Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mehr Gäste und Airbnb-Steuerschuldner: Tourismus bringt wieder Geld
> Nach zwei Jahren Pandemie steigen die Touristenzahlen wieder deutlich.
> Berlin treibt nicht gezahlte Steuern von Airbnb-Vermietern ein.
Bild: Achtung, die Rollkoffer kommen
Berlin taz | Nach zwei Jahren Pandemie erholt sich auch der Tourismus
wieder. Nachdem Ostern bereits so viele Menschen in der Stadt waren wie
lange nicht, erwarten Tourismusexperten in den kommenden Wochen noch
deutlich mehr Gäste. „Pfingsten und Himmelfahrt sind klassische Zeiten für
Städtereisen. Die Buchungen sehen positiv aus“, so der Sprecher von Visit
Berlin, Christian Tänzler, zur dpa. Auch rechne er mit vielen kurzfristigen
Buchungen.
Ebenso zuversichtlich äußerte sich der Hotel- und Gaststättenverband. Neben
den Feiertagen zögen auch Veranstaltungen wie der Kultursommer, das
DFB-Pokalfinale oder die Special Olympics viele Menschen in die Stadt.
Dabei hat die Branche, wie so viele, eine schwere Rezession hinter sich.
Nach dem Rekordjahr 2019 mit über 34 Millionen Übernachtungen folgte der
coronabedingte Einbruch mit nur noch 12 und 14 Millionen Übernachtungen in
den vergangenen beiden Jahren; auch im ersten Quartal 2022 lagen die Zahlen
nur halb so hoch wie 2019.
Etwa zwei Drittel der Gäste, ein deutlich größerer Anteil als zuvor, kamen
aus dem Inland. Während ausländische Besucher vor der Pandemie vor allem
aus Großbritannien, den USA und aus Asien gekommen seien, habe sich der
Schwerpunkt auf Nachbarländer verschoben, aus denen die Anreise ohne Flug
zügig möglich sei.
## Berlin weiter trendy
Burkhard Kieker, Geschäftsführer von Visit Berlin, sagt: „Die Marke Berlin
hat die Coronapandemie unbeschadet überstanden.“ Wie viele Hotels und
Gaststätten wegen der Pandemie schließen mussten, ist aber unklar.
Schätzungen gehen von etwa 10.000 Betten aus, die während der Pandemie
verlorengegangen sind. Damit hat Berlin noch 704 Beherbergungsstätten mit
mindestens zehn Betten – insgesamt rund 138.000 Hotelbetten.
Aufgrund der aufgebrauchten Rücklagen und Kostensteigerungen in
verschiedenen Bereichen – von Energie bis Löhne – müssen Gäste mit deutl…
höheren Preisen rechnen. In der Branche macht jedoch das Stichwort der
„accidental savings“ die Runde – Ersparnisse, die zwei Jahre nicht
ausgegeben wurden und die Tourist:innen jetzt zur Verfügung haben.
## Betrug mit Airbnb
Von den wieder steigenden Gästezahlen wird auch Berlin finanziell
profitieren. Zuletzt war es der Stadt bereits gelungen, hinterzogene
Einnahmen von Airbnb-Vermieter:innen erfolgreich zurückzuholen. Die
Finanzfahnder konnten 886 Steuerhinterzieher:innen ausfindig machen
und 2,2 Millionen Euro nicht gezahlter Steuern nachträglich eintreiben.
Grundlage der Überprüfung war ein [1][2020 durch die Hamburger
Steuerbehörde erstrittener Datensatz], der Airbnb zur Herausgabe von
Vermieterdaten aus den Jahren 2012 bis 2014 zwang. Berliner Finanzämter
konnten die Daten 1.527 Steuerfällen zuordnen, von denen 1.504 inzwischen
ausgewertet wurden. Mehr als die Hälfte der
Ferienwohnungsvermieter:innen hat demnach Steuern hinterzogen,
durchschnittlich um 2.500 Euro.
Der Linke-Finanzpolitiker Sebastian Schlüsselburg forderte auf Twitter, den
Weg frei zu machen, damit die Steuerdaten auch für das
Zweckentfremdungsverbot, also das Aufspüren illegaler
Ferienwohnungsangebote, genutzt werden können. Dafür müsse die
Abgabenordnung geändert werden. Die Hamburger Fahnder streiten derweil mit
Airbnb vor Gericht über die Herausgabe der Daten für die Jahre 2017 bis
2019.
10 May 2022
## LINKS
[1] /Steuerfahndung-nach-Airbnb-Vermietern/!5719710
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Tourismus
Airbnb
Kultur in Berlin
Sehenswürdigkeiten
Clubkultur
Airbnb
Airbnb
Wochenkommentar
Marketing
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Kultursommer“ in Berlin: 90 Tage Party umsonst und draußen
Er soll eine Entschädigung sein für die kulturlose Zeit in der Pandemie: Am
Wochenende beginnt in Berlin der Kultursommer.
Free Walking Tours in Hamburg: Sightseeing für ein Trinkgeld
Für lau all die Sehenswürdigkeiten Hamburgs sehen? „Free Walking Tours“
sind beliebt. Guides bekommen allerdings kein Gehalt, sondern Trinkgeld.
Neustart im Berliner Nachtleben: Leben im Club
Tanzen geht wieder ohne Maske und Test. In den Berliner Clubs läuft es im
Normalbetrieb, der aber noch richtig auf Touren mit Touristen kommen muss.
Unversteuerte Einnahmen durch Airbnb: Airbnb-Hosts zeigen sich selbst an
In Berlin gibt es 400 Ermittlungsverfahren gegen Airbnb-Hosts und 130
Selbstanzeigen. Die Steuerfahndung hat erfolgreich gegen die Plattform
geklagt.
Airbnb will mit Berlin „kooperieren“: „Der Vorschlag ist dreist“
Airbnb will Ferienwohnungsvermieter selbst registrieren. Das hieße, den
Bock zum Gärtner zu machen, sagt Dominik Piétron vom Bündnis digitale
Stadt.
Berlins neuer Markenauftritt: Schluss mit lustig
Berlin wirbt künftig wieder mit einem Bären: Das neue Markendesign steht
auch für das Ende einer Epoche, in der alles möglich schien.
Neue Werbung für die Hauptstadt: Einfach Berlin
„Be Berlin“ ist vorbei. Das neue Markendesign beschränkt sich auf den Namen
und den Bären. Es soll das Wir-Gefühl stärken und sich selbst erklären.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.