| # taz.de -- Expo 2020 in Dubai geht zu Ende: Ausbeutung hinter den Kulissen | |
| > In Dubai endet die Expo 2020 mit pompöser Show und Feuerwerk. Die | |
| > Ausstellung sollte nachhaltiger und fair sein – das hat nicht geklappt. | |
| Bild: Für viele ein Highlight der Expo-Abschiedsshow: Pop-Star Christina Aguil… | |
| Beirut taz | Mit einer Licht- und Lasershow, emotionaler Musik, drei | |
| Feuerwerken und Gesang von Christina Aguilera und Norah Jones ist die | |
| Weltausstellung Expo2020 in Dubai zu Ende gegangen. [1][Die Show] passt zu | |
| dem Megaevent, das die Organisator*innen als „größte Show aller | |
| Zeiten“ anpriesen. Der Minister für Toleranz und Koexistenz, Scheich | |
| Chalifa bin Zayid Al Nahyan, sagte zum Abschluss, die Expo habe gezeigt, | |
| dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein Land der „Toleranz, Koexistenz | |
| und Frieden“ seien. | |
| Die Emirate haben einen politischen „Soft-Power-Rat“, der das Ansehen des | |
| Landes im Ausland als „tolerant“ und „modern“ steigern soll. Die Expo20… | |
| ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Doch Glitzer, Glamour und | |
| Attraktionen verbergen, auf wessen Rücken das alles gebaut ist. | |
| Mehr als 90 Prozent der Beschäftigten im Privatsektor der Emirate sind | |
| ausländische Arbeitskräfte. Angaben der Expo zufolge haben 40.000 Menschen | |
| die Infrastruktur gebaut, 50 Hauptauftragnehmer und mehr als 2.000 | |
| Unterauftragnehmer profitierten von 250 Millionen geleisteten | |
| Arbeitsstunden. Der Expo-Manager für „Lernen und Entwicklung“ sagte in | |
| einem Presse-Statement: „Unsere Mitarbeitenden konnten so viel von der Welt | |
| erleben, und auch Konzerte mit Weltstars zu besuchen – das war eine sehr | |
| motivierende Erfahrung.“ | |
| ## Ausländische Arbeitende sind Zwang ausgesetzt | |
| Ein anderes Bild zeichnet die Befragung der Beratungsfirma Equidem mit Sitz | |
| in London. Die Arbeitsrechtsgruppe hat mit 69 Arbeiter*innen der | |
| Expo2020 gesprochen, die im Gastgewerbe, Einzelhandel, Bauwesen oder in | |
| Sicherheitsfirmen arbeiten. [2][In dem Bericht heißt es], dass die Mehrheit | |
| Zwangsarbeitspraktiken ausgesetzt ist. Nur einer der befragten | |
| Arbeiter*innen war im Besitz seines Reisepasses. Dabei verbietet das | |
| Gesetz der Emirate es Arbeitgeber*innen, den Pass ihrer Mitarbeitenden zu | |
| beschlagnahmen. | |
| Mehr als die Hälfte der Befragten hatte zwischen 50 und 2.069 US-Dollar an | |
| Rekrutierungskosten bezahlt, obwohl das nach den Gesetzen der Emirate | |
| verboten ist. Zwei Drittel gaben an, dass sie ihre Löhne, Überstunden, | |
| Jahreszuschläge oder andere Leistungen nicht immer pünktlich oder | |
| vollständig bezahlt bekamen. Eine häufige Beschwerde waren | |
| Gehaltskürzungen. Ein pakistanischer Bauarbeiter sagte, er habe über neun | |
| Stunden am Tag arbeiten müssen. Die Arbeiter*innen aus Bangladesch, | |
| Indien, Kenia, Nepal, Pakistan und sechs afrikanischen Ländern beklagten | |
| sich auch über rassistische Diskriminierung. | |
| Die Organisator*innen wehren sich gegen die Vorwürfe. Die Expo habe | |
| [3][Standards für die soziale Absicherung] etabliert. Dazu zählt eine faire | |
| Anwerbung ohne Kosten für die Bewerber*innen, sicherzustellen, dass | |
| Mitarbeitende die Bedingungen ihres Arbeitsvertrags verstehen, Löhne und | |
| Sozialleistungen pünktlich und vollständig auszuzahlen, den Zugang zu | |
| Beschwerde- und Abhilfemechanismen sicherzustellen und keinerlei Zwangs- | |
| oder Kinderarbeit zu nutzen. | |
| Außerdem wird explizit die Praxis des [4][Kafala-Systems] verboten, die es | |
| Arbeitgeber*innen erlaubt, Pässe der Angestellten zu konfiszieren. | |
| „Unsere Standards sind in allen Expo 2020-Verträgen festgeschrieben“, hei�… | |
| es in einem Expo-Pressestatement. Das Kafala-System ist anfällig für | |
| Machtmissbrauch, denn es schreibt jedem ausländischen Arbeitenden einen | |
| einheimischen Bürgen vor, meist ist es der Arbeitgebende. | |
| Auch von Sub-Unternehmen und Partner*innen der Expo wurde verlangt, sich | |
| dessen zu verpflichten. Man habe häufige Inspektionen der Arbeits- und | |
| Lebensbedingungen der Arbeiter*innen durchgeführt, so die Expo. „Die | |
