| # taz.de -- Geplanter Ausbau von Halle/Leipzig: Flughafen kommt nicht zur Ruhe | |
| > Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals | |
| > wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend. | |
| Bild: AktivistInnen gegen den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig-Halle | |
| Dresden taz | [1][Den Tag des Lärms] nahmen Gegner des weiteren Ausbaus des | |
| Flughafens Leipzig/Halle zum Anlass, ihr Anliegen erneut zu bekräftigen. | |
| Unterstützt fühlen sie sich von den Ergebnissen einer Anhörung im | |
| Petitionsausschuss des Sächsischen Landtags am 5. April. Die | |
| „klimaschädlichste Planung in Sachsen“ wäre demnach unvereinbar mit dem | |
| Generationenurteil des Bundesverfassungsgerichts vom Vorjahr und den | |
| Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Lärmkontingente seien schon jetzt | |
| ausgeschöpft, ein lärmmedizinisches Gutachten lege einen Ausbaustopp nahe. | |
| Derzeit läuft noch bis zum 20. Mai eine [2][Onlinekonsultation der | |
| Landesdirektion Sachsen] im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum | |
| Flughafenausbau. Bürger können ihre Einwände geltend machen. Mitte März | |
| hatte die Mitteldeutsche Flughafen AG eine von ihr beim | |
| Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegebene Umfrage vorgestellt. | |
| Deren Ergebnisse wurden unterschiedlich bewertet. Verkehrspolitiker Andreas | |
| Nowak (CDU) sah seine Auffassung bestätigt, dass „die bisher schweigende | |
| Mehrheit klar pro Flughafen eingestellt ist“. Mit 10.000 Arbeitsplätzen sei | |
| der Airport ein wichtiger Leuchtturm. Gerhard Liebscher von den | |
| Bündnisgrünen weist hingegen darauf hin, dass 71 Prozent der Befragten der | |
| Lärm- und Umweltbelastung eine sehr große Bedeutung beimessen. Nur 40 | |
| Prozent attestieren der Flughafengesellschaft eine offene und ehrliche | |
| Kommunikation und nur ein Drittel umweltbewusstes Verhalten. | |
| Das [3][Aktionsbündnis gegen den Flughafenausbau] setzt sich mit den | |
| vordergründig wirtschaftlichen Argumenten für eine Erweiterung und den | |
| globalen Zusammenhängen auseinander. Arbeitsplätze entstünden durch eine | |
| fortgesetzte extreme Dumpingpreisstrategie und gingen zulasten anderer | |
| Flughäfen. Die Start- und Landeentgelte betragen mit 1.017 Euro je Maschine | |
| beispielsweise nur ein Viertel der Gebühren in Frankfurt am Main. | |
| Möglich wird der Wettbewerbsvorteil durch den Verlustausgleich und die | |
| Subventionen des Freistaats Sachsen von etwa 100.000 Euro pro Arbeitsplatz | |
| für ein „politisch gewolltes Leuchtturmprojekt“. Die Subventionskosten | |
| überstiegen die Steuermehreinnahmen deutlich. Über den Tellerrand | |
| hinausblickend erweise sich das DHL-Luftdrehkreuz sogar als Jobkiller, weil | |
| es den Import von Produkten aus Billiglohnländern zulasten deutscher | |
| Arbeitsplätze stimuliere. Schließlich weist das Aktionsbündnis noch auf die | |
| gesundheitlichen Belastungen für Mitarbeiter und Anwohner hin. | |
| 27 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tag-gegen-laerm.de/start | |
| [2] https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1036755 | |
| [3] https://www.buendnislej.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Regionalflughäfen | |
| Leipzig | |
| DHL | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Protest | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Flughafenausbau in Leipzig: DHL-Kritiker wehren sich | |
| Blockierer des Flughafens sagen, der Logistikkonzern habe die | |
| Schadenersatzforderung gegen sie nicht wiederholt. Sie habe Polizisten | |
| angestachelt. | |
| Protest gegen Flughafenausbau Leipzig: DHL-Blockierer wieder frei | |
| Weil sie die DHL blockiert hatten, wurden rund 50 Menschen in | |
| Polizeigewahrsam genommen. Manche kritisieren eine „entwürdigende | |
| Behandlung“. | |
| Protest gegen Flughafenausbau in Leipzig: 49 Aktivist:innen in Gewahrsam | |
| Festnahmen beim Protest für Klimaschutz und gegen den Ausbau des Flughafens | |
| Leipzig/Halle. Und die DHL will 1,5 Millionen Euro Schadensersatz. |