| # taz.de -- „The Gilded Age“ auf Sky: Unaufgeregte Unterhaltung | |
| > Dank besonderer Kostüme ist „The Gilded Age“ zwar schön anzusehen. Doch | |
| > abgesehen davon bleibt die Serie auf dem Niveau einer Seifenoper. | |
| Bild: Die großen Fragen der Serie: Wie hat der Butler den Tisch gedeckt? | |
| Wenn kommende Woche in den Kinos der mittlerweile zweite [1][„Downton | |
| Abbey“]-Film zu sehen ist, dann verschlägt es darin die Familie Crawley | |
| unter anderem an die Côte d’Azur. Doch Julian Fellowes, der als Autor die | |
| erfolgreiche Serie und ihre Kino-Ableger verantwortete, ist längst zu noch | |
| ferneren Ufern aufgebrochen. Denn seine neue Serie „The Gilded Age“ spielt | |
| nun nicht mehr in der britischen Heimat, sondern in New York. | |
| 1882, also mitten in der titellgebenden wirtschaftlichen Blütezeit der USA | |
| nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg, setzt die Handlung damit ein, dass die | |
| junge Marian (Louisa Jacobson) in der Ostküstenmetropole ankommt. Nach dem | |
| Tod ihres Vaters ist sie mittellos, deswegen muss sie nun unterkommen bei | |
| den ihr unbekannten Tanten Ada (Cynthia Nixon) und Agnes (Christine | |
| Baranski), die feste Größen in der New Yorker Oberschicht sind. | |
| Gesellschaftliche Veränderungen treiben die beiden wie überhaupt die aus | |
| „altem Geld“ bestehende High Society der Stadt um. | |
| Weniger jemand wie Marians Reisebekanntschaft Peggy (Denée Benton) bereitet | |
| Kopfzerbrechen, eine junge Schwarze mit Schreibambitionen, die bei Agnes | |
| als Sekretärin anheuert. Der Unmut gilt eher neureichen Emporkömmlingen wie | |
| den Vanderbilts und den Rockefellers. Oder eben den Russells (Carrie Coon & | |
| Morgan Spector), die direkt vis-a-vis, an der Ecke zur 5th Avenue, einen | |
| prunkvollen Wohnsitz haben errichten lassen und nun mit ausgemachter | |
| Kaltschnäuzigkeit auf Zugang zur besseren Gesellschaft drängen. | |
| Mit dieser Beschreibung ist erst ein Bruchteil der Figuren und Konflikte | |
| erfasst, die in der ersten Staffel von „The Gilded Age“ Platz finden (eine | |
| zweite ist bereits bestellt). Peggys von ihr entfremdete, in Brooklyn | |
| lebende Eltern kommen ebenso vor wie ein aus der Provinz angereister | |
| Anwalt, der sich um Marians Zuneigung bemüht. Überhaupt sind jede Menge | |
| junger Menschen auf Freiersfüßen unterwegs, und weil wir uns in einer von | |
| [2][Julian Fellowes] erdachten Geschichte befinden, wird natürlich auch dem | |
| Dienstpersonal all dieser feinen Herrschaften ausreichend Raum zuteil. | |
| ## Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Darsteller*innen | |
| Dass der Serienschöpfer und Drehbuchautor das New York des ausgehenden 19. | |
| Jahrhunderts umfänglich recherchiert hat, ist nicht zu übersehen. Immer | |
| wieder tauchen in der Serie reale Figuren auf wie der Architekt Stanford | |
| White, die Gründerin des Roten Kreuzes, Clara Barton, oder T. Thomas | |
| Fortune, Herausgeber der sich an eine Schwarze Leserschaft wendenden | |
| Wochenzeitung The New York Age; auch Ereignisse wie die Inbetriebnahme von | |
| Thomas Edisons Elektrizitätskraftwerk in der Pearl Street werden in die | |
| Handlung der Serie integriert. | |
| Letztlich adaptiert Fellowes allerdings doch nur sein „Downton | |
| Abbey“-Erfolgsrezept und erzählt eine Seifenoper über Klassenunterschiede | |
| und Generationskonflikte, in der die drängendsten Fragen die sind, ob eine | |
| Liebschaft wirklich standesgemäß ist [3][und der Butler] nun nach | |
| britischem oder amerikanischem Muster den Tisch eindecken sollte. | |
| Dazu intrigiert auch hier eine Kammerzofe mit ihrem heimlich schwulen | |
| Verbündeten, und Tante Agnes darf snobistisch-schnippische Bonmots zum | |
| Besten geben, als sei sie Schwester im Geiste der Dowager Countess of | |
| Grantham. Dass die eigentlich spannendsten Themen der Serie – von | |
| Rassismuserfahrungen bis hin zu buchstäblich tödlicher Profitgier – allzu | |
| leichtfertig abgehandelt werden, ist bedauerlich. Als gediegen-gepflegte, | |
| wenn auch nie wirklich aufregende Unterhaltung wird „The Gilded Age“ so | |
| zwar nie der chaotischen Lebendigkeit des boomenden New Yorks gerecht, | |
| lässt sich aber durchaus hübsch ansehen; nicht zuletzt, was die prächtigen | |
| Kostüme angeht. | |
| Entscheidend dazu trägt auch das riesige Ensemble bei, das die Serie fast | |
| wie eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Broadway-Darsteller*innen während | |
| der pandemiebedingten Theaterschließungen wirken lässt. Während im Zentrum | |
| des Geschehens Meryl Streeps jüngste Tochter Louisa Jacobson aus ihrer eher | |
| langweiligen Rolle das meiste herauszuholen versucht, geben sich selbst in | |
| kleinen Nebenrollen wunderbare Stars wie Audra McDonald, Jeanne | |
| Tripplehorn, Nathan Lane oder Donna Murphy die Ehre. | |
| 24 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Serie-Downton-Abbey/!5033464 | |
| [2] /Britische-Serie-Downton-Abbey/!5076801 | |
| [3] /Spielfilm-ueber-unkonventionelle-Liebe/!5842177 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Serien-Guide | |
| Sky | |
| Serien | |
| Streaming | |
| DVD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Somebody Somewhere“ bei Sky: Wenn die Träume geplatzt sind | |
| Die Sky-Serie „Somebody Somewhere“ erzählt von Einsamkeit und der Suche | |
| nach Heimat. Dabei geht es liebevoll komisch zu. | |
| Zweite Staffel „Bridgerton“: Angenehmes Hintergrundrauschen | |
| Auch die Fortsetzung der Kostümkitsch-Serie ist ganz netter Eskapismus. | |
| Doch es fehlt der Sex. Die politische Ebene ist dafür überflüssig. | |
| Spielfilm über unkonventionelle Liebe: Zeitebenen vernetzen | |
| Der britische Spielfilm „Ein Festtag“ von Eva Husson erzählt von einer | |
| nicht-standesgemäßen Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein | |
| Dienstmädchen. |