| # taz.de -- Wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine: Strafanzeige gegen Putin | |
| > Zwei frühere FDP-Minister:innen gehen gegen die Verantwortlichen von | |
| > russischen Kriegsverbrechen vor. Die Anzeige führt zehn Tatkomplexe auf. | |
| Bild: Putin zur Rechenschaft ziehen: Gerhart Baum (l.) und Sabine Leutheusser-S… | |
| Berlin taz | „Herr Generalbundesanwalt, übernehmen Sie“, appellierte | |
| Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an diesem Donnerstag | |
| in Berlin. Gemeinsam mit ihrem FDP-Kollegen Gerhart Baum, ehemaliger | |
| Bundesinnenminister, hat sie eine Strafanzeige gegen die russischen | |
| Verantwortlichen von Kriegsverbrechen in der Ukraine erstattet. | |
| Angezeigt wurden Russlands Präsident Wladimir Putin und weitere 32 | |
| hochrangige Politiker, Militärs und Geheimdienstler. Hinzu kommen alle | |
| Kommandeure und Soldaten von bestimmten russischen Brigaden, Divisionen und | |
| Regimenten. Die beiden FDP-Politiker:innen beziehen sich dabei auf Daten | |
| des ukrainischen Militärgeheimdienstes, der regelmäßig im Internet die | |
| Namen von russischen Soldaten veröffentlicht, die im Kontext von | |
| Kriegsverbrechen eingesetzt waren. | |
| Bei der Bundesanwaltschaft sind schon Dutzende Strafanzeigen im | |
| Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg eingegangen, doch die Anzeige der beiden | |
| FDP-Politiker:innen dürfte die bislang fundierteste sein. Die Strafanzeige, | |
| die der taz vorliegt, hat 41 Seiten. Ausgearbeitet wurde sie vom Kölner | |
| Anwalt Nikolaos Gazeas und seinem ukrainischen Kollegen Andrej Umansky. | |
| ## „Kriegsverbrechen verjähren nicht“ | |
| Exemplarisch wurden zehn Tatkomplexe herausgestellt – von der [1][Tötung | |
| von Zivilist:innen in Butscha] über die Angriffe auf das Atomkraftwerk | |
| Saporischschja und die Entbindungsklinik in Mariupol bis zum Einsatz von | |
| Streumunition unter anderem in Kharkiv. | |
| Die Anwälte legten dar, dass es sich dabei jeweils um Kriegsverbrechen und | |
| [2][Verbrechen gegen die Menschlichkeit] handelt. Diese sind nach dem seit | |
| 2002 geltenden Völkerstrafgesetzbuch auch dann in Deutschland strafbar, | |
| wenn der Tatort im Ausland lag und keine Deutschen unter den Täter:innen | |
| und Opfern sind. | |
| Zwar kann Generalbundesanwalt Peter Frank auf Ermittlungen verzichten, wenn | |
| sich die Täter:innen nicht in Deutschland aufhalten. Anwalt Gazeas hofft | |
| aber, dass Frank dennoch Haftbefehle erlässt, die dann über Interpol | |
| weltweit vollstreckt werden könnten. | |
| „Die Aufklärung der Kriegsverbrechen sollte nicht erst nach Beendigung des | |
| Konflikts beginnen“, sagte Leutheusser-Schnarrenberger. Und Anwalt Gazeas | |
| ergänzte: „Wenn nur ein Soldat wegen der Signalwirkung der Anzeige auf ein | |
| Kriegsverbrechen verzichtet, hat sich der Aufwand gelohnt.“ Anders als für | |
| Putin und seine Minister gelte für Kommandeure, Soldaten und | |
| Geheimdienstler keine Immunität. „Kriegsverbrechen verjähren nicht“, | |
| betonte Gerhart Baum. | |
| 7 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Massaker-in-Butscha/!5843396 | |
| [2] /Mutmassliche-Kriegsverbrechen/!5845931 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Generalbundesanwalt | |
| Gerhart Baum | |
| Kriegsverbrechen | |
| FDP | |
| Gerichtsprozess | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Joe Biden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mord an Frederike von Möhlmann 1981: Wiederaufnahme von Prozess möglich | |
| Für einen neuen Prozess im Mordfall von Möhlmann änderte der Bundestag das | |
| Gesetz. Richter:innen gaben nun grünes Licht für einen neuen Anlauf. | |
| Erdgasförderung in Deutschland: Er will an die Nordsee | |
| Bundesfinanzminister Lindner will Öl und Gas aus der Nordsee. Damit legt er | |
| sich mit seinen Koalitionspartnern an. | |
| Deutsche Unternehmen in Russland: Quadratisch, praktisch, Wut | |
| Noch immer sind deutsche Unternehmen wie Ritter Sport im kriegsführenden | |
| Russland aktiv. Die Gründe dafür sind vielfältig. | |
| Rüstungshilfe für die Ukraine: Was Lambrecht sagt und was sie tut | |
| Die Verteidigungsministerin gerät zunehmend unter Kritik. Mit ihrer Haltung | |
| zu Waffenlieferungen an Kiew ist sie in ihrer Partei aber nicht allein. | |
| US-Reaktionen auf Butscha: Kleine Konsequenzen | |
| US-Präsident Biden musste auf die Kriegsverbrechen der russischen Armee in | |
| Butscha reagieren. Es gibt nun härtere Sanktionen – außer im Energiesektor. | |
| Olaf Scholz zum Krieg in der Ukraine: „Alles, was sinnvoll ist“ | |
| In der Regierungsbefragung äußert sich Bundeskanzler Olaf Scholz vorsichtig | |
| zu weiteren Waffenlieferungen – und sendet beruhigende Signale an Kiew. |