegen | |
| bleiben noch bis kurz vor Sonnenuntergang an ihrem Lagerfeuer. Dann gehen | |
| sie langsam in ihre Wohnungen zurück, in denen es keinen Strom gibt. Von 21 | |
| Uhr abends bis 5 Uhr morgens herrscht Ausgangssperre. Am nächsten Tag | |
| werden sich alle wiedertreffen und trinken, sagen sie sich. Saufen auf den | |
| zerstörten Straßen ihrer Heimat, etwa 40 Kilometer von der russischen | |
| Grenze, doch gefühlte Lichtjahre vom Frieden entfernt. | |
| 20 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russland-und-der-Ukrainekrieg/!5851548 | |
| [2] /Geplante-Wiederaufbauhilfen-der-EU/!5852599 | |
| [3] /Militaerische-Lage-im-Osten-der-Ukraine/!5851652 | |
| ## AUTOREN | |
| Philip Malzahn | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| Charkiw | |
| Charkiw | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Ukrainekriegs in Charkiw: Die zerstörte Stadt | |
| In Charkiw haben fast 150.000 Menschen ihre Wohnung verloren. Der | |
| Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Deshalb packen die Bewohner selbst | |
| mit an. | |
| Flucht in der Ukraine: Alltag eines Krieges | |
| Millionen Ukrainer sind zurzeit auf der Flucht. Journalistin Wiktoria | |
| Powerschuk musste zweimal ihre Heimat im Osten des Landes verlassen. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Schröder verlässt Rosneft-Posten | |
| Der Altkanzler gibt sein Mandat im Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns | |
| auf. Kiew ordnet Rückzug aus dem belagerten Mariupol an. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Weitere Milliarde für die Ukraine | |
| Das Rote Kreuz hat Hunderte ukrainische Kriegsgefangene aus dem Stahlwerk | |
| Asowstal registriert. Deutschland will der Ukraine eine weitere Milliarde | |
| Euro zur Verfügung stellen. | |
| Ukraine in der Gegenoffensive: Ein Dorf nach der Befreiung | |
| Gusariwka ist vorerst gerettet – die russischen Truppen konnten | |
| zurückgedrängt werden. Doch die Spuren der Zerstörung sind überall. | |
| Russische Militärstrategie in der Ukraine: Die Hölle von Charkiw | |
| Russische Truppen greifen Charkiw gezielt an, um so ukrainische Truppen vom | |
| Donbass fernzuhalten. Dabei sterben täglich Zivilist:innen. |