| # taz.de -- Naidoos Abkehr vom Verschwörungsglauben: Es kann nur besser werden | |
| > Xavier Naidoo veröffentlicht ein Video, in dem er sich von „rechten und | |
| > verschwörerischen Gruppen“ distanziert. Ein guter Anfang, aber nicht | |
| > genug. | |
| Bild: Jetzt offiziell entschwört: Xavier Naidoo, hier auf einer Montagsdemo | |
| Am Dienstag überraschte Xavier Naidoo seine Fangemeinde – und viele andere, | |
| die ihn teilweise schon seit Jahren kritisch beobachten. Nicht dadurch, | |
| dass er verschwörungsideologische Inhalte verbreitet hat. Stattdessen hat | |
| er [1][auf Youtube] und [2][auf Instagram] ein Video geteilt, in dem er | |
| sich dafür entschuldigt, dass er sein näheres Umfeld, Fans und andere | |
| Menschen „mit verstörenden Äußerungen irritiert und provoziert“ habe. Er | |
| distanziere sich „von allen Extremen“, insbesondere von „rechten und | |
| verschwörerischen Gruppen“. Bis zum Mittwochmittag wurde das Video auf | |
| YouTube und Instagram mehr als 500.000-mal aufgerufen. | |
| Nun sagt Naidoo, er habe „Dinge gesagt und getan“, die er heute bereue. Er | |
| sei „von Verschwörungserzählungen geblendet“ gewesen. Auch wenn er dabei | |
| vage bleibt, nicht sagt, was genau ein Fehler gewesen sei, was er aber | |
| vielleicht auch jetzt noch glaube: das Video ist ein Anfang. Sein Statement | |
| reicht allerdings nicht aus, um ihn wieder in den Kreis der | |
| Mehrheitsgesellschaft aufzunehmen, ihn als einen Menschen wahrzunehmen, der | |
| sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten wie Antisemitismus, | |
| Rassismus, Homofeindlichkeit stellt. | |
| Denn diese Feindlichkeiten hat Naidoo lange Zeit selbst vertreten. Erst im | |
| Dezember 2021 [3][urteilte das Bundesverfassungsgericht], dass die Expertin | |
| für Verschwörungserzählungen bei der Amadeu-Antonio-Stiftung, Melanie | |
| Hermann, Naidoo als „Antisemiten“ bezeichnen durfte. Naidoo vertrat auf | |
| seinen Social-Media-Kanälen Verschwörungserzählungen wie die, dass Kinder | |
| von einem pädophilen Elitenetzwerk festgehalten werden. [4][Er zog | |
| Parallelen zwischen der Corona-Impfung und der Zombieapokalypse]. Im Mai | |
| 2021 sperrte Youtube nach kurzer Zeit ein Video, in dem Naidoo mit anderen | |
| Musikern zusammen gegen die Corona-Impfung singt. | |
| In „Ich mach da nicht mit“ säuselt er ins Mikro: „Dieses Gift kommt niem… | |
| in eure Körper rein.“ Ein anderer Musiker ruft dazu auf, sich zu bewaffnen | |
| und den „tiefen Staat“ zu vernichten, ein Verschwörungsmythos, der | |
| insbesondere von der QAnon-Bewegung aufgegriffen und in das Weltbild | |
| eingepasst wird. Im Hintergrund explodiert ein Impfzentrum. Im selben Monat | |
| veröffentlichte das Musikprojekt „Die Konferenz“ das Lied „Heimat“, an… | |
| Naidoo ebenfalls mitgewirkt hat – gemeinsam mit Hannes Ostendorf, dem | |
| ehemaligen Sänger der Rechtsrock-Band Kategorie C, [5][der 1991 an einem | |
| Brandanschlag auf ein Asylheim in Bremen beteiligt war]. | |
| ## Schon vor Corona auffällig | |
| Doch Naidoo fiel auch schon vor Corona mit verschwörungsideologischen | |
| Äußerungen auf. 2011 sagte er im „ARD-Morgenmagazin“, Deutschland sei ein | |
| „besetztes Land“. Die Erzählung von der andauernden Besetzung ist eine | |
| Lüge, die besonders in der Reichsbürger*innen-Szene genutzt wird. Passend | |
| zu dieser offensichtlichen ideologischen Nähe trat Naidoo [6][im Oktober | |
| 2014 bei einer „Montagswache“] vor dem Bundestag auf und sprach zu den etwa | |
| 300 Teilnehmenden. Vor der Bühne: Transparente mit Aufschriften wie | |
| „Friedensvertrag jetzt. Nur so können wir uns von dem alliierten Diktat | |
| befreien“ und „Hochverrat im Bundestag“. Es wurden Hefte verteilt, die die | |
| Lüge von der „BRD-GmbH“ verbreiteten. | |
| Wer möchte, kann Naidoo also sicherlich als einen Menschen bezeichnen, der | |
| sowohl die Mythen der Reichsbürger*innen als auch die von QAnon in | |
| Deutschland noch populärer gemacht und dadurch zur Gefahr durch Rechte | |
| beigetragen hat. | |
| ## Kontakt in die Szene abbrechen | |
| Und jetzt der Sinneswandel. In dem Video sagt Naidoo, er habe ihn | |
| durchlebt, weil seine Frau aus der Ukraine komme und er Freunde und Familie | |
| aus dem Land holen musste. Er sei „bestürzt und aufgerüttelt“ von der | |