| Absicherung von Arbeitern ist eine soziale Verantwortung, und es ist fest | |
| in unserer Zielsetzung verankert, eine nachhaltige Expo (…) zu | |
| veranstalten.“ | |
| ## Expo-Gebäude sollen von IT-Firmen weiter genutzt werden | |
| Zur Nachhaltigkeitsstrategie gehört auch, die Expo-Gebäude weiter zu | |
| nutzen. „Über 80 Prozent dieser Strukturen werden zum Distrikt2020 | |
| umgebaut“, erklärte die [5][Leiterin des Expo-Nachhaltigkeitskomitees, Dina | |
| Storey,] der taz. „Das wird eine neue Smart City. Dass wir das im Vorhinein | |
| eingeplant haben, macht die Gebäude nachhaltig.“ | |
| Nachdem der Bauboom mit der globalen Finanzkrise 2008 ein zackiges Ende | |
| nahm, fokussierte sich die Regierung der Stadt Dubai auf Logistik und den | |
| großen Hafen in Jabal Ali. Das „Dubai Multi Commodities Centre“ bietet die | |
| Infrastruktur für den globalen Rohstoffhandel, dort ansässige Firmen sind | |
| von der Steuer befreit. Dubai soll zudem Drehscheibe für Technologie-Firmen | |
| werden, mit schnellem Internet, digitaler Bürokratie und dem weltweit | |
| fortschrittlichsten Internet der Dinge (IoT) in der „[6][intelligentesten | |
| Stadt der Welt]“. | |
| In der „Dubai Internet City“ und der „Dubai Media City“ sitzen IT-Firmen | |
| wie Microsoft und IBM sowie Medienorganisationen wie CNN, Reuters und AP. | |
| Der Technologie-Park des Expo-Geländes soll zu diesem Wachstum von Dubais | |
| Innovationswirtschaft beitragen. In der neuen Smart City sollen Autos | |
| automatisch fahren, Start-Ups mit künstlicher Intelligenz, Big Data und | |
| Blockchain arbeiten. Wenn Öl und Gas zur Neige gehen, müssen die Stadt | |
| Dubai und die Länder auf der arabischen Halbinsel der Welt etwas bieten, | |
| das über spektakuläre Architektur hinausgeht. | |
| ## „System basiert auf Immobilienspekulation“ | |
| Doch die Expo hinterlässt eine Infrastruktur, die in Dubai nicht wirklich | |
| gebraucht wird, sagt der Architektur-Professor Yasser Elsheshtawy. „Wenn | |
| ich mir die Pläne und Vorschläge anschaue, dann folgt das wieder dem | |
| gleichen alten Modell, das wir woanders in der Stadt auch sehen: Ein | |
| System, das auf Immobilienspekulation und Investitionen basiert; darauf, | |
| dass Außenstehende kommen und ihr Geld waschen, um es dann zu investieren. | |
| Also es ist nicht vielversprechend und bietet kein neues Urbanitätsmodell | |
| an, das wirklich ein Vorbild für eine nachhaltigere Lebensweise sein | |
| könnte.“ | |
| Er plädiert dafür, lieber die vorhandene Infrastruktur zu verändern: | |
| „Bestimmte Gebiete verdichten, die Stadt kompakter gestalten, urbane | |
| Zentren fördern und Räume schaffen, die wirklich inklusiv sind für die | |
| unterschiedlichen Menschen, die in der Stadt leben: Arbeitende und | |
| Dienstleistende, Frauen und Männer, Kinder und Ältere.“ All deren | |
| Bedürfnisse müssten berücksichtigt werden, anstatt die Stadt fortlaufend in | |
| die Wüste auszudehnen. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=i7e4CdS5gtk | |
| [2] https://www.equidem.org/reports/exposed | |
| [3] https://www.expo2020dubai.com/de/legal/-/media/7B40394058A24EDDA734B137F927… | |
| [4] https://www.cfr.org/backgrounder/what-kafala-system | |
| [5] https://virtualexpodubai.com/listen-watch/speakers/dina-storey | |
| [6] https://u.ae/en/about-the-uae/strategies-initiatives-and-awards/local-gover… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Expo | |
| Dubai | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Menschenrechte | |
| Ausbeutung | |
| GNS | |
| Saudi-Arabien | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abriss in Saudi-Arabien: Die Bulldozer des Prinzen | |
| Saudi-Arabiens Thronfolger will die Stadt Dschidda zu einer globalen Marke | |
| machen – mit Oper und Jachthafen. Zehntausende verlieren ihr Zuhause. | |
| Vereinigte Arabische Emirate: Kein islamisches Wochenende mehr | |
| In den meisten islamischen Staaten ist Freitag Teil des Wochenendes. Die | |
| Emirate ändern dies nun – nicht ohne Widerspruch. | |
| Expo in Dubai: Glitzer, Sand und Stahl | |
| Die Weltausstellung Expo entwirft in Dubai mit Superlativen und Kitsch eine | |
| Welt der Zukunft. Beinhaltet diese Vision auch Menschenrechte? |