| # taz.de -- Anhörungen für US-Supreme-Court: Rechtsstaat von rechts bedroht | |
| > Die Kandidatin für den US-Supreme-Court, Ketanji Brown Jackson, ist | |
| > Top-Juristin – und wird als Linksradikale beschimpft. Das schadet dem | |
| > Justizsystem. | |
| Bild: Ketanji Brown Jackson am dritten Tag ihrer Anhörung | |
| Am Ende wird [1][Ketanji Brown Jackson] vom Senat als erste Schwarze | |
| Richterin am Obersten Gerichtshof der USA bestätigt werden, auch wenn es im | |
| Justizausschuss gerade nur zu einem Patt zwischen Demokrat*innen und | |
| Republikaner*innen gereicht hat. Aber was die Richterin sich während | |
| der Anhörungen von rechts bieten lassen musste, schadet dem gesamten | |
| Justizsystem. | |
| Sicher, die [2][Frage der Besetzung des Supreme Court ist schon lange ein | |
| Politikum.] Da der gespaltene Kongress immer weniger handlungsfähig ist, | |
| laufen größere Gesetzesreformen zuletzt oft über einzelne Bundesstaaten, | |
| die ihre Regelungen dann vor dem Obersten Gericht verhandeln lassen – mit | |
| dem Effekt, dass sie schließlich fürs ganze Land gelten, obwohl sie nie | |
| durch den Kongress gegangen sind. Da ist es schon wichtig, wer die neun | |
| Menschen sind, die die Verfassung interpretieren. | |
| Aber deren Urteil muss von Politik und Bevölkerung als legitim und bindend | |
| akzeptiert werden. Was passiert, wenn das nicht geschieht, konnte 2020/21 | |
| verfolgt werden: Trumps von Millionen Menschen geteilte Lügen und | |
| Justizverachtung bedrohten das rechtsstaatliche Gefüge der USA im Ganzen. | |
| Wenn jetzt eine erfahrene Harvard-Absolventin mit allerbesten Referenzen | |
| von republikanischen Senatoren als Linksradikale beschimpft wird, soll | |
| damit das Vertrauen in sie noch vor dem ersten Urteil erschüttert werden. | |
| Das unterhöhlt jene Gewalt, die über die Einhaltung der Gesetze durch die | |
| Exekutive wachen soll. | |
| Brown Jackson wird im Gerichtshof den liberalen Stephen Breyer ersetzen, | |
| der mit 83 Jahren vom Amt zurücktritt. Der Rücktritt ist reine Prävention: | |
| Niemand würde derzeit darauf wetten, dass der nächste Präsident nicht | |
| wieder Donald Trump heißt, und [3][wenn der noch einen weiteren | |
| Richterposten besetzen könnte], würde das eine konservative 7:2-Mehrheit im | |
| Gericht bedeuten, die in Jahrzehnten nicht umzukehren wäre. Aber dass in | |
| den USA überhaupt so gedacht werden muss, ist ein Armutszeugnis für das | |
| Land, das sich noch immer als Führungsmacht der Demokratie begreift. | |
| 6 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kandidatin-fuer-Supreme-Court/!5842505 | |
| [2] /Nominierung-fuer-den-Supreme-Court/!5712845 | |
| [3] /Juraprofessorin-ueber-Neil-Gorsuch/!5395876 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Supreme Court | |
| Krise der Demokratie | |
| Donald Trump | |
| Ketanji Brown Jackson | |
| Ketanji Brown Jackson | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste schwarze US-Verfassungsrichterin: Jackson schafft es an Supreme Court | |
| Der Senat bestätigt Joe Bidens Kandidatin für das Oberste Gericht der | |
| Vereinigten Staaten. Der US-Präsident spricht von „historischem Moment“. | |
| Supreme-Court-Kandidatin Brown Jackson: Immer entlang der Parteilinie? | |
| Über Joe Bidens Kandidatin für den Obersten Gerichtshof der USA gibt es ein | |
| Patt im Justizausschuss. Im Senatsplenum wird sie wohl durchkommen. | |
| Nominierung für US-Supreme-Court: Absurde Fragen an die Kandidatin | |
| Bei der Anhörung der nominierten Schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson | |
| im US-Justizausschuss packen die Republikaner*innen jede Menge Hass | |
| aus. | |
| Oberstes Gericht der USA: „Es wird eine Schwarze Frau“ | |
| In den USA müssen Richterämter des Supreme Courts neu besetzt werden. | |
| Präsident Joe Biden kann jetzt ein Wahlversprechen einlösen. |