| „russischen Invasion“. Dabei wirkt er ernst, gefasst, organisiert. Er | |
| schildert seine „Suche nach Wahrheit“, während der er auf Irrwege gekommen | |
| sei. Am Ende noch mal eine Entschuldigung und die Bitte um Verzeihung. | |
| Doch wenn Naidoo es ernst damit meint, wenn er wiedergutmachen möchte, dass | |
| er verschwörungsideologische Lügen unter seinen Anhänger*innen | |
| verbreitet hat, und welche Folgen das unter Umständen für uns als gesamte | |
| Bevölkerung hatte, dann kann das nicht das Ende sein. Es muss eine Abkehr | |
| erfolgen von allen Kontakten, die er im verschwörungsideologischen Millieu | |
| pflegt – egal, wie praktisch sie sein mögen. Diese Abkehr könnte als Opfer | |
| gedeutet werden, das er aus Reue erbringen muss. Doch vor allem wäre sie | |
| ein Zeichen und Selbstschutz. Denn wie soll Naidoo einen Ausstieg schaffen, | |
| wenn die Menschen, die ihn in seinem Verschwörungswahn gestützt haben, noch | |
| in seinem Umfeld sind? | |
| ## Fehler klar benennen | |
| Außerdem muss Naidoo klar benennen, welche Fehler er gemacht hat. Er muss | |
| sich selbst darüber klar werden, wen er bei welcher Gelegenheit wodurch | |
| verschwörungsideologisch beeinflusst oder durch Verschwörungsideologien | |
| direkt oder indirekt verletzt hat. Er kann nicht vage von einem „Irrweg“ | |
| reden und hoffen, dass sich die Opfer seiner vorherigen Äußerungen | |
| angesprochen und gewürdigt fühlen. | |
| Eine Entschuldigung besteht im Idealfall aus mehreren Komponenten: | |
| 1. „Es tut mir leid, dass“, | |
| 2. Eine klare Benennung des Fehlers oder der Tat | |
| 3. Eine Erklärung, weshalb man den Fehler oder die Tat begangen hat | |
| 4. Eine Absichtserklärung: „In Zukunft möchte ich …, um mein Verhalten | |
| wiedergutzumachen.“ | |
| Diese Entschuldigungskette hält Naidoo bisher nicht durch. Besonders der | |
| letzte Punkt fehlt schmerzlich in seinem Video: Was gedenkt Naidoo nun zu | |
| tun? | |
| Er sollte sich öffentlich und bei jeder Gelegenheit gegen | |
| Verschwörungserzählungen aussprechen. Ein*e Aussteiger*in kann für | |
| Verschwörungsgläubige glaubhafter sein als ein Mensch, der schon seit | |
| Jahren gegen Verschwörungsideologien argumentiert. Naidoo weiß, wie es sich | |
| anfühlt, in ein Loch aus Lügen hineingezogen zu werden. Er weiß aber auch, | |
| wie es ist, diesen Sturz zu erkennen und zu versuchen, sich vom Glauben zu | |
| lösen. Diese Erfahrungen können wertvoll sein – wenn er sie öffentlich | |
| äußert, nicht nur für ihn selbst, sondern auch für alle Zuhörenden. | |
| 20 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=rbo9RrQ4V6w | |
| [2] https://www.instagram.com/p/Cci4rPslFhZ/?hl=de | |
| [3] /Saenger-Xavier-Naidoo/!5821139 | |
| [4] https://www.derstandard.at/story/2000131380255/xavier-naidoo-geimpfte-schul… | |
| [5] https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-mitte/schnelles-aus-fuer-recht… | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=LVx4tBdsu08 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Xavier Naidoo | |
| Verschwörung | |
| QAnon | |
| Reichsbürger | |
| Antisemitismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| GNS | |
| Xavier Naidoo | |
| Xavier Naidoo | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comeback von Xavier Naidoo: Der Weg zur Entschwörung kann kein leichter sein | |
| Xavier Naidoo will wieder auftreten. Das weckt Proteste, aber auch | |
| Interesse. Unsere Autorin denkt nicht an Musik – sondern an verlorene | |
| Lebensjahre. | |
| Meinungsfreiheit und Xavier Naidoo: „Antisemit“ ist ein Werturteil | |
| Der Beschluss des Verfassungsgerichts in der Causa Naidoo ist gut und | |
| wichtig. Man sollte aber nicht vergessen, dass ein Björn Höcke gefährlicher | |
| ist. | |
| Sänger Xavier Naidoo: Antisemitismusvorwurf war erlaubt | |
| Durfte Xavier Naidoo als Antisemit bezeichnet werden? Das | |
| Bundesverfassungsgericht gibt einer Referentin der Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| recht. | |
| Coronaproteste in Wien: Mit Judenstern gegen die Impfpflicht | |
| In Österreich haben Zehntausende gegen den kommenden Lockdown und die | |
| Impfpflicht demonstriert. Mit dabei: Rechtsextreme, die FPÖ und Xavier | |
| Naidoo. |