Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wurfgeschosse in der Bundesliga: Fliegende Bierbecher
> Feuerzeuge und Klopapierrollen haben ausgedient. Nun werfen Fans meist
> Becher auf den Platz. Nicht alle sind mit Bier gefüllt.
Bild: Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann geht zu Boden
Getroffen hat es an diesem Wochenende den Linienrichter Christian
Gittelmann bei der Partie Bochum vs. Mönchengladbach. Die Borussen führten
bereits 2:0, dann kam der Abbruch. Die Wahrscheinlichkeit, dass der DFB es
bei diesem Spielstand belässt, ist hoch. Getroffen hat es also auch den
VfL, der eine Strafe erwartet.
Es wird häufiger geschmissen, als man vermutet: Erst jüngst kam es in der
Schweiz bei der Partie Winterhur vs. Aarau und in den Niederlanden bei
Arnheim vs. Sparta Rotterdam zu Spielabbrüchen wegen geflogenem Bierbecher.
Als im Januar bei Aue gegen Ingolstadt in der Zweiten Liga ein Becher flog,
bekam der Klub nur eine Geldstrafe, es wurde zu Ende gespielt.
Der jetzt auf seine Strafe wartende VfL Bochum hatte erst wenige Stunden
vor dem Spiel auf Instagram ein [1][Video] veröffentlicht, wo Stürmer
Anthony Losilla ein Pils des Sponsors Privatbrauerei Fiege aus einem
Plastikbecher trinkt und sagt, es sei „nicht zum Werfen“ da.
Auch [2][Schalke 04] hat erst jüngst auf das immer mehr verbreitete Werfen
von Bierbechern hingewiesen. Gar nicht so oft geht es gegen Schiedsrichter
oder Spieler, meist bekommen Security-Leute, Fotografen oder
Klubmitarbeiter die Geschosse ab. Dieses Problem ist etwa laut Schalke
massiv.
## Klopapier und andere Werte
Tatsächlich hat der Bierbecher andere Wurfobjekte in Fußballstadien
abgelöst. Dass weniger Feuerzeuge fliegen, mag an der deutlich gewachsenen
Zahl an Nichtrauchern liegen – wer hat heute noch ein Feuerzeug in der
Tasche? Dass seltener Toilettenpapierrollen fliegen, hängt
selbstverständlich damit zusammen, dass die Covid-Pandemie den Deutschen
den Wert von Klopapier deutlich sowohl vor Augen als auch vor eine andere
Körperöffnung geführt hat.
Ein Alkoholverbot würde vermutlich wenig bewirken. Von Schalke ist zu
hören, dass gerne auch Cola-Becher fliegen. Mitunter hört man auch, dass in
Becher gepinkelt wird, ehe sie geworfen werden. Schön ist das alles nicht.
20 Mar 2022
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=zlKnqW8BCyY
[2] https://schalke04.de/veltins-arena/hinweis-becherwuerfe/
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Fußball
Fußballfans
Stadion
Klassenerhalt
DFB-Präsident
Freispruch
## ARTIKEL ZUM THEMA
VfL Bochum schafft Klassenerhalt: Die vonne Castroper
Bochum schlägt Dortmund und bleibt in der Liga. Für die Fans ist es pures
Glück – und weckt Erinnerungen an früheren Zeiten der Unabsteigbarkeit.
Immer wieder Neues beim DFB: Die heilige Allianz
WDR-Sportchef Steffen Simon soll jetzt das Image des Deutschen
Fußball-Bundes aufbessern. Zu tun gibt es einiges.
Kolumne Press-Schlag: Das Stadion im Dorf lassen
Nach dem Feuerzeugwurf von Osnabrück im Pokalspiel gegen RB Leipzig: Mal
wieder setzen sich die Übertreiber durch. Leider.
Freispruch für Becherwerfer: Kein Henkel, kein Schuldspruch
Im Prozess um einen Becher, der bei einem Bundesligaspie einen
Linienrichter verletzte, spricht das Landgericht den Angeklagten frei.
Spielabbruch in der Fußball-Bundesliga: St. Paulis Genickbruch
Ein Bierbecher-Wurf auf den Schiedsrichter-Assistenten beendet das
Pauli-Spiel gegen Schalke 04 beim Stand von 0:2. Da standen nur noch neun
St. Paulianer auf dem Platz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.